Die Vorteile von Cocona für deine Gesundheit
Die Cocona, mit wissenschaftlichen Namen Solanum sessiliflorum, ist ein tropischer Strauch, der in der südamerikanischen Andenregion beheimatet ist, zu der Länder wie Peru, Ecuador und Kolumbien gehören.
Die Cocona oder “Amazonas-Tomate” gehört zur Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae), zu der auch Tomaten, Auberginen und Kartoffeln gehören. In den gemäßigten Klimazonen wird sie als Zierpflanze für Innenräume angebaut, aber vor allem wegen der Eigenschaften ihrer Früchte geschätzt, die reich an Antioxidantien, Ballaststoffen, Vitaminen und Mineralstoffen sind. Möchtest du mehr über diese Pflanze wissen?
Wir erzählen dir von den Vorzügen von Cocona für die Gesundheit.
Was ist die Cocona und was sind ihre Eigenschaften?
Die Cocona (Solanum sessiliflorum) ist auch unter dem Namen “ubiu” (Brasilien), “túpiro” oder “topiro” (Venezuela) und “coconilla” oder “lulo” (Kolumbien) bekannt.
Es handelt sich um eine krautige, ganzjährige Pflanze, die auf den Böden Südamerikas wächst, vor allem in der Andenregion und im Amazonasgebiet. Die Pflanze kann ein bis zwei Meter hoch werden. Stängel und Zweige weisen die gleichen Merkmale auf.
Die ovalen Blätter sind auf der Oberseite glatt und auf der Unterseite geädert, 25 bis 45 Zentimeter lang und 20 bis 39 Zentimeter breit. Blütenstände der Cocona stehen außerhalb der Blätter und sind 3 bis 10 Zentimeter lang.
Die Blüten ähneln denen der Kartoffel, sind aber größer und die Früchte können fast kugelförmig oder eiförmig sein. Die Farbe der Früchte variiert zwischen gelb, orange und rötlich. Früchte können 4 bis 12 Zentimeter breit und 3 bis 6 Zentimeter lang sein.
Das Fruchtgewicht liegt zwischen 24 und 250 Gramm. Von der ganzen Pflanze sind die Früchte der Teil, der hauptsächlich für kulinarische und medizinische Zwecke verwendet wird.
Mehr zum Thema Nachtschattengewächse Tomaten – Köstlich und gesund!
Nährwerte der Cocona
Die Cocona-Frucht besteht zum größten Teil aus Wasser (bis zu 90 %).
Darüber hinaus enthält sie interessante Mengen an Kohlenhydraten, Ballaststoffen und einigen essenziellen Mineralien wie Kalzium und Eisen. In einer Analyse von fünf Cocona-Ökotypen, die in der MDP-Enzyklopädie veröffentlicht wurden, wurde geschätzt, dass je 100 g Frucht 3,12 bis 4,24 g Kohlenhydrate und 1,8 bis 1,93 g Ballaststoffe enthalten sind. Für die Mineralstoffe wurden folgende Werte ermittelt:
- Kalium: zwischen 570,83 und 2382,24 Milligramm.
- Natrium: zwischen 3,25 und 6,87 Milligramm.
- Kalzium: zwischen 17,85 und 70,07 Milligramm.
- Eisen: zwischen 52 und 71 Milligramm.
Eine physikalisch-chemische Analyse, die im Journal of Food Composition and Analysis veröffentlicht wurde, schätzt den Proteingehalt der Cocona auf 0,88 Gramm (unter Berücksichtigung des Fruchtfleisches mit Kernen und Schale). Der Fettgehalt liegt zwischen 0,3 und 2,23 %.
Die festgestellte Menge an Ballaststoffen beträgt 3,72 g, da die Gesamtmenge an Ballaststoffen im Fruchtfleisch und in der Schale bewertet wurde. Weitere Nährwerte, die in diesem Dokument angegeben sind, lauten wie folgt:
- Brennwert: 29,18 kcal pro 100 Gramm Fruchtfleisch und 29,24 kcal pro 100 Gramm Schale.
