Lindenblütentee: Verwendung, Nutzen und Kontraindikationen

Lindenblütentee gilt als entspannend, er kann beim Einschlafen helfen und sogar Schmerzen lindern. Hier erfährst du alles, was du darüber wissen musst.
Lindenblütentee: Verwendung, Nutzen und Kontraindikationen

Geschrieben von Daniela Andarcia

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Wenn du ein Liebhaber von Kräutertees bist, wirst du wahrscheinlich den süßen, blumigen Geschmack von Lindenblütentee genießen. Er wird aus den Früchten einer Baumgattung namens Tilia zubereitet, die für ihre beruhigende Wirkung bekannt ist. Die Art Tilia cordata, auch als Winterlinde, Steinlinde oder herzblättrige Linde bekannt, gilt in dieser Hinsicht als die wirksamste.

Dank dieser Eigenschaften ist es nicht verwunderlich, dass die Volksmedizin Lindenblütentee für diese und andere Zwecke verwendet – zum Beispiel um den Blutdruck zu senken und Verdauungsbeschwerden oder Ängste zu lindern. Sehen wir uns an, was die Wissenschaft über diesen Tee zu sagen hat.

Verwendung und mögliche Vorteile von Lindenblütentee

In der traditionellen Medizin verwendet man auch andere Teile dieser Bäume, wie die Blätter, Blüten und die Rinde. Außerdem werden diese Aufgüsse in der Regel aus mindestens zwei verschiedenen Baumarten hergestellt.

Normalerweise verwendet man Tilia cordata (Winterlinde) und Tilia platyphyllos (Sommerlinde). Nachfolgend erfährst du, was Lindenblütentee für deine Gesundheit tun kann.

1. Lindenblütentee wirkt entspannend

Seit Hunderten von Jahren ist Lindenblütentee ein Verbündeter, wenn es um Entspannung geht. Er wurde sogar zur Linderung von Angstsymptomen eingesetzt. Laut einer Studie, die im Journal of Ethnopharmacology veröffentlicht wurde, hat der Extrakt der Spezies Tilia tomentosa (Silber-Linde) stark beruhigende Eigenschaften.

Tatsächlich haben Studien gezeigt, dass er wie Gamma-Aminobuttersäure (GABA) wirken kann. Hierbei handelt es sich um eine Substanz, die die neuronale Erregbarkeit unterdrückt. Es sind jedoch noch weitere Forschungen nötig, um dieses Phänomen zu erklären.

Lindenblütentee - gestresste Frau
Unter den Aufgüssen gegen Angstzustände ist Lindenblütentee einer der weltweit bekanntesten.

2. Natürlicher Entzündungshemmer

Oxidative Schäden, die durch freie Radikale verursacht werden, können Entzündungen verursachen. Teile der Tilia-Bäume, wie die Blüten und Knospen, enthalten Antioxidantien, die sogenannten Flavonoide.

Genauer gesagt, enthalten die Knospen Tyrosin, Quercetin und Kaempferol. Es hat sich gezeigt, dass Tyrosin freie Radikale hemmen kann.

Darüber hinaus gibt es wissenschaftliche Belege dafür, dass Kaempferol Entzündungen verringern und Zellmutationen verhindern kann. Es sind jedoch noch weitere Forschungen erforderlich.

3. Lindenblütentee lindert leichte Schmerzen

Die Antioxidantien im Lindentee können Schmerzen lindern. Eine Studie an Nagetieren mit geschwollenen Pfoten ergab, dass die Einnahme von 100 Milligramm Tyrosin pro Kilogramm Körpergewicht die Schwellung um 27 % und die Schmerzen um 31 % verringerte.

Eine Studie an Frauen mit rheumatoider Arthritis ergab außerdem, dass die Einnahme von 500 Milligramm Quercetin Schmerzen und Entzündungen reduzierte. Wenn man jedoch bedenkt, dass 80 Milligramm Quercetin pro Tag eine hohe Dosis sind, sind 500 Milligramm extrem hoch, sodass weitere Forschungen für die klinische Anwendung unerlässlich sind.

4. Er hat harntreibende Eigenschaften

In der traditionellen Medizin wird Lindenblütentee zur Anregung des Schwitzens und Abhustens bei leichten Atemwegserkrankungen wie Erkältungen verwendet. Auch in Deutschland sind zur Förderung der Schweißbildung bei Erwachsenen und Kindern über 12 Jahren ein bis zwei Tassen Lindentee vor dem Schlafengehen zugelassen.

Man nimmt an, dass diese Wirkungen auf eine Kombination von Pflanzenstoffen zurückzuführen sind. Genauer gesagt, auf Quercetin, Kaempferol und p-Cumarsäure. Allerdings sind hierzu noch weitere Forschungen erforderlich.

5. Lindenblütentee kann den Blutdruck senken

Einige pflanzliche Inhaltsstoffe des Lindenblütentees, darunter Tyrosin, Rutosid und Chlorogensäure, werden mit der Senkung des Blutdrucks in Verbindung gebracht. Tatsächlich zeigte die Studie an Nagetieren, dass die Verabreichung von 1, 5 und 10 Milligramm Tyrosin pro Kilogramm Körpergewicht den systolischen Blutdruck senkte.

6. Verbesserung der Schlafqualität

Dies ist eine der beliebtesten Anwendungen von Lindenblütentee. Aber was sagt die Forschung dazu? Laut einer Studie, die im Journal of Clinical Sleep Medicine veröffentlicht wurde, haben die Pflanzenstoffe in diesem Tee eine beruhigende und entspannende Wirkung.

