Ovarialzysten rechtzeitig entdecken und behandeln

Zysten sind meist asymptomatisch und verschwinden oft von selbst wieder. Trotzdem ist es wichtig, mögliche Symptome zu kennen, um wenn nötig eine frühzeitige Behandlung einleiten zu können und so Komplikationen vorzubeugen.
Ovarialzysten rechtzeitig entdecken und behandeln
Maricela Jiménez López

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Maricela Jiménez López.

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Wie erkennt man Ovarialzysten rechtzeitig? Sie sind gutartig, doch auch wenn sie keine Gefahr darstellen, sollten sie behandelt werden, um zukünftige Komplikationen zu vermeiden.

Meist tauchen sie zwischen der Pubertät und der Menopause auf, danach nur sehr selten.

Was sind Ovarialzysten?

Es handelt sich um ein mit Flüssigkeit gefülltes Bläschen, das am Eierstock entsteht. Beim Eisprung formt sich ein kleiner Follikel in einem der Eierstöcke, sobald die Eizelle reif ist platzt dieser.

Nach der Befreiung der Eizelle löst sich das Bläschen und verschwindet auf natürliche Weise. Wenn dies jedoch nicht der Fall ist, oder wenn sich das Bläschen mit Flüssigkeit füllt und vergrößert, formen sich Zysten.

Was sind die Ursachen für Zysten?

Bei unregelmäßigen Monatsblutungen, Fruchtbarkeitsbehandlungen, Hormonschwankungen und auch aufgrund genetischer Vorbelastung steigt die Gefahr einer Zystenbildung.

Wie kann man Ovarialzysten rechtzeitig entdecken?

Meist gibt es bei Zysten keine Symptome oder Anzeichen, die darauf hinweisen könnten. In manchen Fällen ist jedoch bei bestimmten Aktivitäten ein starker Schmerz im Bauch zu spüren.

Wenn die Zyste blutet oder platzt, entsteht ein intensiver Schmerz, der sofort behandelt werden sollte, da es sonst zu vaginalen Blutungen kommen kann. Wenn es vor der Menstruation oder beim Geschlechtsverkehr zu Schmerzen kommt, können auch Ovarialzysten dafür verantwortlich sein.

Andere Symptome, die helfen können Ovarialzysten rechtzeitig zu entdecken sind:

  • Übelkeit sowie Brechreiz
  • Empfindlichkeit in den Brüsten
  • Gewichtszunahme
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Geblähter Bauch oder Becken
  • Schmerzen in der Lendengegend und den Oberschenkeln
  • Die Kombination von Schmerz, Fieber und Brechreiz

Sollte eines dieser Symptome auftreten ist es am besten, einen Facharzt aufzusuchen, um klarzustellen ob es sich um Ovarialzysten handelt. Der Arzt kann eine Ultraschallaufnahme oder eine Magnetresonanz durchführen, um eine Diagnose zu stellen.

Nachdem die Ovarialzysten rechtzeitig erkennt wurden kann durch eine Blutanalyse festgestellt werden, ob die Zyste entfernt werden muss oder nicht.

Wie kann man Ovarialzysten rechtzeitig vorbeugen?

Folgende Empfehlungen, die einfach zu Hause durchgeführt werden können, sind zur Vorsorge gegen Ovarialzysten empfehlenswert:

Gesunde Ernährung

meditarrane-diät-woche

Zur Vorsorge sowie Behandlung von Ovarialzysten wird empfohlen, ballaststoffreiche Nahrungsmittel zu konsumieren, um den abdominalen Druck zu reduzieren.

Außerdem sind vitamin- sowie mineralreiche Lebensmittel hilfreich, insbesondere mit den Vitaminen B und C sowie Zink

Umschläge mit heißem Wasser

Bei Bauchschmerzen können Heißwasserumschläge aufgelegt werden, um die Entzündung sowie die Schmerzen zu lindern.

Entspannende Tees

kamillentee

Bei Bauchschmerzen oder einem Blähbauch empfehlen wir Kamillen-, Pfefferminz- oder Himbeertee. Diese helfen auch bei Stress, wirken entspannend und sind überdies vor der Nachtruhe sehr hilfreich.

Wasser trinken

Die sehr gesunde und einfache Gewohnheit des Wassertrinkens kann Ovarialzysten vorbeugen. Es werden mindestens 8 Gläser Wasser am Tag empfohlen.

Löwenzahntee

löwenzahn

Löwenzahn ist für die entwässernden und leberreinigenden Wirkungen bekannt, er hilft außerdem, den Hormonhaushalt zu regulieren. Löwenzahntee ist deshalb ideal, um der Bildung von Ovarialzysten vorzubeugen und diese zu reduzieren.

Regelmäßige Bewegung

Regelmäßige Bewegung hilft ebenfalls bei der Regulierung des Hormonhaushalts, beugt Bauchschmerzen vor und sorgt für eine gute Allgemeingesundheit.

Es wurde festgestellt, dass Frauen, die sich Sport zur Gewohnheit machen, eine regelmäßigere Menstruation und auch weniger Ovarialzysten haben.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Rote Beete und Melasse gegen Eierstockzysten
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Rote Beete und Melasse gegen Eierstockzysten

Eierstockzysten kann man mit einem Naturheilmittel aus roter Beete und Melasse heilen und vorbeugen. Lies unseren Artikel zum Thema.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.