Ist eine natürliche Geburt nach einem Kaiserschnitt ratsam?
Viele Menschen denken, dass es unmöglich ist, nach einem Kaiserschnitt eine natürliche Geburt zu erleben. Dies stimmt so nicht. Tatsächlich ist es bei den meisten Frauen nicht nur möglich, sondern auch eine gute Idee.
Es wird geschätzt, dass bis zu 75% der Frauen eine natürliche Geburt nach einem Kaiserschnitt haben können. In der Medizin wird dies als „VBAC“ bezeichnet. Allerdings muss jede Frau zusammen mit ihrem Arzt entscheiden, ob dies im Einzelfall die beste Option ist.
Die vaginale Entbindung hat wichtige Vorteile, da sie weniger gesundheitliche Risiken für Mutter und Kind birgt. In manchen Fällen ist dies jedoch aus verschiedenen Gründen nicht sinnvoll. Daher ist es am besten, jeden Fall individuell zu beurteilen.
Gründe, warum eine natürliche Geburt nach einem Kaiserschnitt eine gute Wahl für dich sein könnte
Es gibt mehrere Gründe, warum der Versuch einer natürlichen Geburt nach einem Kaiserschnitt gerechtfertigt sein kann. Die wichtigsten sind die folgenden:
- Chirurgische Komplikationen. Ein Kaiserschnitt birgt ein höheres Risiko für starke Blutungen und tiefe Venenthrombosen, das heißt die Bildung von Blutgerinnseln in den tiefen Venen.
- Geringeres Infektionsrisiko. Ein Kaiserschnitt birgt ein höheres Infektionsrisiko.
- Geringeres Verletzungsrisiko. Bei einem Kaiserschnitt kann es manchmal zu Verletzungen von Bauchorganen kommen, zum Beispiel der Blase oder des Darms.
- Verringertes Risiko einer Hysterektomie. Eine natürliche Geburt reduziert das Risiko von Komplikationen, die zu einer Entfernung der Gebärmutter (Hysterektomie) führen.
- Schutz für nachfolgende Schwangerschaften. Mehrere Kaiserschnitt-Entbindungen können zu Problemen wie Placenta praevia (Ablösung der Plazenta) oder Placenta accreta (Verwachsung mit den Gebärmutterwänden) führen, die wiederum nachfolgende Entbindungen erschweren.
- Schnellere Genesung. Ein Kaiserschnitt erfordert einen längeren Krankenhausaufenthalt, mehr Pflege und damit eine spätere Rückkehr zu normalen Aktivitäten.
- Persönliche Vorlieben. Manche Frauen möchten die vaginale Art der Geburt erleben und können dies auch tun, wenn sie zuvor einen Kaiserschnitt hatten.
Eine große Studie der Leeds University Hospitals zeigt, dass eine Entbindung per Kaiserschnitt mit einer höheren Mütter- und Neugeborenensterblichkeit sowie mit mehr Folgekomplikationen in der reproduktiven Gesundheit der Mutter verbunden ist.
Für wen kommt eine natürliche Geburt nach einem Kaiserschnitt in Frage?
Nicht für alle Frauen kommt nach einem Kaiserschnitt eine natürliche Geburt in Frage. Es gibt bestimmte Ausschlusskriterien, die gelten, um Risiken zu vermeiden. Eines der wichtigsten ist der Zustand der Gebärmutter.
Lies auch diesen Artikel: Geburtseinleitung: was ist das und wie findet sie statt?
Zum Beispiel spielt die Art des Schnittes, der beim vorherigen Kaiserschnitt gemacht wurde, eine Rolle. Die Frauen, die einen vertikalen Schnitt im oberen Teil der Gebärmutter hatten, sind keine Kandidaten für eine vaginale Entbindung. Genauso wenig wie diejenigen, die bereits Gebärmutteroperationen hatten oder bereits unter Gebärmutterrupturen gelitten haben.