Darüber hinaus zeigten Untersuchungen an Nagetieren, dass Extrakte aus Tilia-Bäumen in Mexiko zu einer Sedierung führen können. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass der Extrakt in der Lage ist, das Nervensystem zu dämpfen und zu Schläfrigkeit zu führen.

7. Lindenblütentee zur Linderung von Magenbeschwerden

In der Volksmedizin ist Lindentee ein wirksames Mittel gegen Magenbeschwerden. Eine Studie an Kindern mit antibiotikaresistentem Durchfall zeigte, dass das in dieser Pflanze enthaltene Tyrosin antibakterielle Eigenschaften hat, die bei bakterieller Gastroenteritis wirken könnten. Allerdings sind noch weitere Beweise erforderlich, um diesen Nutzen zu bestätigen.

Lindenblütentee - Frau mit Magenschmerzen
Wenn die Gastroenteritis bakteriellen Ursprungs ist, könnte Lindenblütentee hilfreich sein. Allerdings sind die erforderlichen Dosen noch nicht klar.

Lindenblütentee: Risiken und einige Empfehlungen

Laut der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) ist der Verzehr von Lindenblütentee sicher, solange er in Maßen erfolgt. In Zahlen ausgedrückt bedeutet das zwischen 2 und 4 Gramm der Teemischung täglich. Wenn du bedenkst, dass eine Tasse (200 ml) etwa 1,5 Gramm Tee enthält, solltest du täglich nicht mehr als 3 Tassen trinken.

Außerdem sollten die folgenden Personengruppen keinen Lindenblütentee konsumieren:

  • Kinder
  • Schwangere oder stillende Frauen
  • Menschen, die allergisch auf Bäume der Gattung Tilia reagieren
  • Patienten mit Herzkrankheiten
  • Menschen, die lithiumhaltige Medikamente oder Diuretika einnehmen

Genieße Lindenblütentee in Maßen!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lindenblütentee in der Volksmedizin für seine zahlreichen gesundheitlichen Vorteile geschätzt wird. Er wirkt entspannend, hilft beim Einschlafen und lindert Schmerzen und Magenbeschwerden. Aufgrund seiner beruhigenden Wirkung solltest du ihn jedoch nur in Maßen konsumieren. Daher empfiehlt es sich nicht, mehr als 3 Tassen pro Tag zu trinken.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Allio, A., Calorio, C., Franchino, C., Gavello, D., Carbone, E., & Marcantoni, A. (2015). Bud extracts from Tilia tomentosa Moench inhibit hippocampal neuronal firing through GABAA and benzodiazepine receptors activation. Journal of ethnopharmacology, 172, 288–296. https://doi.org/10.1016/j.jep.2015.06.016
  • Toker, G., Küpeli, E., Memisoğlu, M., & Yesilada, E. (2004). Flavonoids with antinociceptive and anti-inflammatory activities from the leaves of Tilia argentea (silver linden). Journal of ethnopharmacology, 95(2-3), 393–397. https://doi.org/10.1016/j.jep.2004.08.008
  • Chen, A. Y., & Chen, Y. C. (2013). A review of the dietary flavonoid, kaempferol on human health and cancer chemoprevention. Food chemistry, 138(4), 2099–2107. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2012.11.139
  • Dahlhamer, J., Lucas, J., Zelaya, C., Nahin, R., Mackey, S., DeBar, L., Kerns, R., Von Korff, M., Porter, L., & Helmick, C. (2018). Prevalence of Chronic Pain and High-Impact Chronic Pain Among Adults – United States, 2016. MMWR. Morbidity and mortality weekly report, 67(36), 1001–1006. https://doi.org/10.15585/mmwr.mm6736a2
  • Grochowski, D.M., Locatelli, M., Granica, S., Cacciagrano, F. and Tomczyk, M. (2018), A Review on the Dietary Flavonoid Tiliroside. Comprehensive Reviews in Food Science and Food Safety, 17: 1395-1421. https://doi.org/10.1111/1541-4337.12389
  • Carullo, G., Cappello, A. R., Frattaruolo, L., Badolato, M., Armentano, B., & Aiello, F. (2017). Quercetin and derivatives: useful tools in inflammation and pain management. Future medicinal chemistry, 9(1), 79–93. https://doi.org/10.4155/fmc-2016-0186
  • Aderogba, M. A., McGaw, L. J., Bezabih, M., & Abegaz, B. M. (2011). Isolation and characterisation of novel antioxidant constituents of Croton zambesicus leaf extract. Natural product research, 25(13), 1224–1233. https://doi.org/10.1080/14786419.2010.532499
  • Roth T. (2007). Insomnia: definition, prevalence, etiology, and consequences. Journal of clinical sleep medicine : JCSM : official publication of the American Academy of Sleep Medicine, 3(5 Suppl), S7–S10.
  • Aguirre-Hernández, E., Martínez, A. L., González-Trujano, M. E., Moreno, J., Vibrans, H., & Soto-Hernández, M. (2007). Pharmacological evaluation of the anxiolytic and sedative effects of Tilia americana L. var. mexicana in mice. Journal of ethnopharmacology, 109(1), 140–145. https://doi.org/10.1016/j.jep.2006.07.017
  • Calzada, F., Juárez, T., García-Hernández, N., Valdes, M., Ávila, O., Mulia, L. Y., & Velázquez, C. (2017). Antiprotozoal, Antibacterial and Antidiarrheal Properties from the Flowers of Chiranthodendron pentadactylon and Isolated Flavonoids. Pharmacognosy magazine, 13(50), 240–244. https://doi.org/10.4103/0973-1296.204564

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.