Dekubitus: Verschiedenen Stadien und deren Behandlung

Dekubitus sind Schädigungen der Haut und des darunter liegenden Gewebes, die häufig bei bettlägerigen Menschen auftreten. Je nach der Schwere dieser Wunden gibt es verschiedene Stadien, welche bestimmte Behandlungsansätze erfordern. Alles Wissenswerte.
Dekubitus: Verschiedenen Stadien und deren Behandlung
Leonardo Biolatto

Geprüft und freigegeben von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Geschrieben von Redaktionsteam

Letzte Aktualisierung: 16. November 2022

Die Entwicklung eines Dekubitus hängt vom Schweregrad der Entzündung und dem Umfang des geschädigten Gewebes ab. In unserem heutigen Artikel erklären wir dir, was Dekubitus ist, welche Stadien es gibt und welche Behandlungen derzeit verfügbar sind.

Dekubitus ist eine Schädigung der Haut und des darunter liegenden Gewebes, die durch einen anhaltenden Druck oder Reibung gegen eine harte Oberfläche entsteht. Dies tritt häufig bei Patienten auf, die über einen längeren Zeitraum bettlägerig sind.

Darüber hinaus entwickeln sich die verschiedenen Stadien eines Dekubitus bei älteren Menschen in der Regel schwerwiegender, da die Geschwüre in dieser Altersgruppe ernsthafte Probleme verursachen.

Diese Druckgeschwüre sind äußerst schmerzhaft und verursachen zudem zahlreiche lokale und allgemeine Infektionen. Darüber hinaus befinden sie sich an den markantesten Stellen des Körpers, am Kreuzbein, an den Trochantern (knöcherne Vorsprünge, die sich in der oberen Gliedmaße oder Epiphyse des Oberschenkelknochens befinden), an den Fersen, an den Schulterblättern und in der Okzipitalregion.

Der Schweregrad variiert von einer Rötung der Haut bis hin zum Hautverlust, was dazu führen kann, dass der darunter liegende Knochen freigelegt wird.

Die verschiedenen Stadien von Dekubitus

Dekubitus kann die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken
Druckgeschwüre können die Lebensqualität der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.

Mediziner nutzen ein Klassifizierungssystem, um den Schweregrad und die Stadien von Dekubitus zu beschreiben. Demzufolge unterscheidet man vier Kategorien:

  • Kategorie 1: Ein Dekubitus der Stufe 1 ist die oberflächlichste Art der Verletzung. Der betroffene Hautbereich erscheint bei hellhäutigen Patienten verfärbt und rötlich und bei Patienten mit dunklerer Haut gequetscht oder bläulich. Bei einem Dekubitus im ersten Stadium bleibt die Haut intakt, kann aber schmerzhaft sein, jucken und sich entweder warm und weich oder hart anfühlen.
  • Kategorie 2: Bei Dekubitus im zweiten Stadium wird ein Teil der äußeren Hautoberfläche (Epidermis) oder tieferliegende Hautschichten (Dermis) geschädigt. Dadurch kommt es zu einem Verlust von Hautgewebe. Das Geschwür erscheint als offene Wunde oder Blase.
  • Kategorie 3: In dieser Kategorie kommt es zu einem Hautverlust über die gesamte Dicke der Haut. Darüber hinaus wird auch das darunter liegende Gewebe geschädigt. Allerdings liegt in diesem Stadium keine Schädigung der Muskeln oder der Knochen vor. Die Druckstelle erscheint als tiefe, ausgehöhlte Wunde.
  • Kategorie 4: Dies ist das schwerste der vier Stadien des Dekubitus. In dieser Phase ist die Haut stark geschädigt und das angrenzende Gewebe nekrotisiert, das bedeutet, es stirbt ab. Darüber hinaus kann auch der darunter liegende Muskel oder Knochen geschädigt sein. Wenn Patienten einen Dekubitus der Kategorie 4 haben, besteht ein hohes Risiko, dass sich zudem schwere Infektionen entwickeln.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Blasen an den Füßen: 5 natürliche Mittel

Behandlung

Da Dekubitus ein komplexes Gesundheitsproblem darstellt, das durch das Zusammenwirken vielfältiger Faktoren verursacht wird, müssen sich verschiedene Arten von Fachleuten um den Patienten kümmern. Einige Techniken und Behandlungen für Dekubitus sind wie folgt:

Wechseln der Position

Das Bewegen des Körpers und das regelmäßig Wechseln der Position stellen die besten Möglichkeiten dar, um das Auftreten dieser Druckgeschwüre zu verhindern. Diese Maßnahmen dienen der Druckentlastung bei Dekubitus der Stadien 1 und 2.

