Der orientalische Chic: Ein neuer Trend für die Innendekoration

Mit diesem neuartigen Stil orientalischen Ursprungs ist es möglich, einen Raum zu schaffen, der durch Ordnung und Schlichtheit Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt. Wir zeigen dir, wie du den orientalischen Chic in deinem Zuhause umsetzen kannst.
Der orientalische Chic: Ein neuer Trend für die Innendekoration

Geschrieben von Jonatan Menguez

Letzte Aktualisierung: 11. Oktober 2022

Viele der aktuellen Dekotrends enthalten ein oder mehrere Elemente der orientalischen Kultur. Die Praktiken dieser Region, insbesondere die japanischen, bevorzugen nämlich Kompositionen, die Ruhe und Gelassenheit in das Innere des Hauses bringen. Eine der beliebtesten Dekorationen im Jahr 2022 ist der orientalische Chic.

Der orientalische Chic ist ein Trend, bei dem die Ästhetik nicht zu kurz kommt. Mit weichen Linien, neutralen Farben und minimalistischen Möbeln lassen sich sehr attraktive Innenräume gestalten. Im Vordergrund steht jedoch die Ruhe, die eine bestimmte Raumaufteilung vermittelt.

Der orientalische Chic – was ist das?

Ein neuer Trend orientalischen Ursprungs hat Einzug in die Wohn- und Schlafzimmer vieler Häuser gehalten. In diesem Fall handelt es sich um eine Dekorationsmethode, die ein Gefühl von Frieden, Ordnung und Ruhe erzeugen soll. Dieses Gefühl überträgt sich auch auf die Menschen, die den Raum nutzen – ein sehr häufiger Vorteil der orientalischen Dekoration.

Trotz seiner Einfachheit vernachlässigt der orientalische Chic auch den ästhetischen Aspekt nicht. Das Hauptziel ist es, durch die Kombination von Ruhe, Schönheit und Komfort Harmonie zu erreichen. Dazu kommen eine Reihe besonderer Merkmale zum Einsatz. Unter anderem geradlinige Strukturen, neutrale Farben und handgefertigte Elemente.

Auf diese Weise kannst du mit wenig Renovierungsaufwand und ohne große Investitionen den Wert deiner eigenen Objekte steigern und den Komfort des Raumes neu gestalten. Gleichzeitig lassen sich sehr elegante Räume schaffen, die die für die japanische Kultur typische Ruhe und Gelassenheit vermitteln.

Wir denken, dass dir dieser Artikel auch gefallen könnte: Prinzipien japanischer Einrichtung für dein Zuhause

Der orientalische Chic und seine Merkmale

Die Umsetzung des orientalischen Chics ist einfach und im Vergleich zu anderen Stilen viel budgetfreundlicher. Das liegt daran, dass der Schwerpunkt auf aufgearbeiteten Möbeln sowie antiken und handwerklichen Elementen liegt.

Farbpalette

Ein Raum, der Ruhe, Ordnung und Komfort vermitteln soll, ist mit einer neutralen Farbpalette kompatibel. Sanfte Töne wie Beige, Weiß oder Grau eignen sich sehr gut.

Dennoch musst du dich nicht auf einen Ton beschränken. Auch Kombinationen mit Farben wie Blau oder Rosa sind möglich, solange im Raum eine gedämpfte Atmosphäre vorherrscht.

Der orientalische Chic - Minimalismus und neutrale Farben
Minimalismus mit neutralen Farben findet sich auch in anderen Dekotrends, wie z. B. dem skandinavischen.

Minimalismus

In der Dekoration geht es beim Minimalismus darum, die Gestaltung eines Raums auf das Wesentliche zu reduzieren. Auch der orientalische Chic folgt einer ähnlichen Denkweise.

Dabei geht es darum, Umgebungen von allem zu befreien, was nicht notwendig ist und nicht funktioniert. Auf diese Weise erhältst du komfortablere Bereiche und ausreichend freie Flächen.

