Phoenix-Effekt: Weißt du, was das ist?

Resilienz beschreibt die Fähigkeit, aus Widrigkeiten gestärkt hervorzugehen. Darauf beruht auch der Phoenix-Effekt. Hier erfährst du mehr darüber!
Phoenix-Effekt: Weißt du, was das ist?
Maria Fatima Seppi Vinuales

Geprüft und freigegeben von der Psychologin Maria Fatima Seppi Vinuales.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Man sagt, dass jede Krise auch eine Chance mit sich bringt – die Ruhe nach dem Sturm; der Regenbogen am Ende des Regenschauers. Es gibt viele Möglichkeiten, diesen Gedanken auszudrücken, und darauf basiert der Phoenix-Effekt.

Er bezieht sich insbesondere auf die Tatsache, dass man nach einem traumatischen und einschneidenden Ereignis gestärkt aus der Situation hervorgeht und die Chance für Wachstum, Selbstbestimmung und persönliche Verbesserung nutzt. Wenn du mehr über den Phoenix-Effekt erfahren möchtest, solltest du unbedingt weiterlesen!

Phoenix-Effekt: Was ist das?

Der Mythos des Phoenix erzählt die Geschichte eines Vogels mit wunderschönem Gefieder, der verbrannte, um dann aus der Asche wieder aufzuerstehen.

Symbolisch gesehen hat der Phoenix-Effekt mit Zerstörung und Aufbau sowie Tod und Wiedergeburt zu tun. Der Tod des Phoenix steht nicht für das Ende, sondern für den Anfang, einen Neuanfang, die Möglichkeit, neu zu beginnen und die Dinge anders zu machen.

Aus psychologischer Sicht kann man ihn als Synonym für Resilienz betrachten, vor allem nach traumatischen Erfahrungen und Erlebnissen.

In diesem Zusammenhang betonte Viktor Frankl, Neurologe und Psychiater, der als Begründer der Logotherapie bekannt ist, dass es möglich ist, gestärkt aus unglücklichen Erfahrungen hervorzugehen, wenn der Sinn des Leidens erkannt wird. Er wusste sehr genau, wovon er sprach, denn er war ein Überlebender des Holocaust.

Phoenix-Effekt
Der Phoenix-Effekt bedeutet, dass man lernt, nach traumatischen Situationen wieder ins Leben zurückzufinden.

Einige der Werte, die im Mythos des Phoenix enthalten sind, beziehen sich auf Folgendes:

  • Die Bedeutung der Anpassung. Die Fähigkeit des Menschen, Veränderungen zu akzeptieren oder sich an neue Situationen zu gewöhnen.
  • Der Wert von Widrigkeiten. Traumatische Situationen können den Menschen die Möglichkeit eröffnen, ihre Stärken kennenzulernen und neue Ressourcen ins Spiel zu bringen, die bisher unbekannt waren, weil sie bisher nicht gebraucht wurden. Wenn jemand einen Tiefpunkt erreicht hat, kann er gestärkt aus dieser Situation hervorgehen.
  • Die Resignation vor den Tatsachen. Viele Menschen berichten uns, dass sie nach traumatischen Erfahrungen nun eine andere Sichtweise oder Perspektive haben. Das bedeutet, dass sie in der Lage sind, Situationen aus einem anderen Blickwinkel zu verstehen und zu bewerten. Auf diese Weise ändern sich die Prioritäten; manche Dinge verlieren an Bedeutung, während andere an Bedeutung gewinnen. Aber nichts ist mehr so, wie es einmal war.
  • Die Kraft der Veränderung. Das ist die Fähigkeit, von einem Zustand in einen anderen überzugehen, neu geboren zu werden, eine Situation des Versinkens und Unbehagens in ein Sprungbrett nach vorne zu verwandeln.

