Logo image

Magenentzündung: Symptome und Behandlung

2 Minuten
Die schwersten Magenentzündungen werden meist durch Bakterien der Gattung Salmonellen oder Shigella verursacht. Erfahre alles, was du über diese Erkrankung wissen musst.
Magenentzündung: Symptome und Behandlung
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater

Geschrieben von Valeria Sabater
Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Eine Magenentzündung oder Darmentzündung kann sich dann bemerkbar machen, wenn wir es am wenigsten erwarten. Sie kann zu jeder Jahreszeit auftreten, wobei die Häufigkeit in heißen Jahreszeiten besonders hoch ist. Wir erklären dir, auf welche Symptome du achten musst und wie du diese behandeln und vorbeugen kannst, um ihre Konsequenzen zu vermeiden.

Auch wenn diese Krankheiten in der Regel nicht schwerwiegend sind, können sie uns sogar das Leben kosten, wenn es zu Komplikationen kommt. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, wie sich die Magenentzündung entwickelt. Sie kann bei Kindern und älteren Menschen besonders schwerwiegend sein, da sie anfälliger für Flüssigkeitsverlust sind.

Was verursacht eine Magenentzündung?

  • Eine Magenentzündung wird grundsätzlich entweder durch Viren, Bakterien oder Darmparasiten verursacht, die in uns durch Lebensmittel, verschmutztes Wasser und manchmal auch durch menschlichen Kontakt eindringen.
  • Solche Infektionen sind sehr unterschiedlich und hängen vom jeweiligen Krankheitserreger sowie von unserem Gesundheitszustand ab. Wenn wir gesund sind und starkes Immunsystem haben, ist es sehr selten, dass Komplikationen auftreten.
  • Für gewöhnlich sind es Bakterien wie Salmonellen, Escherichia coli und Shigella, welche für eine Magenentzündung verantwortlich sind. Gelegentlich können gastrointestinale Parasiten wie Giardias und Amöben ähnliche Symptome auslösen.

Lies auch: Bakterien im Magen mit Feigen effektiv eliminieren

Welche Symptome können auftreten?

  • Appetitlosigkeit
  • Brennendes Gefühl im Magen sowie Völlegefühl
  • Magengeräusche
  • Bauchschmerzen
  • Schüttelfrost.
Magenentzündung
  • Kopfschmerzen.
  • Ausgeprägte körperliche Erschöpfung.
  • Fieber.
  • Blut im Stuhl.
  • Gewichtsverlust.

Lies auch: Magenschmerzen mit Hausmitteln lindern

Natürliche Behandlung einer Magenentzündung

Zweifellos solltest du beim kleinsten Anzeichen einer Infektion deinen Arzt aufsuchen, damit er die entsprechenden Tests durchführen und eine möglichen Erkrankung feststellen kann.

Magenentzündungen können sehr schwerwiegend sein, vor allem die von Salmonellen oder Kolibakterien verursachten. Die Folgen der Erkrankung hängen auch von deinem Gesundheitszustand ab. Daher muss man bei Kindern und älteren Menschen besonders vorsichtig sein, da deren Immunsystem oft schwächer ist als bei gesunden Erwachsenen.

Um Magenentzündungen vorzubeugen oder die Auswirkung ihrer Symptome zu reduzieren, empfehlen wir:

  • Vermeide den Konsum von Milchprodukten, Mehl, Zucker, Frittiertem und Wurstwaren. Diese Lebensmittel können dir in dieser Zeit viel Schaden zufügen.

  • Versuche, dich schonend auf der Grundlage von Brühen und Suppen zu ernähren, aber immer unter ärztlicher Aufsicht.
  • Wenn du an Durchfall leidest, geh in die Apotheke und kauf die Elektrolytlösungen. Es wird dir guttun.
  • Ruhe dich mindestens 3 Tage lang aus. Dein Körper benötigt Energie, um die Entzündung zu bekämpfen.
  • Du kannst dir einen Zitronentee zubereiten, da er adstringierend ist.

Wie können wir einer Magenentzündung vorbeugen?


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Peek, R. M., & Crabtree, J. E. (2006). Helicobacter infection and gastric neoplasia. Journal of Pathology. https://doi.org/10.1002/path.1868
  • Fukushima, M., Kakinuma, K., & Kawaguchi, R. (2002). Phylogenetic analysis of Salmonella, Shigella, and Escherichia coli strains on the basis of the gyrB gene sequence. Journal of Clinical Microbiology. https://doi.org/10.1128/JCM.40.8.2779-2785.2002
  • Schertzer, K., & Garmel, G. M. (2008). Acute infectious diarrhea. In Emergency Management of Infectious Diseases. https://doi.org/10.1017/CBO9780511547454.016
  • MedlinePlus: Gastroenteritis. https://medlineplus.gov/spanish/gastroenteritis.html

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.