Ovarialdermoidzysten: Symptome und wann eine ärztliche Konsultation erforderlich ist

Ovarialdermoidzysten sind die häufigsten Tumore während der Schwangerschaft. Eine frühzeitige Behandlung verringert das Risiko von Komplikationen.
Ovarialdermoidzysten: Symptome und wann eine ärztliche Konsultation erforderlich ist
Leonardo Biolatto

Geprüft und freigegeben von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Letzte Aktualisierung: 22. Januar 2023

Dermoidzysten sind sackförmige Wucherungen , die Haare, Zähne, Flüssigkeit und Drüsengewebe enthalten. Sie können sich im Schädel, im Rückenmark, im Gesicht und in den Eierstöcken bilden. In diesem Fall geht es um Ovarialdermoidzysten, die sich in den Eierstöcken bilden.

Diese Zysten bilden sich normalerweise vor der Geburt, wachsen langsam und sind in der Regel gutartig. Aufgrund ihrer histologischen Merkmale werden Ovarialdermoidzysten auch als reife zystische Teratome bezeichnet. Sie treten nicht als Reaktion auf hormonelle Veränderungen im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus auf.

Derzeit stellen diese Zysten die häufigsten Teratome dar und machen Studien zufolge weltweit 10 bis 20 % der Ovarialtumore aus. Bei Mädchen und weiblichen Heranwachsenden liegt ihre Prävalenz sogar bei 50 %. Außerdem gelten sie als die häufigsten Ovarialtumore während der Schwangerschaft.

Die häufigsten Symptome von Ovarialdermoidzysten

Ovarialdermoidzysten verursachen keine Symptome und können in bis zu 85 % der Fälle unbemerkt bleiben, so die Forschung. Aus diesem Grund wird die Diagnose meist zufällig bei einer routinemäßigen Bildgebungsuntersuchung gestellt.

Größere Eierstockzysten können Warnzeichen und Symptome verursachen. Dies ist häufiger bei Frauen im gebärfähigen Alter zwischen 20 und 40 Jahren der Fall.

Einige der häufigsten Symptome von Ovarialdermoidzysten sind die folgenden:

  • Verstopfung
  • Schmerzen im Beckenbereich
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Aufgeblähter Bauch
  • Schwierigkeiten beim Urinieren
  • Unterleibsschmerzen
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Gesteigerter oder verminderter Appetit
  • Ertastbare Masse im Unterbauch

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Ovulationsstörung: Was ist das und wie geht man damit um?

Seltene Symptome

Im Allgemeinen sind Ovarialdermoidzysten klein und messen zwischen 1 und 10 Zentimetern. Es gibt jedoch auch einige größere Wucherungen, die mehr als 15 Zentimeter groß werden können.

Große Zysten verursachen oft mehrere seltene Symptome:

Ovarialdermoidzysten - Frau mit Unterleibsschmerzen
Wenn die Zyste groß ist (mehr als 10 cm), treten unter anderem Unterleibsschmerzen auf.

Was verursacht Ovarialdermoidzysten?

Reife zystische Teratome entwickeln sich während des intrauterinen Lebens, vor der Geburt. Sie entstehen durch das abnorme Wachstum von Keimzellen, aus denen schließlich Haut, Haare, Zähne und Nervenbahnen entstehen.

So entsteht eine heterogene Masse aus verschiedenen Geweben, die sich in den Eierstöcken abkapseln und ansammeln. Gelegentlich entwickeln sich in der Zyste auch Drüsen, die die Talgproduktion und das fortschreitende Wachstum des Tumors fördern.

Warum haben Dermoidzysten oft Haare und Zähne?