Ein weiterer toller Artikel für dich: 5 praktische Tipps zur Stärkung deiner Resilienz

Phoenix-Effekt: Wie man mit Widrigkeiten fertig wird

Einige Empfehlungen, um besser mit Widrigkeiten fertig zu werden, lauten folgendermaßen:

  • In der Psychotherapie arbeiten wir oft an der Akzeptanz einer schmerzhaften Situation oder Krise und überlegen dann, wie wir etwas daraus lernen können.
  • Akzeptieren, dass Schwierigkeiten Teil des Lebens sind. Lernen, mit der Frustration zu leben, die entsteht, wenn wir manchmal alles geben und trotzdem nicht die erwarteten Ergebnisse erzielen.
  • Manchmal erfordert das Vorankommen Willenskraft und Anstrengung. Die Auswirkungen bestimmter Situationen beeinträchtigen unsere Stimmung oder den Wunsch, weiterzumachen. Um dich aber nicht unterkriegen zu lassen, musst du oft gegen dich selbst ankämpfen. Während du dir natürlich die Zeit geben solltest, um zu trauern oder ein Ereignis zu verarbeiten, musst du dich dann irgendwann aber auch dazu “zwingen”, bestimmte Aktivitäten wieder aufzunehmen, mit denen du nach dem traumatischen Ereignis aufgehört hast.

Weitere Empfehlungen

  • Resilienz ist nicht nur ein individueller Aspekt, sondern auch ein sozialer. Die Pflege von Beziehungen zu positiven, unterstützenden und nährenden Menschen ist ein großartiges Mittel zur Bewältigung und Entwicklung der eigenen Stärke.
  • Andere Gedanken in die Praxis umsetzen. Oft haben wir eine feste Vorstellung von einer bestimmten Situation, so als ob die Dinge nur auf eine bestimmte Weise getan oder verstanden werden können. Meistens führt diese Starrheit zu Frustration und Unbehagen. Wenn wir hingegen lernen, über andere Alternativen nachzudenken, lernen wir, uns mit Szenarien zu versöhnen, die nicht immer so sind, wie wir es uns wünschen. Aber wir werden entdecken, dass sie uns trotzdem etwas zu bieten haben.
  • Verbinde dich mit der positiven Seite des Lebens. Es ist wichtig, uns zu erlauben, angenehme Situationen zu erleben, Ruhe und Freizeit zu genießen, für uns selbst zu sorgen und zu lernen, uns zu entspannen.
  • Schließlich müssen wir akzeptieren, dass wir nicht alles unter Kontrolle haben und dass Ungewissheit die einzige Gewissheit ist.
Phoenix-Effekt - Schatten einer sitzenden Frau und eine Frau beim Laufen
Schwierige Zeiten als Teil des Lebens zu akzeptieren, ist einer der Schlüssel zur Überwindung von Widrigkeiten.

Das könnte dich auch interessieren: Wie wirkt posttraumatischer Stress auf den Körper?

Um wie der Phoenix wiedergeboren zu werden, musst du dich selbst akzeptieren und kennenlernen

Der Phoenix-Effekt oder die Entwicklung von Resilienz erfordert die Fähigkeit, sich Ängsten, Schmerzen oder Ängsten zu stellen und in der Lage zu sein, jedes unserer Unbehagen zu benennen.

Dies ist das Gegenteil davon, all die überwältigenden Gedanken zu vermeiden, die wir haben mögen. Anstatt sie “unter den Teppich zu kehren”, müssen wir sie uns zu eigen machen, uns als verletzlich erkennen und uns so akzeptieren, wie wir wirklich sind. Das bedeutet auch, dass wir uns erlauben, aus unseren Fehlern zu lernen und sie in eine “Waffe” für den Erfolg zu verwandeln.

Auf diese Weise ist es möglich, die Ressourcen zu erkennen, die wir haben, um eine Stufe der Verbesserung zu erreichen. Obwohl es nicht leicht ist, sich vom Schmerz anstecken zu lassen, müssen wir einfach darauf vertrauen, dass es möglich ist, ihn in etwas Positives zu verwandeln.

Natürlich geht es nicht darum, das Wohlbefinden zu idealisieren. Stattdessen geht es darum, anzuerkennen, dass es im Laufe des Lebens verschiedene Herausforderungen gibt. Einige davon können unangenehme Situationen sein, die im Leben unvermeidlich sind. Diese können jedoch bewältigt werden, wenn wir unsere Ressourcen richtig einsetzen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Becoña, E. (2006). Resiliencia: definición, características y utilidad del concepto. Revista de Psicopatología y Psicología Clínica, 11, 125-146
  • Losada, Analia Veronica, & Latour, María Inés (2012). Resiliencia. Conceptualziaciòn e investigaciones en Argentina. Psiciencia. Revista Latinoamericana de Ciencia Psicológica, 4(2),84-97.[fecha de Consulta 9 de Noviembre de 2021]. ISSN: 2250-5490. Disponible en: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=333127382004

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.