Matratzen und Kissen

Es gibt bestimmte Matratzen und Kissen, die bei Druckgeschwüren helfen können
Spezielle Matratzen und Kopfkissen können ebenfalls hilfreich sein.

Es gibt eine große Auswahl an speziellen Matratzen und Kissen, die den Druck auf die empfindlichen Körperteile mindern. Patienten mit stärkerem Dekubitus benötigen eine höherwertige Matratze oder möglicherweise sogar ein spezielles Bettsystem.

Es gibt zum Beispiel Matratzen, die man an einen kontinuierlichen Luftstrom anschließen kann, der automatisch reguliert wird, um den Druck bei Bedarf zu reduzieren.

Spezielle Verbände können bei Dekubitus Abhilfe schaffen

Einige Beispiele für derartige Produkte sind:

  • Hydrokolloide: Dies sind Verbände, die ein spezielles Gel enthalten, das das Wachstum neuer Hautzellen fördert.
  • Alginate: Diese Verbände werden aus Algen hergestellt und enthalten Natrium und Kalzium. Studien haben gezeigt, dass sie den Heilungsprozess beschleunigen.

Topische Präparate

Ärzte können auch Cremes oder Salben verschreiben, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. Gleichzeitig beugen diese auch weiteren Hautschäden vor. Eine bestimmte Chemikalie, die als Radikalfänger bekannt ist, kann ebenfalls hilfreich sein, um Zellschäden auf genetischer Ebene zu verhindern.

Antibiotika

Antibiotika tragen dazu dabei, bakterielle Infektionen zu verhindern und beugen zudem der Entwicklung von Sekundärinfektionen vor.

Darüber hinaus kann die direkte Anwendung einer antiseptischen Salbe auf der Haut die Wunde von bereits vorhandenen Bakterien befreien.

Operation

Da es nicht immer möglich ist, die Geschwüre mit den oben genannten Methoden zu heilen, kann in einigen Fällen auch eine Operation erforderlich sein, um den Dekubitus zu verschließen und weitere Gewebeschäden zu verhindern. Die Transplantation ist die häufigste Methode. Dabei wird ein Haut- und Muskeltransplantat von einem anderen Körperteil entnommen und zum Verschließen des Geschwürs verwendet.

Dekubitus: Eine komplexe Pathologie

Wie du eben erfahren hast, ist Dekubitus sehr häufig, tritt leicht auf und ist zudem mit einer komplizierten Behandlung verbunden. Bei Patienten mit Risikofaktoren – vor allem solchen, die aufgrund chronischer Erkrankungen bettlägerig sind – sollten mehrere Maßnahmen gegen die Vernarbung in Betracht gezogen werden, um die Prognose dieser Läsionen zu verbessern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Anaslema, Fernando Moncayo. “ULCERA POR PRESIÓN: IDENTIFICACIÓN DEL GRADO Y TIPOS.: Unidad de cura avanzada del Hospital Abel Gilbert Pontón.” REVISTA FACULTAD DE CIENCIAS MÉDICAS 2.1 (2021): 1-8.
  • Bhattacharya, S., & Mishra, R. K. (2015). Pressure ulcers: current understanding and newer modalities of treatment. Indian Journal of plastic surgery48(01), 004-016.
  • BoykoTatiana, V., T. LongakerMichael, and P. YangGeorge. “Review of the current management of pressure ulcers.” Advances in wound care (2018).
  • Cortés, Olga Lucía, et al. “Uso de apósitos hidrocoloides en la prevención de úlceras por presión en pacientes de alto riesgo: una cohorte retrospectiva.” Investigación y Educación en Enfermería 36.1 (2018).
  • Pedro, M. (2000). Escaras o Ulceras por presión. Manual geriatría y gerontología.
  • Rimareix, F., Delpit, X., Bauer, T., & Lortat-Jacob, A. (2009). Tratamiento quirúrgico de las escaras. EMC – Técnicas Quirúrgicas – Ortopedia y Traumatología. https://doi.org/10.1016/S2211-033X(09)71608-1
  • Zaidi, S. R. H., & Sharma, S. (2021). Pressure Ulcer. StatPearls. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK553107/#:~:text=Pressure%20ulcers%20are%20skin%20or,these%20injuries%20can%20be%20fatal.
  • Zuñiga Carrasco, R. I., Mijangos Pacheco, M., & Puga Cahuich, C. (2015). El manejo de las úlceras por presión: intervenciones encaminadas a un oportuno manejo hospitalario. Artículo de revisión.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.