Die Rolle der Mikrobiota bei Neugeborenen

Die Rolle der Mikrobiota bei Neugeborenen ist sehr wichtig für die Entwicklung ihres Immunsystems. Sie beginnt sich bereits in der Gebärmutter zu bilden und hat nach der Geburt einen entscheidenden Vorsprung, der zu einem großen Teil dem Stillen zu verdanken ist.
Die Rolle der Mikrobiota bei Neugeborenen
Leonardo Biolatto

Geprüft und freigegeben von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Geschrieben von Leonardo Biolatto

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Die Mikrobiota bei Neugeborenen ist ein Thema, das in jüngster Zeit an Bedeutung gewinnt, da die Forschung festgestellt hat, dass sie eine grundlegende Rolle bei der Reifung des kindlichen Immunsystems und der Regulierung der Darmschleimhaut spielt.

Ein intaktes Immunsystem wiederum ist grundlegend für die normale Entwicklung eines Kindes. Heute wissen wir, dass die Mikrobiota bei Neugeborenen eine entscheidende physiologische Rolle für ihr organisches Gleichgewicht spielt. Darüber hinaus besteht ein entscheidender Zusammenhang zwischen der Mikrobiota und den sogenannten atopischen Erkrankungen.

Wir wissen jetzt auch, dass die Art und Weise, wie ein Kind zur Welt kommt, die Zusammensetzung der Mikrobiota bei Neugeborenen beeinflusst. Das bedeutet, dass sie sich verändert, je nachdem, ob die Geburt natürlich oder per Kaiserschnitt erfolgt. Einen entscheidenden Einfluss darauf hat auch die Ernährung mit Muttermilch oder Säuglingsnahrung.

Die Mikrobiota

Verschiedene Arten von Darmmikrobiota.

Die Mikrobiota umfasst alle Mikroorganismen im Darm, im Urogenitaltrakt sowie in der Nasen- und Mundhöhle. Schätzungen zufolge gibt es allein im Darm etwa 38 Millionen Bakterien und mindestens 1.000 verschiedene Arten.

Früher bezeichnete man die Mikrobiota als Darmflora oder mikrobiologische Flora. Ihre Zusammensetzung ist unterschiedlich und diese Mikroorganismen sind jeweils auf den Bereich des Organismus spezialisiert, den sie bewohnen. Außerdem interagieren diese Mikroorganismen mit dem Körper und übernehmen einen Teil seiner Funktionen.

Die Zusammensetzung und Verteilung der Mikrobiota hängt auch eng mit der Ernährung zusammen. Der Zusammenhang zwischen ihr und einigen atopischen und entzündlichen Erkrankungen wird derzeit eingehend untersucht.

Die Mikrobiota bei Neugeborenen

Die Mikrobiota ist bereits in gewissem Umfang während des fötalen Stadiums vorhanden, beginnt sich aber erst bei der Geburt zu entwickeln. Bei einer natürlichen Geburt erwirbt das Baby eine ähnliche Mikrobiota wie in der Vagina der Mutter. Mikroorganismen gelangen über die Haut der Mutter und bei Kaiserschnittgeburten sogar von den Ärzten zu ihm.

Darüber hinaus beginnt sich das unreife Immunsystem von Neugeborenen dank der Mikrobiota zu entwickeln. Diese Mikroorganismen liefern den Reiz, den ihr Organismus braucht, um das Immunsystem zu aktivieren.

Rezeptoren in den Zellen des Immunsystems, die die Bakterien, Viren und Pilze erkennen, aus denen die Mikrobiota besteht, fangen diese Reize wiederum ein. So löst es eine Reihe biochemischer Signale aus, die zu einer Immuntoleranz führen. Zum Beispiel das Fehlen einer Immunreaktion gegen diese Mikroorganismen. Wenn ein Ungleichgewicht oder eine andere Störung besteht, tritt eine Entzündung auf.

Intrauterine Programmierung und Kolonisation

Mikrobiota bei Neugeborenen - Ein Baby im Mutterleib.

Früher dachte man, dass der Fötus im Uterus keine Mikroorganismen in seinem Körper hat. Jüngste Forschungen haben diese Vorstellung jedoch neu bewertet. So wissen wir jetzt, dass sich die Mikrobiota in der Plazenta und im Fruchtwasser zu bilden beginnt.

Bei der Geburt kommt es zu einem mütterlich-fötalen mikrobiologischen Transfer. Danach beginnt die Darmbesiedlung des Neugeborenen. Dies ist ein dynamischer Prozess, der von mehreren Faktoren beeinflusst wird, unter anderem von der Art der Entbindung und der Nahrung, die das Kind erhält.

Zu Beginn des Lebens, nach der Geburt, findet auch ein Wettbewerb zwischen den Mikroorganismen, die Teil der Mikrobiota sein werden, und Krankheitserregern statt. Die Verfügbarkeit von Nährstoffen ist entscheidend für die Etablierung der Mikrobiota im Darm. Die Mikrobiota ist in der Lage, Krankheitserreger abzuwehren, wenn sie sich festigt.

Die Mikrobiota bei Neugeborenen und das Stillen

Auch die Muttermilch spielt eine entscheidende Rolle bei der Etablierung der Mikrobiota des Neugeborenen. Sie versorgt den neuen Organismus unter anderem mit immunologischen Faktoren, Präbiotika und Probiotika. All dies zusammen reguliert die Besiedlung der Mikroorganismen im Körper des Babys.

Interessant ist, dass Forscher festgestellt haben, dass sich die Darmreifung des Babys verbessert, wenn die Mutter probiotische Zusätze in ihre Ernährung aufnimmt. Außerdem haben sie festgestellt, dass eine Ernährung, die reich an pflanzlichen Ballaststoffen ist, die gleiche Wirkung hat.

Darüber hinaus haben Studien gezeigt, dass Kinder von Müttern, die fermentierte Lebensmittel verzehren und ihren Säuglingen Muttermilch geben, weniger anfällig für bestimmte atopische Krankheiten wie Asthma und Nahrungsmittelunverträglichkeiten sind.

Es gibt außerdem Berichte, die darauf hinweisen, dass Veränderungen im Aufbau der Mikrobiota das Risiko für Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und verschiedene Arten von Allergien erhöhen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Ruiz Álvarez, V., Puig Peña, Y., & Rodríguez Acosta, M. (2010). Microbiota intestinal, sistema inmune y obesidad. Revista Cubana de Investigaciones Biomédicas, 29(3), 364-397.
  • Barboza, L. (2013). Tolerancia inmunitaria. Avances en Biomedicina, (1), 40-42.
  • La Rosa Hernández, D., Gómez Cabeza, E. J., & Sánchez Castañeda, N. (2014). La microbiota intestinal en el desarrollo del sistema inmune del recién nacido. Revista Cubana de Pediatría, 86(4), 502-513.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.