Dinge die dir helfen könnten den Blutzuckerspiegel zu regulieren

Zusätzlich zur ärztlichen Behandlung können zur Regulierung des Blutzuckerspiegels folgende Empfehlungen beachtet werden. 
Dinge die dir helfen könnten den Blutzuckerspiegel zu regulieren

Geschrieben von Svenja Wunderlich

Letzte Aktualisierung: 11. Dezember 2018

Ein erhöhter Blutzuckerspiegel kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben. Die Normalwerte befinden sich zwischen 80 und 100 mg/dl. Was tus du um den Blutzuckerspiegel zu pflegen?

Die Glukose im Blut wird durch das Hormon Insulin geregelt. Bei relativem oder absolutem Insulinmangel oder einer gestörten Glukosetoleranz kommt der Zuckerhaushalt aus dem Gleichgewicht, was zu Diabetes führen kann.

Zusätzlich zur ärztlichen Behandlung können zur Regulierung des Blutzuckerspiegels folgende Empfehlungen beachtet werden.

Regelmäßig Sport treiben

Der Blutzucker ist ein wichtiger Treibstoff, der insbesondere bei Anstrengungen notwendig ist. Deshalb ist ausreichend Bewegung für die Regulierung des Blutzuckerspiegels ausschlaggebend. Es werden täglich 20 – 30 Minuten Sport empfohlen.

Weniger Kohlenhydrate

Kohlenhydrate lassen den Blutzuckerspiegel steigen, deshalb empfiehlt es sich sehr, den Konsum einzuschränken. 

Mehr Proteine

fisch

Magere Proteine (beispielsweise Fisch, Hühnchenbrust oder Schweinerücken) bewirken, dass weniger Kohlenhydrate in Glukose umgewandelt werden. Dies hilft bei der Regulierung des Blutzuckerspiegels.

Mehrmals am Tag essen

Wer an einem erhöhten Blutzuckerspiegel leidet, sollte mindestens alle 2 bis 3 Stunden gesunde Nahrung zu sich nehmen. So kann ein Zuckertief verhindert werden – bei einer Unterzuckerung entsteht große Lust auf Süßes.

Entspannungstechniken praktizieren

übung-yoga

Bei ständigem Stress und Druck erhöht sich das Risiko, dass Glykogen im Blut freigesetzt wird. Glykogen ist eine sekundäre Speicherform von Glukose, die zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels führen kann.

Versuche, Stress zu reduzieren und lerne Entspannungstechniken, die dir helfen, Stress abzubauen.

Zimt

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass Zimt einen positiven Effekt bei Diabetes und der Regulierung des Blutzuckerspiegels hat.

Dieses Gewürz ist einfach erhältlich und kann dazu beitragen, die Empfindlichkeit des Körpers auf Insulin zu senken, so kann der Organismus den Blutzuckerspiegel selbst besser regulieren.

Feigenkaktus

feigenkaktussaft

Verschiedene Forschungsstudien haben aufgezeigt, dass auch der Feigenkaktus äußerst effektiv ist, um den Blutzuckerspiegel zu reduzieren. Er enthält viele Ballast- und Wirkstoffe, die den Zuckerstoffwechsel normalisieren. Daher ist diese Pflanze auch ideal für Diabetiker.

Knoblauch

Knoblauch sollte in keiner Küche fehlen, da er zahlreiche gesundheitsfördernde Wirkungen in sich birgt. Auch bei erhöhten Blutzuckerwerten hilft Knoblauch ausgezeichnet. Der regelmäßige Konsum von Knoblauch kann den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Diabetes Typ 1 und 2 senken.

Knoblauch zeichnet sich durch Wirkstoffe mit insulinähnlicher Wirkung aus und kann den Glukosestoffwechsel regulieren.

Mit Zwiebel den Blutzuckerspiegel pflegen

zwiebel

Forschungen der Universität Gezira, Sudan, haben gezeigt, dass der tägliche Konsum von ca. 100 Gramm rohen Zwiebeln den Blutzuckerspiegel bei Patienten mit Diabetes Typ 1 sowie 2 reduzieren kann. Zwiebel sind außerdem reich an Flavonoiden und Schwefel.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Hoher Blutzucker: 6 Anzeichen, die darauf hinweisen
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Hoher Blutzucker: 6 Anzeichen, die darauf hinweisen

Ein hoher Blutzucker macht zunächst kaum Beschwerden. Doch mit der Zeit weist der Körper darauf hin, dass etwas nicht in Ordnung ist.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Deutsche Diabetes Hilfe – https://www.diabetesde.org – Wie wirken sich Mahlzeiten auf den Blutzuckerspiegel aus
  • Evert, A. B., Boucher, J. L., Cypress, M., Dunbar, S. A., Franz, M. J., Mayer-Davis, E. J., … Yancy, W. S. (2013). Nutrition therapy recommendations for the management of adults with diabetes. Diabetes Care. https://doi.org/10.2337/dc13-2042

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.