Der orientalische Chic und Kunsthandwerk

Die Einbeziehung von handgefertigten Möbeln oder Ornamenten geht über die Frage der Handwerkskunst hinaus. Auf diese Weise lässt sich eine exklusive, persönliche und spirituelle Komponente hinzufügen.

Daher ist der Einsatz von kunsthandwerklichen Gegenständen von grundlegender Bedeutung, um ein Haus im orientalischen Chic zu gestalten. In Bezug auf die Materialien empfiehlt sich die Verwendung von Holz.

Unvollkommene Ästhetik

Es mag widersprüchlich klingen, aber bei diesem Trend ist es möglich, Schönheit in Gegenständen, Möbeln oder Ornamenten zu erkennen, die Gebrauchsspuren aufweisen. Auf diese Weise werden die Geschichten hinter dem Material in den Vordergrund gestellt.

Das bedeutet nicht, dass alle Elemente des Raums beschädigt sein müssen. Es geht vielmehr darum, ein Gleichgewicht in der Kombination von neuen und gebrauchten Gegenständen zu erreichen.

Wiederverwendung von Möbeln

Einer der Gründe, warum der orientalische Chic für jedermann zugänglich ist, liegt darin, dass er wenig kostet. Das ist zum Beispiel sehr nützlich, wenn es um neue Möbel und Gegenstände geht.

Denn bei diesem Trend ist es wertvoller, alte Möbel aufzuarbeiten als neue zu kaufen. Sie in anderen Farben zu streichen, sie zu reparieren oder einige Komponenten auszutauschen, kann die Lösung sein, um ihnen neue Frische zu verleihen.

Auf diese Weise kannst du zum Beispiel den alten Sessel deiner Großmutter, einen geerbten Schrank oder Tische und Stühle, die schon einige Jahre alt sind, erneuern. Beim orientalischen Chic ist die Geschichte eines Gegenstands wichtiger als der Glanz neuer Dinge, egal ob es sich um etwas handelt, das dir gehört oder das du von deinen Vorfahren oder einem geliebten Menschen geerbt hast.

Der orientalische Chic - Dekorbeispiel
Wenn du dir Bilder von orientalischen Räumen ansiehst, kannst du die Konzepte von Ruhe und Ordnung in der japanischen Kultur besser verstehen.

Textilien für den orientalischen Chic

Um einem Trend zu folgen, der Ruhe und Komfort bringt, empfiehlt sich im Bereich der Textilien die Verwendung von natürlichen Stoffen und Fasern. Baumwolle, Leinen oder Kokosfasern sind eine gute Wahl für Artikel wie Bettwäsche oder Kissen. Auch handgewebte Teppiche in sanften Farben passen zu diesem Stil.

Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren: Coastal-Grandma-Style: Was hat es mit diesem Trend auf sich?

Der orientalische Chic und seine Bedeutung

Um dein Zuhause im orientalischen Chic zu gestalten, musst du dir seine wesentliche konzeptionelle Bedeutung vor Augen führen. Denn dieser Trend ist nicht nur eine Möglichkeit, eine Umgebung zu verschönern oder durch Ordnung Ruhe zu finden. Er ist auch eine Möglichkeit, die Elemente, die du bereits hast, aufzuwerten und ihnen neues Leben einzuhauchen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Vázquez Rodríguez, Yunior,  Los Espacios interiores de la Vivienda y el diseño de interiores en Hoteles para el turismo.. Revista de Arquitectura e Ingeniería [Internet]. 2011;5(1): . Recuperado de: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=193921374005
  • Matamoros Tuma, Mabel, Gutiérrez Maidata, René,  El diseño de interiores en la formación del arquitecto. Experiencias en el Plan de Estudios D. Arquitectura y Urbanismo [Internet]. 2013;XXXIV(1):117-127. Recuperado de: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=376834402011
  • Salomé Jaramillo Benavides , Andrea , Dávila Jaramillo , Marcia Elizabeth ,  Arquitectura interior en viviendas de interés social: una ruptura de esquemas. Arquitectura y Urbanismo [Internet]. 2017;XXXVIII(1):113-125. Recuperado de: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=376850994011

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.