Das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen: Was ist das und warum ist es wichtig?
“Der Flügelschlag eines Schmetterlings kann in einem anderen Teil der Welt einen Wirbelsturm auslösen.” Mit diesem Satz können wir zusammenfassen, worum es beim Gesetz der unbeabsichtigten Folgen geht.
Diese Theorie wird zwar zur Veranschaulichung der Chaostheorie verwendet, hat aber auch psychologische Bedeutung. Sie besagt, dass die Folgen einer bestimmten Handlung oft nicht vorhersehbar sind. Das Gleiche gilt für Ereignisse, die nicht vorhergesehen wurden.
Das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen: Was ist das?
Das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen besagt, dass bei bestimmten Entscheidungen oft etwas von dem, was wir glauben, dass es passieren wird, vergessen wird. Das ist der Unsicherheitsfaktor, der es nicht erlaubt, ein Szenario vollständig vorherzusehen. Das liegt an der Komplexität des Lebens selbst, aber auch an anderen Gründen, wie z. B. sich ändernden Umständen.
Die Bedeutung dieses Gesetzes liegt in der impliziten Idee des Potenzials. Das bedeutet, dass es für jede Entscheidung oder jedes Projekt verschiedene Szenarien gibt, die wir uns vorstellen können. Diese werden jedoch durch verschiedene Faktoren wie Zeit, Gesellschaft oder Persönlichkeiten verändert.
Das ist ein bisschen so, wie Evolution und Bewegung funktionieren. Noch vor ein paar Jahren hätte sich niemand vorstellen können, dass die Entdeckung einer bestimmten Tatsache zu anderen und zur Entstehung weiterer Dinge führen könnte. Denke zum Beispiel an die Entdeckung der DNA.
In diesem Sinne können unbeabsichtigte Folgen sowohl positiv als auch negativ sein. Sie können Fortschritt oder Zerstörung bedeuten.
Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren: Die Lehren des Konfuzius in Bezug auf Psychologie und Philosophie
Der Ursprung unbeabsichtigter Folgen
Robert Merton, ein renommierter Soziologe, interessierte sich mit Hilfe der funktionalen Analyse dafür, wie sich Daten auf Strukturen auswirken und bestimmte Konsequenzen nach sich ziehen. Auf diese Weise versuchte er, das, was wir als Mittel-Wirkung-Ende kennen, zu verketten und die Idee der Linearität zu verwerfen.
Wenn A passiert, muss das nicht immer zu B führen.
Auf diese Weise kann man erkennen, dass Menschen bei vielen Gelegenheiten bestimmte Ziele verfolgen, deren Ergebnisse weit von den erwarteten entfernt sind. Auf diese Weise war es möglich, auf Spannungen und soziale Dysfunktion zu reagieren , die die Unordnung verursachen.
Wir können zum Beispiel denken, dass eine bestimmte Maßnahme für eine soziale Gruppe von Vorteil sein könnte. Oft gibt es jedoch einen Widerstand gegen Veränderungen, der sie behindert. Anstatt ein positives Ergebnis zu erzielen, kommt es also zu einer negativen sozialen Reaktion.
Lies auch diesen Artikel: Die Philosophie des Geistes: Beziehung zwischen Geist und Gehirn
Das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen: Was du im Alltag beachten solltest
Das Gesetz der unbeabsichtigten Folgen funktioniert im kleinen, mittleren und großen Maßstab. Das heißt, es gilt im häuslichen und beruflichen Umfeld, aber auch auf der Ebene des Staates, bei öffentlichen Maßnahmen. Daher kann sein Nutzen oder seine Gefahr eine größere oder kleinere Anzahl von Menschen betreffen.
Obwohl nicht alles vorhersehbar ist, gibt es einige Maßnahmen, die berücksichtigt werden können, um die Auswirkungen des Gesetzes der unbeabsichtigten Folgen nicht aus den Augen zu verlieren:
- Denke in mittel- und langfristigen Dimensionen. Es wird vorgeschlagen, Veränderungen in verschiedenen zeitlichen Szenarien zu projizieren. Stelle sie dir zum Beispiel in 10 Monaten und 10 Jahren vor.
- Sprich mit verschiedenen Leuten. So kannst du verschiedene Perspektiven einnehmen. Oft werden Maßnahmen umgesetzt oder Entscheidungen auf der Grundlage der eigenen Vorstellung getroffen, aber man weiß nicht, wie die Reaktionen der anderen ausfallen. Die Intersektionalität sollte bei jeder Entscheidung eine wichtige Rolle spielen.
- Kreatives Denken anwenden. Dazu gehört, dass du in der Lage bist, Szenarien und Ergebnisse ganz anders zu projizieren als erwartet, und zwar mit dem Blick auf das, was am wenigsten erwartet wird. Mit anderen Worten, es geht darum, über den Tellerrand zu schauen.
Auch das solltest du beachten
- Stelle dir das beste und das schlechteste Ergebnis vor. Um zum Beispiel den potenziellen Schaden oder Nutzen einer bestimmten Handlung zu beurteilen, muss man abwägen, was im besten und im schlimmsten Fall passieren würde, und den Einfluss dieser Entscheidung auf das Maximum skalieren.
- Stelle dir die Frage, warum du etwas tust. Erinnere dich an deine ursprüngliche Absicht und denke darüber nach. Manchmal stellen wir fest, dass es in Wirklichkeit nicht um altruistische Zwecke für das soziale System geht, das wir unterstützen wollen, sondern um persönliche, egoistische Gründe.
- Frage nach der Umkehrbarkeit der Entscheidung. Jedes Mal, wenn wir einen Schritt nach vorne machen, ändert sich das Szenario. Wenn das Ergebnis jedoch schädlich ist, müssen wir wissen, ob es möglich ist, einen Rückzieher zu machen.
Es gibt immer einen Spielraum
Diese Theorie lädt uns auch dazu ein, mit der Vorstellung aufzuräumen, dass wir geschlossene Systeme sind. Selbst wenn wir glauben, dass wir alle Bedingungen unter Kontrolle haben, treten unvorhergesehene Faktoren auf, wenn Menschen eingreifen.
Wir werden alle von unterschiedlichen Umständen beeinflusst und haben unterschiedliche Lebenswege und Erfahrungen. Außerdem werden wir alle von Emotionen, Gedanken und Gefühlen beeinflusst.
Deshalb gibt es immer einen Spielraum, den wir nicht vorhersehen können. Unsere Grenzen müssen sich immer an der Ethik und der Achtung der Rechte im weitesten Sinne orientieren: für Menschen, für Ökosysteme, für Tiere.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Noguera, J. A. (2003). Robert K. Merton. Papers: revista de sociologia, 161-164.
- Cataño, Gonzalo (2006). Robert K. Merton. Espacio Abierto, 15(1y2),369-389.[fecha de Consulta 1 de Mayo de 2022]. ISSN: 1315-0006. Disponible en: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=12215219