- Gesamtkohlenhydrate im Fruchtfleisch: 5,92 Gramm pro 100 Gramm. Davon entfallen 62,16 % auf Ballaststoffe, 37,66 % auf die Gesamtstärke und 0,23 % auf Zucker.
- Fruktose: 5,3 mg/100 g.
- Saccharose: 1,4 mg/100 g.
- Glukose: 7,4 mg/100 g.
- Ascorbinsäure (Vitamin C): 19,55 mg/100 g.
- β-Carotin: 5,1 μg/g.
- Lycopin: 31 μg/g.
- Eisen: 4,78 % des Tagesbedarfs.
Weitere wichtige Spurenelemente wie Kupfer, Chrom und Selen wurden im Fruchtfleisch, vor allem aber in der Schale gefunden.
Hinzu kommen Kalium, Magnesium und Phosphor. Laut einer Veröffentlichung der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) enthält Cocona außerdem Vitamin B1 (Thiamin), Vitamin B2 (Riboflavin) und Vitamin B5 (Niacin).
Wusstest du schon? Graviola: die heilende Frucht aus Südamerika
Quelle von Antioxidantien
Hervorzuheben ist der Gehalt an Antioxidantien in der Cocona, der viele ihrer gesundheitsfördernden Eigenschaften erklärt. Eine in Frontiers in Nutrition veröffentlichte Studie zeigt, dass die Frucht reich an Lycopin ist und einen höheren Gehalt an Beta-Carotin als Tomaten aufweist.
Ein weiterer interessanter Artikel für dich Pimentón de la Vera: Was sind seine Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten?
Gesundheitliche Vorteile der Cocona
Aufgrund ihres Nährstoffgehalts und ihrer bioaktiven Verbindungen wird die Cocona mit verschiedenen positiven Auswirkungen auf die Gesundheit in Verbindung gebracht. Wie bei anderen Lebensmitteln auch, kommen diese Vorteile zum Tragen, wenn sie in eine gesunde Ernährung integriert werden.
Es gibt keine klinischen Studien, die einen Zusammenhang zwischen dem Verzehr von Cocona und einer gesunden Verdauung herstellen. Erfahrungsberichte deuten jedoch darauf hin, dass es sich um ein Nahrungsmittel handelt, das die Verdauung verbessert und Verstopfung vorbeugt.
Dies ist in erster Linie auf den Wasser- und Ballaststoffgehalt zurückzuführen, zwei Schlüsselelemente im Verdauungsprozess. Emma Slattery, klinische Ernährungsberaterin am Johns Hopkins Medical Center, erklärt, dass Ballaststoffe das Stuhlvolumen erhöhen und die Darmmotilität verbessern.
Außerdem wirken sie als Präbiotika, die das Gleichgewicht gesunder Bakterien im Darm unterstützen.
Cocona hilft, den Cholesterinspiegel zu senken
In der traditionellen Medizin gilt Cocona als gesundes Mittel zur Senkung des Cholesterinspiegels. In diesem Zusammenhang berichtet eine in der Fachzeitschrift Antioxidants veröffentlichte Studie an Mäusen, dass das Fruchtfleisch der Cocona das Potenzial hat, hohe Werte von schlechtem Cholesterin (LDL) und Triglyceriden zu senken. Diese Eigenschaften werden dem hohen Gehalt an Antioxidantien zugeschrieben, darunter Carotinoide, Flavonoide und Cumarine, die, wenn sie verzehrt werden, dazu beitragen, die Lipidoxidation zu verringern.
Die Forschenden glauben, dass diese Ergebnisse den Weg für einen möglichen Einsatz der Pflanze bei der Behandlung von Krankheiten wie Hyperlipidämie ebnen. Größere Studien am Menschen sind jedoch noch erforderlich.
