
Lebensmittelparasiten sind Mikroorganismen, die ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen können. Sie werden über die Nahrung aufgenommen und können…
Entzündungskrankheiten, welche die Gesundheit der Gelenke beeinträchtigen, sind sehr häufig. Sie äußern sich vor allem mit zunehmendem Alter, doch verschiedene Risikofaktoren können kontrolliert werden. Erfahre heute mehr zu diesem Thema.
Die Pflege der Gelenkgesundheit ist grundlegend, um die Beweglichkeit zu erhalten und mit zunehmendem Alter verschiedene Beschwerden im Rahmen des Möglichen zu verhindern. Die Gelenke bestehen aus Knochen, Knorpeln, Muskeln, Bändern und Sehnen. Sie ermöglichen es uns, den Körper zu bewegen und sind somit für praktisch alle Tätigkeiten im Alltag grundlegend.
Wenn das Gehirn die Kontraktion der Muskeln anordnet, ziehen diese an den Muskeln und setzen das Gelenk in Bewegung, was es uns ermöglicht bestimmte Bewegungsabläufe durchzuführen. Allerdings sind Entzündungskrankheiten der Gelenke sehr häufig und führen oft zu Schmerzen. Mit zunehmendem Alter kommt es häufig zu Arthrose und Osteoporose. Erfahre deshalb heute, wie du deine Gelenkgesundheit pflegen kannst.
Das Hauptsymptom der Gelenkkrankheiten sind Schmerzen, die von Schwellungen und Verformungen begleitet werden können. In manchen Fällen kommt es zu Bewegungseinschränkungen und Steifheit.
Die Diagnose umfasst meist die Untersuchung der Blut- und Harnwerte, Röntgenaufnahmen und Ultraschall. Manche Gelenkkrankheiten können mit der richtigen Diagnose und Behandlung sehr gut kontrolliert werden. Andere jedoch, wie etwa Arthrose, sind chronisch und schwierig zu kontrollieren.
Vom genetischen Standpunkt aus gesehen, sind Frauen mittleren Alters gefährdeter, Gelenkkrankheiten zu entwickeln, als Männer. Es ist jedoch noch nicht eindeutig erforscht, ob dies nur auf genetische Faktoren oder auch auf hormonelle Unterschiede zurückzuführen ist.
Adipositas zählt zu den Risikofaktoren, die reduziert werden können. Übergewicht führt zur Überlastung der Gelenke und kann sowohl Auslöser als auch die Folge von Gelenkkrankheiten sein. Einerseits lastet das Gewicht auf den Gelenken, was zu Schmerzen und Entzündungen führen kann, andererseits bewegen sich übergewichtige Menschen, die außerdem an Schmerzen leiden, nur wenig.
Auch die Art der Arbeit kann Auswirkungen auf die Gelenke haben. Verschiedene Berufe und Tätigkeiten belasten die Gelenke besonders stark.
Wir empfehlen dir auch diesen Artikel: Verstauchtes Handgelenk: Was du darüber wissen solltest!
Die Vorsorge ist grundlegend und besteht hauptsächlich aus gesunden Lebensgewohnheiten. Berücksichtige folgende Punkte, um deine Gelenkgesundheit zu pflegen:
Die Ernährung ist grundlegend und sollte ausreichend Calcium enthalten, um Osteoporose vorzubeugen. In Kombination mit sanften Bewegungen kannst du so auch deine Flexibilität erhalten.
Zusätzlich zur Ernährung solltest du langes Sitzen und Bewegungsmangel vermeiden. Damit kannst du Schmerzen lindern und deine Gelenkbeweglichkeit verbessern, die Muskeln stärken, die Bildung neuer Knochenmasse fördern und gleichzeitig deinen Schlaf verbessern!
Vermeide schlechte Haltungsgewohnheiten, zu denen unter anderem folgende gehören:
Es empfehlen sich weite, bequeme Schuhe, falls nötig mit Einlagen. Auf hohe Absätze solltest du möglichst verzichten, denn sie können degenerative Veränderungen der Fuß- und Kniegelenke auslösen. Allerdings sollten die Schuhe auch nicht ganz flach sein.
Um Schmerzen und Schwellungen zu lindern, sind in manchen Fällen schmerzstillende und entzündungshemmende Arzneimittel nötig. In schwerwiegenden Fällen kann der Arzt eine Gelenkinfiltration oder Gelenkinjektion mit Kortikoiden in Erwägung ziehen.
Außerdem können Schmerzen in der akuten Entzündungsphase auch mit Kälte- und Wärmebehandlungen gelindert werden, wenn es zu Muskelsteife kommt.
Auch sehr interessant: Linderung bei schmerzenden Muskeln: Das hilft!
Gelenkkrankheiten kommen sehr häufig vor, was mit dem modernen Lebensstil und auch mit der zunehmenden Lebenserwartung zu tun hat. Übergewicht, Adipositas und ungesunde Gewohnheiten belasten die Gelenke und erhöhen die Gefahr für Beschwerden.
Deshalb sind gesunde Lebensgewohnheiten, wie Sport, eine ausgeglichene Ernährung, das richtige Schuhwerk und auch die richtige Körperhaltung, in der Vorsorge grundlegend. Wir können diese Risikofaktoren mit kleinen Veränderungen im Leben reduzieren und so unsere Lebensqualität auch mit zunehmendem Alter erhalten.