Getreide: womit es unseren Körper versorgt

Egal ob jung oder alt: Wer regelmäßig Getreide zu sich nimmt, beschert seinem Körper viele Vorteile, da es wesentlich zu einem gesunden Lebensstil beiträgt.
Getreide: womit es unseren Körper versorgt
Sergio Alonso Castrillejo

Geprüft und freigegeben von dem Pharmazeuten Sergio Alonso Castrillejo.

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 23. November 2022

Egal ob jung oder alt: Wer regelmäßig Getreide zu sich nimmt, beschert seinem Körper viele Vorteile, da es wesentlich zu einem gesunden Lebensstil beiträgt.

Getreide wird als Nahrungsmittel beschrieben, das täglich auf unserem Speiseplan stehen sollte. In diesem Artikel wollen wir herausfinden, wie wichtig es wirklich für unsere Gesundheit ist und womit es uns versorgt.

Was ist Getreide?

Getreide auf Grundlage von Samen ist reich an Nährstoffen, die unser Körper braucht, um seine täglichen Funktionen auszuführen. Es gibt viele verschiedene Sorten, weswegen es herauszufinden gilt, wann wir welche am besten zu uns nehmen sollten.

Für Kinder beispielsweise müssen die unterschiedlichen Typen mit Bedacht gewählt werden. Dabei sollte aber auf diejenigen verzichtet werden, die viel Zucker und zusätzliche Fette enthalten.

Was enthält Getreide?

Bestandteile von Getreide

Getreide enthält große Mengen an Kohlenhydraten, Mineralien und Vitaminen. Erstere sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Ernährung, da sie den Körper mit notwendiger Energie versorgen.

Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Selen unterstützen die kognitiven Funktionen, sodass wir im Alltag Leistung erbringen können. Vitamine andererseits schützen davor, krank zu werden und unterstützen die allgemeine Entwicklung.

Diejenigen Kohlenhydrate, die den Organismus versorgen, werden als komplex bezeichnet. Sie helfen dabei, in diesem langsam Glukose freizusetzen. Dadurch wird Energie gespeichert und ein Sättigungsgefühl über den Tag stellt sich ein.

Außerdem sind sie vorteilhaft für Diabetespatienten, um deren Insulinresistenz zu verbessern. Weiterhin wirken sie sich positiv auf die Darmflora aus, indem sie die Verdauung anregen.

Welche negativen Folgen kann ein übermäßiger Getreidekonsum haben?

Cornflakes mit Zucker

Getreide hat im Allgemeinen, auch bei täglichem Verzehr, keine negativen Effekte. Jedoch gilt es zu beachten, dass vor allem solche Produkte, die im Handel erhältlich sind, viel Zucker und zusätzliche Fette enthalten. Aus diesem Grund sind natürliche und unbehandelte Sorten zu wählen.

Möglich ist auch, dass eine Allergie besteht. Dies ist beispielsweise bei Zöliakie der Fall. Hierbei sind Getreideprodukte zu vermeiden oder durch andere Lebensmittel zu ersetzen, die die Person verträgt.

Getreideprodukte lassen sich in unterschiedlicher Weise konsumieren: als Salate oder Eintöpfe, zum Frühstück oder zum Abendessen. Sie versorgen den Körper mit Energie und sättigen, damit der Alltag bewältigt werden kann.

Als fester Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung fördern Getreideprodukte in Kombination mit Fleisch, Fisch, Gemüse oder Milchprodukten die Gesundheit.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
6 gesunde Getreidesorten, die du in deine Ernährung einbauen solltest
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
6 gesunde Getreidesorten, die du in deine Ernährung einbauen solltest

Vollkorngetreide liefert wichtige Nährstoffe, die deiner Gesundheit zugute kommen. Wir empfehlen dir deshalb, gesunde Getreidesorten regelmäßig in ...


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Mora, R. J. F. (2002). Evaluación nutricional. In Soporte nutricional especial.

  • Vera. (2008). Cereales, Legumbres, Leguminosas y Productos Proteínicos Vegetales. Organización de las Naciones Unidas para la Alimentaciòn y la Agricultura.


Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.