Ein Salat als vollwertige Mahlzeit?

Kann ein Salat eine vollwertige, ausgeglichene Mahlzeit ersetzen?
Ein Salat als vollwertige Mahlzeit?

Geschrieben von Elena Martínez Blasco

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

In vielen Haushalten steht ein Salat täglich auf dem Tisch, weil er gern gegessen wird oder weil man weiß, dass es sich um eine gesunde und leichte Mahlzeit handelt.

Aber kann ein Salat eine vollwertige, ausgeglichene Mahlzeit ersetzen?

In diesem Artikel erklären wir, worauf bei der Zubereitung eines guten Salats zu achten ist, wenn er den Körper mit allen notwendigen Nährstoffen versorgen soll.

Die rohen Zutaten

Der große Vorteil eines Salats gegenüber einer herkömmlichen Mahlzeit besteht darin, dass wir mit ihm eine ordentliche Ration roher Nahrungsmittel zu uns nehmen.

Diese verleihen uns dank ihrer qualitativ hochwertigen Nährstoffe, die unseren Körper in unverarbeitetem Zustand erreichen, Vitalität.

Rohe Lebensmittel bewahren ihre Vitamine und Mineralstoffe, von denen viele zerstört werden, wenn man sie hohen Temperaturen aussetzt und kocht.

Wir profitieren auch auf andere Weise von rohen Nahrungsmitteln, die reich an Wasser und Ballaststoffen sind, unseren Organismus daher mit der lebenswichtigen Flüssigkeit versorgen und gleichzeitig ein Sättigungsgefühl in uns hervorrufen.

Vor diesem Hintergrund fällt es leicht, zu schlussfolgern, dass Salat im täglichen Speiseplan eine gesunde Sache ist, weil er aus rohen Zutaten zubereitet wird. So gehen wir sicher, dass unser Körper jeden Tag seine notwendige Ration unverarbeiteter Lebensmittel bekommt.

Im Folgenden erklären wir, unter welchen Voraussetzungen ein Salat auch nährreich ist.

Rotkohl

Der Kopfsalat

Kopfsalat ist die Grundzutat des traditionellen Salats. Es handelt sich hierbei um ein Gemüse, das reich an Ballaststoffen und Wasser ist und das zudem entspannend wirkt, was insbesondere bei Nervosität und Angstgefühlen hilfreich ist.

Heute finden sich in den Märkten viele verschiedene Sorten und anderer grüner Gemüsesorten. Wichtig ist, dass es sich bei dem Produkt, das wir verwenden wollen, um ein naturbelassenes, frisches Gemüse handelt.

Vor dem Verzehr sollte es auf jeden Fall gewaschen werden.

Wir raten von Salatkonserven sowie Gemüse, das sehr hell, fast weiß ist, ab. Eisbergsalat fällt leider häufig in diese Kategorie, die durch einen geringeren Nährstoffgehalt charakterisiert ist sowie schwieriger zu verdauen ist.

Im Gegensatz dazu sind kräftig grüne sowie dunkle Salate ein wahrer Genuss für uns und unseren Körper. Wir empfehlen den Verzehr von Rucola, Feldsalat, Kresse, Chicorée usw.

Weitere Zutaten

Mit diesen Lebensmitteln wird er gesund sowie lecker. All diese Gemüsesorten haben überdies zudem unterschiedliche, gesundheitsfördernde Wirkungen.

  • Karotte: Hervorragend geeignet zur Verbesserung der Hautgesundheit sowie des Sehvermögens.
  • Zwiebel: Wirkt entschlackend. Auch die Nieren profitieren vom Verzehr von Zwiebeln.
  • Tomate: Ein Lebensmittel, das krebshemmende Eigenschaften hat.
  • Kohl: Ist reich an Ballaststoffen sowie Mineralstoffen wie Jod, was gerade bei Schilddrüsenunterfunktion notwendig wird.
  • Rübe: Liefert jede Menge Energie sowie Vitalität und beugt einer Blutarmut vor.
  • Spargel: Wirken entgiftend sowie alkalisierend, helfen außerdem, Flüssigkeitseinlagerungen aus dem Gewebe auszuschwemmen.
  • Champignons sowie andere Pilze: Machen satt und versorgen den Körper mit pflanzlichem Protein.
  • Avocado: Ist sehr nährreich und enthält überdies viele gesunde Proteine und Fette.

Die Herausforderung ist nun, aus all diesen Zutaten einen leckeren, farbenfrohen Salat zu zaubern. Jede Farbe steht für einen weiteren, positiven Effekt auf die Gesundheit.

Salat-komplett

Ein Salat mit größerem Nährwert

Den Nährwert des bunten Salats, den wir zu diesem Zeitpunkt vielleicht zubereitet haben, können wir durch die Verwendung folgender Nahrungsmittel noch steigern. So wird aus ihm eine vollwertige Mahlzeit.

  • Sonnenblumen- oder Kürbiskerne, Sesam oder Leinsamen.
  • Trockenfrüchte wie Nüsse, Haselnüsse oder Mandeln.
  • Keime von Luzernen, Linsen, Brokkoli usw.
  • Hülsenfrüchte machen aus dem Salat auf jeden Fall eine komplette Mahlzeit.

Die ideale Würze

Auch die Art und Weise, wie der Salat gewürzt wird, entscheidet über seinen Nährwert. Im Folgenden nennen wir dir leckere, gesunde Optionen, die dem Salat das gewisse Etwas verleihen.

  • Natives Olivenöl.
  • Apfelessig, roh und nicht pasteurisiert.
  • Meeressalz.

Etwas exotischer wird der Salat mit folgenden Gewürzen:

  • Tahina oder Sesampaste.
  • Oregano oder Basilikum.
  • Knoblauch.
  • Frische Petersilie.

Vorsicht mit Obst

Es gibt Rezepte für Salat, die auch Obst unter den Zutaten nennen. Je nachdem, um welches Obst es sich dabei handelt, wird der Salat damit aber vielleicht schwer verdaulich.

Neutrales Obst, das sich gut mit Salat kombinieren lässt, sind Äpfel und Birnen, die relativ wenig Zucker enthalten und nicht sauer sind. Im Gegensatz dazu haben Zitrusfrüchte und sehr süßes Obst im Salat nichts verloren, sie können im Magen vergären und die Verdauung behindern.

Manchmal können Ananas und Papaya sinnvolle Zutaten für einen Salat sein, aber nur dann, wenn keine Mehle oder Stärke verwendet werden.

Salat

Blüten im Salat

Wusstest du, dass auch Blüten in einem Salat verwendet werden können? Mit Blüten wird der Salat besonders originell. Es gibt viele essbare Blüten, z.B. die von Borretsch und Ringelblume. Probier sie aus!

Bildmaterial mit freundlicher Genehmigung von anjuli_ayer, diekatrin, Blue Moon in Her Eyes und Geoff Peters.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Carbajal Azcona, Á. (n.d.). Manual de nutrición y dietética. Retrieved from https://www.ucm.es/nutricioncarbajal/
  • Su, L. J., & Arab, L. (2006). Salad and Raw Vegetable Consumption and Nutritional Status in the Adult US Population: Results from the Third National Health and Nutrition Examination Survey. Journal of the American Dietetic Association, 106(9), 1394–1404. https://doi.org/10.1016/J.JADA.2006.06.004

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.