Genitale Mykoplasmen: Ursachen und Behandlung
Genitale Mykoplasmen sind Bakterien, die – wie der Name bereits erahnen lässt – im Genitalbereich auftreten und Infektionen hervorrufen können. Daher sollten sie rechtzeitig behandelt werden.
Der Name genitale Mykoplasmen mag zunächst nichtssagend klingen, denn diese Bakterienform wurde vor nicht allzu langer Zeit entdeckt und ist daher noch relativ neu in der Wissenschaft. Zudem sind die meisten Erreger vielmehr aufgrund ihrer hohen Verbreitung bekannt.
Genitale Mykoplasmen
In den 1980er Jahren, genauer gesagt 1981, wurden die genitalen Mykoplasmen bei zwei Patienten identifiziert. Diese litten an einer sogenannten Urethritis (Harnröhrenentzündung), die nicht durch die allgemein geläufigen Gonokokken verursacht wurde.
In der jüngsten Vergangenheit wurde durch wissenschaftliche Studien nachgewiesen, dass es sich hierbei um ein anderes Bakterium handelte, das sexuell übertragbare Krankheiten hervorruft. Die 2015 in der International Journal of Epidemiology veröffentlichte Studie gilt als offizielle Bestätigung.
Das Bakterium gehört zur Familie der Mykoplasmen, worunter auch das Mykoplasma pneumoniae und das Mykoplasma hominis fallen. Es ist das kleinste, das eigenständig leben kann, und das zweitkleinste aller den Menschen bekannten Bakterien.
Es verhält sich wie ein Parasit, indem es menschliche Zellen des Atem- und des Fortpflanzungssystems befällt. Daher ist es schwierig, es im Organismus nachzuweisen, weil es sich mit herkömmlichen Mikroskopen für diagnostische Untersuchungen nicht erkennen lässt. Für seine Kultivierung sind weiterhin spezielle Labore notwendig.
Ursachen
Innerhalb der Familie der Mykoplasmen sind die genitalen Mykoplasmen diejenigen, die sich in den Zellen des Fortpflanzungssystems einnisten. Aus diesem Grund werden sie als sexuell übertragbare Infektion (STI) eingestuft.
Demnach erfolgt eine Ansteckung mittels sexueller Kontakte, bei denen eine Person den Erreger an eine andere weitergibt. Über ausgetauschte Körperflüssigkeiten beim vaginalen, analen und oralen Verkehr gelangt das Bakterium von einem Wirt zum nächsten.
Dies geschieht unter zwei Bedingungen: Bei einem der Geschlechtspartner besteht bereits eine Infektion durch genitale Mykoplasmen oder es werden keine angemessenen Verhütungsmethoden verwendet, beispielsweise Kondome.
Manche Menschen weisen ein höheres Risiko für eine Infektion auf als andere. Auch diejenigen, die Sexspielzeuge verwenden und diese nicht hygienisch sauber halten, sind besonders anfällig.
Symptome einer Infektion mit genitalen Mykoplasmen
Genitale Mykoplasmen sind meist nur schwer wahrzunehmen, da sie sehr klein sind und wie Parasiten leben. Es ist außerdem möglich, dass die betroffene Person anfangs keine Symptome aufweist. In der Regel vergehen ein bis drei Wochen, bis das Bakterium in den Organismus eintritt und dort erkennbar wird.
Hierbei sind die Symptome je nach Geschlecht zu unterscheiden. Bei Männern kommt es häufig zu einer Harnröhrenentzündung, der Urethritis. Die Harnröhre befördert den Urin von der Blase aus dem Körper. Bei Frauen hingegen ist eine Zervizitis typisch, die Entzündung des Gebärmutterhalses.
Mögliche Beschwerden bei Männern:
- Brennen und womöglich Schmerzen beim Wasserlassen
- Juckreiz
- Sekretionen aus der Harnröhre, die sich stark vom Urin unterscheiden
Mögliche Beschwerden bei Frauen:
- vaginaler Juckreiz
- Schmerzen im Beckenbereich
- Blutungen während des Geschlechtsverkehrs
- erhöhter Vaginalausfluss mit Geruchsveränderungen
- Beschwerden beim Wasserlassen
In neueren wissenschaftlichen Studien wurde der Zusammenhang zwischen den genitalen Mykoplasmen und Unfruchtbarkeit untersucht, falls diese nicht rechtzeitig behandelt werden. Bei Schwangeren kann es außerdem zu Früh- oder Fehlgeburten kommen.
Wissenswert: Was sind die 5 häufigsten Geschlechtskrankheiten?
Genitale Mykoplasmen: Behandlungsmöglichkeiten
Da eine geeignete Diagnose bei einer solchen Infektion schwierig ist und nicht immer oder innerhalb kurzer Zeit vorliegt, wird bei Patienten mit STI auf eine empirische Therapie verwiesen.
Das heißt, dass sie Antibotika erhalten, bevor konkrete diagnostische Befunde vorliegen und eine Behandlung mit Medikamenten möglich ist, mit denen die Erreger beseitigt werden können.
Eine Person, die die zuvor genannten Symptome aufweist, erhält für gewöhnlich unterschiedliche Antibiotika, die als eine Einzeldosis oder bis zu sieben Tagen verschrieben werden. Wenn die Beschwerden danach immer noch vorhanden sind, folgen weitere Antibiotika eines anderen Spektrums.
Daneben ist es wichtig, den Geschlechtsverkehr zu pausieren, bis die Infektion erfolgreich behandelt wurde. Außerdem sollte auch immer der Sexualpartner mitbehandelt werden, um eine erneute Ansteckung zu vermeiden.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Sethi S, Zaman K, Jain N. (2017). Mycoplasma genitalium infections: current treatment options and resistance issues. Infect Drug Resist. 2017 Sep 1;10:283-292. doi: 10.2147/IDR.S105469. PMID: 28979150; PMCID: PMC5589104.
- Short VL, Totten PA, Ness RB, Astete SG, Kelsey SF, Haggerty CL. Clinical presentation of Mycoplasma genitalium Infection versus Neisseria gonorrhoeae infection among women with pelvic inflammatory disease. Clin Infect Dis 48:41-47, 2009.
- Mayer G. (2012). Mycoplasma y Ureaplasma. University of South Carolina School of Medicine. Microbiology and Inmunology. Bacteriology. Chapt 19. Disponible en: http://pathmicro.med.sc.edu/mayer/myco. htm. Acceso: 4 de diciembre de 2012.
- Taylor-Robinson D, Ainsworth JG, McCormack WM. Genital mycoplasmas. In: Holmes KK, Sparling, PF, Mardh P-A, et al. Sexually transmitted diseases. McGraw-Hill, Nueva York, pp. 533-548, 2004.
- Sonnenberg, P., Ison, CA, Clifton, S., Field, N., Tanton, C., Soldan, K., Beddows, S., Alexander, S., Khanom, R., Saunders, P., Copas , AJ, Wellings, K., Mercer, CH y Johnson, AM. (2015). Epidemiología de Mycoplasma genitalium en hombres y mujeres británicos de 16 a 44 años: evidencia de la tercera Encuesta Nacional de Actitudes Sexuales y Estilos de Vida (Natsal-3). Revista Internacional de Epidemiología, 44 (6), 1982–1994. https://doi.org/10.1093/ije/dyv194