Ovulationsstörung: Was ist das und wie geht man damit um?

Eine Störung des Eisprungs kann viele Ursachen haben. Einige davon sind durchaus beherrschbar, wie Übergewicht oder übermäßige körperliche Aktivität. In anderen Fällen ist eine Behandlung erforderlich, um die Ovulationsstörung zu beheben.
Ovulationsstörung: Was ist das und wie geht man damit um?
Leidy Mora Molina

Geprüft und freigegeben von der Krankenschwester Leidy Mora Molina.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 26. Oktober 2022

Eine Ovulationsstörung ist eine Anomalie im natürlichen Ovulationsprozess einer Frau. In manchen Fällen findet der Eisprung überhaupt nicht statt, in anderen Fällen ist er unregelmäßig, intermittierend oder abnormal.

Bei einer Ovulationsstörung kommt es häufig zu Menstruationsanomalien. In der Regel hat die Frau entweder gar keine oder eine sehr unregelmäßige Periode. Dies ist auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen.

Eine Störung des Eisprungs, insbesondere das Ausbleiben des Eisprungs, ist eine der Hauptursachen für weibliche Unfruchtbarkeit. Manchmal ist dieser Zustand jedoch normal, z. B. wenn er während der Schwangerschaft und Stillzeit auftritt. In anderen Fällen ist er auf Probleme im Körper zurückzuführen.

Was ist eine Ovulationsstörung?

Ovulationsstörung - Frau bei einer Gynäkologin
Eine Ovulationsstörung ist ein Zustand, der auf eine Störung des Eisprungs oder das völlige Fehlen des Eisprungs hinweist.

Eine Ovulationsstörung ist ein Zustand, bei dem kein Eisprung stattfindet oder der Eisprung unregelmäßig erfolgt. Wenn der Eisprung ausbleibt, nennt man das “Anovulation“. Wenn der Eisprung unregelmäßig stattfindet, aber nicht völlig ausbleibt, spricht man von “Oligoovulation“.

Während des normalen Zyklus einer Frau wird eine reife Eizelle freigesetzt. Wenn diese von einer Samenzelle befruchtet wird, kann dies zur Empfängnis führen. Wenn keine Eizelle vorhanden ist oder die Eizelle sich nicht in einem guten Zustand befindet, kann natürlich auch keine Befruchtung stattfinden.

Man schätzt, dass bis zu 40 % der Fälle von weiblicher Unfruchtbarkeit auf eine Störung des Eisprungs zurückzuführen sind. Diese Störung kann vorübergehend oder chronisch sein. In einigen Fällen kann diese Anomalie zu anderen langfristigen Gesundheitsproblemen führen, wie z. B. Diabetes mellitus Typ 2.

Ursachen von Ovulationsstörungen

Ovulationsstörungen haben viele verschiedene Auslöser, die von Stress bis zum polyzystischen Ovarialsyndrom reichen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat die Ursachen in drei Hauptgruppen eingeteilt, wie wir weiter unten sehen werden.

Hypothalamisch-hypophysäre Insuffizienz

In diesem Fall ist die Ovulationsstörung auf eine Störung der Hormonausschüttung des Hypothalamus und der Hypophyse zurückzuführen. Genauer gesagt, produziert der Hypothalamus nicht genug GnRH und die Hypophyse schüttet nicht genug Gonadotropine aus. Diese Hormone regulieren den Menstruationszyklus. Das trifft auf 10 % der Fälle zu.

Die Gründe für das Versagen des Hypothalamus oder der Hypophyse sind wie folgt:

  • Kallman-Syndrom
  • Hypogonadotroper Hypogonadismus
  • Exzessive körperliche Betätigung
  • Gewichtszunahme und -abnahme, insbesondere aufgrund von Anorexie oder Bulimie
  • Chronische Niereninsuffizienz
  • Chronische Lebererkrankung
  • Andere systemische Krankheiten

Hormonelle Veränderungen

Zu dieser Gruppe gehört das polyzystischen Ovarialsyndrom, das als häufigste Ursache für eine Ovulationsstörung gilt. Dabei handelt es sich um eine endokrine Störung, die bei Frauen das Ausbleiben der Menstruation oder sehr unregelmäßige Zyklen verursacht.

Frauen mit dieser Störung haben vergrößerte Eierstöcke und können keine reifen Eizellen produzieren. Anzeichen von Hyperandrogenismus, also männlichen Zügen, sind bei diesen Frauen ebenfalls häufig.

Das könnte dich auch interessieren: Symptome des polyzystischen Ovarsyndroms

Innerhalb dieser Gruppe gibt es auch andere Krankheiten wie Hyperprolaktinämie, also sehr hohe Werte des Hormons Prolaktin, sowie Schilddrüsenstörungen. Beide Faktoren verursachen eine Störung des Eisprungs.