Cocona liefert viel Energie
Cocona enthält geringe Mengen an B-Vitaminen (Niacin, Thiamin und Riboflavin), die zum Energiestoffwechsel beitragen. Wie in einer Veröffentlichung im Nutrient Magazine erklärt wird, ist eine ausreichende Zufuhr dieser Vitamine der Schlüssel zu einem optimal funktionierenden Energiegewinnungssystem.
Mit anderen Worten: Sie sind Schlüsselnährstoffe in dem Prozess, der die Nahrung in Brennstoff für die Zellen umwandelt.
Auch interessant für dich ist folgender Artikel Vitamin B2-Mangel oder Ariboflavinose: Was sind die Folgen?
Cocona hat Anti-Tumor-Potenzial
In vitro-Forschungsergebnisse, die im Journal of Medicinal Food veröffentlicht wurden, zeigen, dass Cocona-Extrakte eine zytotoxische und antiproliferative Wirkung auf Brust- und Darmkrebszelllinien haben.Es wird vermutet, dass bioaktive Verbindungen wie Kaffeesäure, Gallussäure, Beta-Carotin, Catechin, Quercetin und Rutin für diese Wirkung verantwortlich sind. Dieses Forschungsgebiet ist jedoch relativ neu.
Weitere klinische Studien sind notwendig, um die Eigenschaften zu bestätigen.
Cocona ist, wie andere Lebensmittel auch, kein Heilmittel gegen Krebs. Sie sollte medizinisch verschriebenen Therapien nicht ersetzen.
Cocona hilft, freie Radikale abzufangen
Die Zusammensetzung von Carotinoiden und phenolischen Verbindungen in Cocona macht diese Frucht zu einer wichtigen Quelle von Antioxidantien. In einer Studie, die im Journal of Agricultural and Food Chemistry veröffentlicht wurde, trugen Extrakte dieses Lebensmittels zur Beseitigung aller getesteten reaktiven Sauerstoffspezies bei.
Reaktive Sauerstoffspezies sind instabile sauerstoffhaltige Moleküle, die mit anderen Molekülen in der Zelle reagieren. Ihre Anhäufung im Körper kann die DNA schädigen und zum Zelltod führen.
Weitere mögliche Wirkungen der Cocona
In der Volksmedizin werden der Cocona noch viele weitere Wirkungen zugeschrieben, die über die bereits genannten hinausgehen.
Es wurden jedoch keine qualitativ hochwertigen Studien durchgeführt, um diese Wirkungen zu bestätigen. In der Volksliteratur werden weitere Vorteile beschrieben, wie zum Beispiel
- Gewichtsabnahme. Der Verzehr im Rahmen einer gesunden und abwechslungsreichen Ernährung kann zur Gewichtsabnahme beitragen. Dies ist nicht nur auf seinen niedrigen Kaloriengehalt zurückzuführen. Cocona ist auch reich an Ballaststoffen, die das Sättigungsgefühl erhöhen.
- Gesunde Knochen. Der Verzehr von Cocona gilt aufgrund ihres Kalziumgehalts als gesund für die Knochen. Dieser Mineralstoff ist zusammen mit Vitamin D der Schlüssel zur Erhaltung der Knochendichte und zur Vorbeugung von Osteoporose.
- Blutarmut. Die in der Frucht enthaltenen Nährstoffe, insbesondere Eisen und Vitamine des B-Komplexes, beugen Blutarmut vor.
- Antibakterielles Potenzial. Cocona scheint auch das Potenzial zu haben, bestimmte Bakterienstämme zu bekämpfen. In einer In-vitro-Studie, die im Cuban Journal of Family Medicine veröffentlicht wurde, half ein 75-prozentiger hydroalkoholischer Extrakt aus Solanum sessiliflorum bei der Bekämpfung von Streptococcus mutans-Bakterien, die mit Zahnerkrankungen in Verbindung gebracht werden.