Weitere Ausschlusskriterien sind die folgenden:
- Einen Kaiserschnitt vor maximal 18 Monaten gehabt zu haben.
- Wenn die Schwangere noch nie eine natürliche Geburt erlebt hat.
- Bei Problemen mit der Plazenta.
- Eine abnormale Lage des Babys.
- Bei einer Mehrlingsschwangerschaft.
- Wenn ein Missverhältnis zwischen der Größe des Babys und dem Becken der werdenden Mutter besteht.
- Bestehende Pläne, nicht in einem Krankenhaus entbinden zu wollen.
- Wenn eine Weheneinleitung erforderlich ist.
- Ältere Mütter
- Schwangere mit Übergewicht oder Adipositas
- Präeklampsie
Einige Experten zählen zwei oder mehr vorangegangene Kaiserschnitte zu den Ausschlüssen. Eine Studie der University of Washington School of Medicine ergab jedoch, dass dies keine ernsthaften Risiken birgt. Dennoch bleibt dieses Thema umstritten.
Risiken einer natürlichen Geburt nach einem Kaiserschnitt
Eine natürliche Geburt nach einem Kaiserschnitt birgt mehrere Risiken. Das schwerwiegendste ist die Ruptur der Gebärmutter. Dies tritt nur in 1 % der Fälle auf, ist aber sehr gefährlich, da es das Überleben von Mutter und Kind bedroht.
Dies geschieht, wenn bei einer natürlichen Geburt die Narbe des vorangegangenen Kaiserschnitts aufbricht und sich die Gebärmutter öffnet. In diesem Fall müssen die Ärzte einen Not-Kaiserschnitt durchführen, um das Leben von Mutter und Kind zu retten. Manchmal gehört auch die Entfernung der Gebärmutter dazu, wodurch es für die Betroffene unmöglich wird, weitere Kinder zu bekommen.
Das Risiko, dass die Gebärmutter bei einer natürlichen Geburt nach einem Kaiserschnitt reißt, ist bei Frauen, die beim vorherigen Kaiserschnitt einen transversalen Schnitt hatten, viel geringer. Deshalb ist es äußerst wichtig, die Gruppe der Frauen auszuschließen, bei denen ein vertikaler Schnitt in der Gebärmutter durchgeführt wurde.
Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Ursachen einer Frühgeburt: Was du darüber wissen solltest!
Abschließende Bemerkungen
Wenn eine Frau nach einem Kaiserschnitt eine natürliche Geburt plant, sollte sie ihren Arzt rechtzeitig darüber informieren. Es ist wichtig, dass sie ihre gesamte Krankengeschichte detailliert mitteilt.
Mit genauen Daten kann der Arzt eine realistische Einschätzung der Erfolgswahrscheinlichkeit sowie der möglichen Risiken vornehmen. Die Mutter sollte gut über die Vorteile und möglichen Gefahren der Entscheidung für diese Alternative informiert sein.
Die Vorteile der natürlichen Geburt sind vielfältig, aber es ist wichtig, dass die Mutter den verschiedenen Möglichkeiten gegenüber aufgeschlossen ist. Wenn es in ihrem Fall nicht ratsam ist, sollte sie den Rat der Ärzte befolgen. Das Wichtigste ist, ihre Sicherheit und die des ungeborenen Babys zu bewahren.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Tahseen, S. (2010, enero). Vaginal birth after two caesarean sections (VBAC-2)-a systematic review with meta-analysis of success rate and adverse outcomes of VBAC-2 versus VBAC-1 and repeat (third) caesarean sections. PubMed. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/19781046/.
- Cahill, A. G. (2010, marzo). Vaginal birth after caesarean for women with three or more prior caesareans: assessing safety and success. PubMed. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20374579/.
- Vargas Juscamaita, A. T., Lévano Castro, J. A., & Lazo Porras, M. D. L. Á. (2013). Parto vaginal después de una cesárea: aplicando un puntaje al momento del ingreso en un hospital. Revista peruana de ginecología y obstetricia, 59(4), 261-266.