Eierstockversagen

Vorzeitiges Eierstockversagen oder frühzeitiges Versagen der Eierstöcke ist eine weitere Ursache für eine Ovulationsstörung. Man schätzt, dass zwischen 4 und 5 % der Fälle auf diese Ursache zurückzuführen sind. Dieser Zustand ist dadurch gekennzeichnet, dass die Eierstöcke einer Frau vor dem 40. Lebensjahr aufhören zu funktionieren, d.h. ohne das durchschnittliche Alter der Menopause erreicht zu haben.

Obwohl der Hormonspiegel noch relativ ausreichend ist, produzieren die Eierstöcke keine reifen Eizellen. In einigen Fällen liegt außerdem ein Östrogenmangel vor.

Symptome und Diagnose einer Ovulationsstörung

Das Hauptsymptom einer Ovulationsstörung ist das Ausbleiben oder die Unterbrechung der Menstruation. In diesen Fällen treten auch keine Symptome des prämenstruellen Syndroms auf. Außerdem ist kein reichhaltiger und elastischer Zervixschleim vorhanden, der für die fruchtbaren Tage der Frau charakteristisch ist.

Obwohl einige Frauen mit einer Ovulationsstörung eine Menstruation haben, weist diese einige Besonderheiten auf:

  • Zyklen, die weniger als 21 Tage oder mehr als 36 Tage dauern.
  • Die Zykluslänge variiert stark von Monat zu Monat.
  • Die Blutung ist abnormal.

Außerdem haben einige Frauen mit dieser Störung keine Symptome. Sie merken erst, dass sie diese Störung haben, wenn sie versuchen, schwanger zu werden und dies nicht klappt.

Die Diagnose wird normalerweise anhand einer oder mehrerer der folgenden Maßnahmen gestellt:

  • Überwachung der Basaltemperatur
  • Progesteron-Bluttest
  • Ultraschall

Behandlung einer Ovulationsstörung

Ovulationsstörung - glückliche Frau
Eine Frau kann unabhängig von ihrem Alter an einer Ovulationsstörung leiden.

Die Behandlung einer Ovulationsstörung hängt von der Ursache ab. Manchmal reicht eine Änderung des Lebensstils aus, z. B. die Reduzierung von Stress, die Umstellung der Ernährung, eine Gewichtsabnahme oder eine mäßige körperliche Aktivität.

Liegt ein hormonelles Ungleichgewicht vor, werden meist Fruchtbarkeitsmedikamente verschrieben. In der Regel wird Clomid verwendet. Man schätzt, dass dieses Medikament bei bis zu 80 % der Frauen, die keinen Eisprung haben, einen Eisprung auslöst.

Wenn ein polyzystisches Ovarialsyndrom vorliegt, kann Metformin verschrieben werden. Manchmal wird auch Myoinositol, ein freiverkäufliches Präparat, eingesetzt. Wenn diese Mittel nicht wirken, können sie mit Fruchtbarkeitsmedikamenten kombiniert werden. Das erhöht die Erfolgschancen.

Wenn die Ursache für die Ovulationsstörung ein vorzeitiges Versagen der Eierstöcke ist, werden die Medikamente höchstwahrscheinlich nicht wirken. In diesem Fall und in anderen Fällen, in denen die Behandlung nicht erfolgreich ist, besteht die Alternative darin, eine In-vitro-Fertilisation (IVF) zu versuchen.

Um eine Anomalie zu erkennen, muss man seinen eigenen Körper kennen

Es ist wichtig zu betonen, dass Frauen mit dieser Störung nicht unbedingt aufhören zu menstruieren, weder teilweise noch vollständig. Deshalb ist es wichtig, auf die Länge der Zyklen und die Blutung zu achten, um eine mögliche Anomalie zu erkennen.

Darüber hinaus spielt auch der Lebensstil e ine sehr wichtige Rolle. Daher solltest du insbesondere auf deine Ernährung achten und einen ruhigen Gemütszustand bewahren. Denn Stress kann ebenfalls zu einer Ovulationsstörung führen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Magendzo, N. A. (2010). Anovulación y disfunción ovulatoria e infertilidad. Revista Médica Clínica Las Condes, 21(3), 377-386.
  • Sánez, H. A. M., Arroyo, L. H., & Madrigal, D. M. M. (2012). Hipotiroidismo e infertilidad femenina. Revista Mexicana de Medicina de la Reproducción, 4(1), 3-6.
  • Masoli, I. D. (2010). Diagnóstico de la infertilidad: estudio de la pareja infértil. Revista Médica Clínica Las Condes, 21(3), 363-367.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.