Mehr zum Thema Vorteile von Propolis für deine Mundgesundheit
Risiken und Gegenanzeigen für Cocona
Der Verzehr von Cocona gilt für die meisten Menschen als unbedenklich, übermäßige Mengen können jedoch zu Durchfall, Blähungen und Magenverstimmungen führen.
Bei Diabetes, Bluthochdruck, Blutgerinnungsstörungen oder anderen relevanten chronischen Erkrankungen wird empfohlen, vor dem regelmäßigen Verzehr einen Arzt oder eine Ärztin zu konsultieren. Dies gilt insbesondere, wenn Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden.
Denn die Inhaltsstoffe können mit Medikamenten, die zur Behandlung dieser Krankheiten eingesetzt werden, in Wechselwirkung treten.
Lies auch diesen Artikel Alexander Zverev: Diabetes ist kein Hindernis, ein Weltklasse-Sportler zu sein
Wie wird Cocona verzehrt?
Einer der Vorteile der Frucht ist ihre Vielseitigkeit und ihre kulinarische Verwendbarkeit.
Manche Menschen essen die reife Frucht sogar ohne weitere Zubereitung, da sie einen säuerlichen Geschmack hat, der an Zitrusfrüchte erinnert. In jedem Fall kann sie geschält und frisch in Obstsalate oder Joghurtdesserts gegeben werden. Sie eignet sich auch hervorragend für Smoothies, Säfte, Kompotte und Marmeladen.
Manche Leute gehen noch einen Schritt weiter und verwenden sie in Salaten, Kuchen, Fleisch- und Fischgerichten. Solanum sessiliflorum-Nahrungsergänzungsmittel sind in Kapsel- oder Pulverform erhältlich. Diese sollten mit Vorsicht und am besten unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden. Die Gebrauchsanweisung des Herstellers ist dabei zu beachten.
Mehr zum Thema So gesund sind Zitrusfrüchte!
Was ist bei Cocona zu beachten?
Cocona (Solanum sessiliflorum) ist eine aus Südamerika stammende Pflanze. Sie zeichnet sich durch ihre charakteristischen Früchte aus, die gelb, orange oder rot sein können.
Sie wird wegen ihrer Nährstoffe und bioaktiven Verbindungen geschätzt, die das Wohlbefinden fördern. Als Teil einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung liefert die Cocona Energie, regt die Verdauung an, fördert die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems und beugt den schädlichen Auswirkungen freier Radikale vor. Und das Beste daran? Cocona ist so vielseitig, dass man sie in vielen Rezepten verwenden kann, also probiere diese exotische Frucht unbedingt aus!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Burton-Freeman, B., Liyanage, D., Rahman, S., & Edirisinghe, I. (2017). Ratios of soluble and insoluble dietary fibers on satiety and energy intake in overweight pre- and postmenopausal women. Nutrition and healthy aging, 4(2), 157–168. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5389022/
- Cáceda, H. A. V. (2023, 1 enero). Efecto antibacteriano del extracto hidroalcohólico de Solanum sessiliflorum Dunal (cocona) sobre Streptococcus mutans. Vílchez Cáceda | Revista Cubana de Medicina Militar. https://revmedmilitar.sld.cu/index.php/mil/article/view/2340/1702
- Elizalde-Romero, C. A., Montoya-Inzunza, L. A., Contreras-Angulo, L. A., Heredia, J. B., & Gutiérrez-Grijalva, E. P. (2021). Solanum Fruits: Phytochemicals, Bioaccessibility and Bioavailability, and Their Relationship With Their Health-Promoting Effects. Frontiers in nutrition, 8, 790582. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8687741/
- Foods for Constipation. (2022, 1 noviembre). Johns Hopkins Medicine. https://www.hopkinsmedicine.org/health/wellness-and-prevention/foods-for-constipation