Keimzellen sind die ursprünglichen Einheiten, aus denen alle menschlichen Organe und Gewebe gebildet werden. Während des Wachstums des Fötus differenzieren sie sich in drei Schichten:

  • Ektoderm: Die obere Schicht, aus der Haut, Haare, Zähne und Drüsen entstehen.
  • Mesoderm: Die mittlere Schicht, aus der sich Muskeln und Bindegewebe entwickeln.
  • Endoderm: Die untere Schicht, aus der der Darm, die Blase und die meisten Eingeweide hervorgehen.

Wenn Keimzellen atypisch wachsen, begünstigen sie die Bildung von reifem Gewebe, wie Haaren und Zähnen, die sich zusammenballen und die Dermoidzyste entstehen lassen. Außerdem können diese Tumore auch Gewebe aus einer der anderen Keimschichten enthalten.

Komplikationen

Größere Ovarialdermoidzysten haben eine schlechtere Prognose und sind mit einem höheren Risiko für Komplikationen verbunden. Ovarialtorsion und Zystenruptur sind die beiden häufigsten Probleme dieser Tumore.

In seltenen Fällen besteht das Risiko einer Malignität.

Ovarialtorsion

Diese Komplikation tritt auf, wenn sich der Eierstock um seine eigene Achse sowie um die Bänder und Gewebe dreht, die ihn in Position halten. Dadurch kommt es zu einer Kompression der Blutgefäße, die den Eierstock und einen Teil des Eileiters versorgen.

Die häufigsten Symptome sind Krämpfe und intermittierende Krämpfe im Unterbauch, Übelkeit und Erbrechen. Eine Ovarialtorsion ist ein medizinischer Notfall, der so schnell wie möglich operiert werden muss.

Die Entfernung von Ovarialdermoidzysten verringert das Risiko einer Torsion.

Ruptur von Ovarialzysten

Die spontane Ruptur von Ovarialdermoidzysten ist ein seltenes Problem, das laut Studien bei bis zu 2 % der Betroffenen auftritt. Diese Komplikation tritt häufiger bei Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter oder während der Schwangerschaft auf.

Das Austreten des Zysteninhalts erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Bauchfellentzündung, die die Prognose verschlechtert. Dies ist ein medizinischer Notfall, der sich in der Regel durch folgende Symptome bemerkbar macht:

  • Tachykardie
  • Schwindel und Müdigkeit
  • Hypotonie
  • Verlust des Bewusstseins
  • Starke vaginale Blutungen
  • Starke Schmerzen im Unterbauch

Eierstockkrebs

Bei Ovarialdermoidzysten besteht ein geringes Risiko, dass sie bösartig werden – laut Forschung etwa 1 bis 2 % der Fälle. Im Allgemeinen steigt die Wahrscheinlichkeit, an Eierstockkrebs zu erkranken, mit dem Alter, wobei er bei Frauen nach den Wechseljahren häufiger auftritt.

Aus diesen Zysten können sich verschiedene Arten von Eierstockkrebs entwickeln, wobei das Plattenepithelkarzinom die häufigste ist. Zu den anderen Formen gehören das Adenokarzinom, das maligne Melanom und das Übergangszellkarzinom.

Einige der damit verbundenen Symptome sind die folgenden:

  • Schmerzen im Unterleib
  • Ungewollter Gewichtsverlust
  • Das Gefühl einer Schwellung des Unterleibs
  • Eine tastbare Masse im Unterbauch

Wie werden Ovarialdermoidzysten diagnostiziert?

In den meisten Fällen sind Ovarialdermoidzysten ein Zufallsbefund bei einer Routineuntersuchung. Abdominaler Ultraschall und transvaginaler Ultraschall sind die Untersuchungen, die mit einer höheren Erkennungsrate dieser Tumore verbunden sind.

Darüber hinaus ist die Kernspintomographie eine weitere Methode, die für die Entdeckung dieser Art von Teratomen nützlich sein kann. Die Daten aus bildgebenden Untersuchungen werden durch eine körperliche Untersuchung und eine gründliche Befragung durch medizinisches Fachpersonal ergänzt.