- Hanna, M., Jaqua, E., Nguyen, V., & Clay, J. (2022). B Vitamins: Functions and Uses in Medicine. The Permanente journal, 26(2), 89–97. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9662251/
- Leal, C. G., Shamah-Levy, T., Dommarco, J. R., Villalpando, S., Haas, J., Mehta, S., & Finkelstein, J. (2020). Anemia and Iron and Vitamin B12 Deficiencies in Children Under 5 in Mexico: Results from the National Health and Nutrition Survey (ENSANUT). Current Developments in Nutrition, 4(Suppl 2), 835. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4692998/
- Marshall, K., Teo, L., Shanahan, C. W., Legette, L. L., & Mitmesser, S. H. (2020). Inadequate calcium and vitamin D intake and osteoporosis risk in older Americans living in poverty with food insecurities. PLOS ONE, 15(7), e0235042. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0235042
- Montagner, G. F. F. D. S., Barbisan, F., Ledur, P. C., Bolignon, A., Motta, J. R., Ribeiro, E. E., Praia, R. S., Azzolin, V. F., Cadoná, F. C., Machado, A. K., Barcelos, R. P., & da Cruz, I. B. M. (2020). In Vitro Biological Properties of Solanum sessiliflorum (Dunal), an Amazonian Fruit. Journal of medicinal food, 23(9), 978–987. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/32598197/
- Organización de las Naciones Unidas para la Alimentación y la Agricultura: Las bondades del túpiro: el secreto de la amazonía venezolana | FAO en Venezuela | Organización de las Naciones Unidas para la Alimentación y la Agricultura. (s. f.). https://www.fao.org/venezuela/noticias/detail-events/es/c/1460826/
- Patricio, E. B. E. (2002). Estudio fenológico de la cocona (Solanum sessiliflorum Dunal). Tegucigalpa; s.n; 2002. 31 p. tab, ilus. | LILACS | MTYCI. https://pesquisa.bvsalud.org/portal/resource/pt/biblio-877771
- Rodrigues, E., Mariutti, L. R., & Mercadante, A. Z. (2013). Carotenoids and phenolic compounds from Solanum sessiliflorum, an unexploited Amazonian fruit, and their scavenging capacities against reactive oxygen and nitrogen species. Journal of agricultural and food chemistry, 61(12), 3022–3029. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/23432472/
- Sereno, A. B., Bampi, M., Santos, I. C. D., Ferreira, S. M. R., Bertin, R. L., & Magnani, M. (2018). Mineral profile, carotenoids and composition of cocona (Solanum sessiliflorum Dunal), a wild Brazilian fruit. Journal of Food Composition and Analysis, 72, 32-38. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0889157518302941#bib0145
- Simirgiotis, M. (2022). Cocona Fruits from the Peruvian Amazon. encyclopedia.pub. https://encyclopedia.pub/entry/16053
- Slavin, J., & Carlson, J. (2014). Carbohydrates. Advances in nutrition (Bethesda, Md.), 5(6), 760–761. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC4224210/
- Solanum sessiliflorum Dunal. (s. f.). https://www.gbif.org/es/species/2930435
- Tardy, A. L., Pouteau, E., Marquez, D., Yilmaz, C., & Scholey, A. (2020). Vitamins and Minerals for Energy, Fatigue and Cognition: A Narrative Review of the Biochemical and Clinical Evidence. Nutrients, 12(1), 228. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7019700/
- Vargas-Arana, G., Merino-Zegarra, C., Riquelme-Penaherrera, M., Nonato-Ramirez, L., Delgado-Wong, H., Pertino, M. W., Parra, C., & Simirgiotis, M. J. (2021). Antihyperlipidemic and Antioxidant Capacities, Nutritional Analysis and UHPLC-PDA-MS Characterization of Cocona Fruits (Solanum sessiliflorum Dunal) from the Peruvian Amazon. Antioxidants (Basel, Switzerland), 10(10), 1566. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC8533405/