Ovarialdermoidzysten - Frau beim Ultraschall
Ein gewöhnlicher gynäkologischer Ultraschall kann zur Diagnose führen. Allerdings muss sie durch einen transvaginalen Ultraschall bestätigt werden.

Wie werden Ovarialdermoidzysten behandelt?

Der Behandlungsplan für Ovarialdermoidzysten zielt darauf ab, den Tumor zu beseitigen und langfristige Probleme zu verhindern. In bestimmten Fällen kann es notwendig sein, den gesamten betroffenen Eierstock zu entfernen. Die Therapie hängt von der Größe der Zyste, dem Allgemeinzustand der Patientin und ihren zukünftigen Fortpflanzungsplänen ab.

Zu den Eingriffen bei Tumorläsionen gehören die Ovarialzystektomie, bei der nur die Zyste entfernt wird, und die Oophorektomie, bei der das gesamte Ovar entfernt wird. Sie werden in der Regel per Laparoskopie oder minimalinvasiv durchgeführt.

Dennoch besteht nicht bei allen ovariellen Dermoidzysten eine unmittelbare Indikation zur Entfernung. Zu den medizinischen Kriterien, die über die Notwendigkeit einer Rezessionsoperation entscheiden, gehören ein schnelles Wachstum der Läsion, große Wucherungen, das Vorhandensein von Symptomen und das Risiko einer Malignität.

Ovarialdermoidzysten: Wann du einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen solltest

Routineuntersuchungen bei einem Facharzt/einer Fachärztin sind entscheidend für die Früherkennung derartiger Zysten. Darüber hinaus ist es wichtig, aufmerksam zu sein und einen Arzt/eine Ärztin aufzusuchen, wenn Symptome einer Zystenruptur oder einer Eierstocktorsion auftreten:

  • Starke Schmerzen und Krämpfe im Unterleib
  • Anhaltende Übelkeit und Erbrechen
  • Schwindel und Ohnmachtsgefühle
  • Vaginale Blutungen
  • Fieber

Eine frühzeitige Behandlung verbessert die Lebensqualität der Patientinnen

Eine rechtzeitige Diagnose und Behandlung von Ovarialdermoidzysten führt zu einer besseren Prognose für die betroffenen Frauen. In der Regel können diese gutartigen Tumore durch eine chirurgische Entfernung endgültig geheilt werden und das Risiko eines Rückfalls liegt bei höchstens 3 %.

Vergiss nicht, regelmäßig zu den Vorsorgeuntersuchungen zu gehen und bei ungewöhnlichen Symptomen einen Facharzt/eine Fachärztin aufzusuchen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Castaño E, Escribajo J, Martínez B, Castaño Á, et al. Tratamiento quirúrgico de los quistes dermoides de ovario: laparoscopia frente a laparotomía. Procesos de Obstetricia y Ginecología. 2005; 49(9): 479-484.
  • Rodríguez A, Aguiler M, Paz M, Fernández J, et al. Tratamiento laparoscópico del quiste dermoide de ovario. Factores asociados a la rotura intraoperatoria, trascendencia clínica y resultados. Procesos de Obstetricia y Ginecología. 2011; 54(7): 358-362.
  • Nikam Y, Kapurubandara S. Spontaneously Ruptured Dermoid Cysts and Their Potential Complications: A Review of the Literature with a Case Report. Case Reports in Obstetrics and Gynecology. 2020; 1(10): 1-9
  • Goudeli C, Varytimiadi A, Koufopoulos N, Syrios J, et al. An ovarian mature cystic teratoma evolving in squamous cell carcinoma: A case report and review of the literature.2016.
  • Rebolledo-P Vilma E, Barrios Betsathe, Isler Luisana, Barillas Ines. Malignización de teratoma maduro de ovario. Rev Obstet Ginecol Venez  [Internet]. 2012  Sep [citado  2022  Nov  02] ;  72( 3 ): 177-181.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.