Da die Darmflora für unsere Gesundheit grundlegend ist, diese jedoch durch ungesunde Gewohnheiten beeinträchtigt werden kann, empfiehlt es sich, in den Ernährungsplan Nahrungsmittel aufzunehmen, die wieder ein gesundes Gleichgewicht herstellen können.
Die Darmflora spielt für die Allgemeingesundheit eine wichtige Rolle, da der Stoffwechsel, die Absorption von Vitaminen und Mineralstoffen, das Immunsystem und auch der Energiespiegel davon beeinflusst werden.
Doch eine schlechte Ernährung, die Einnahme von Antibiotika oder andere Faktoren können die Darmflora negativ beeinträchtigen.
In diesem Beitrag erfährst du, wie du eine gesunde Darmmikrobiota, wie die Mikroorganismengemeinschaft auch genannt wird, auf natürliche Weise aufbauen kannst.
Was ist die Darmflora?
Es handelt sich um die Gesamtheit von Mikroorganismen, die den Darm besiedeln.
Sobald das Baby nach der Geburt mit der Umwelt in Kontakt tritt, baut sich die Darmflora auf und formt ein komplexes, dynamisches Ökosystem, in dem sich rund 100 Billionen Bakterien verschiedenster Art ansiedeln.
Die Darmflora sorgt im Darm für einen bestimmten Säuregrad, wodurch verhindert wird, dass sich ungewünschte Mikroorganismen heimisch fühlen.
Viele unterschiedliche Faktoren können die Darmflora beeinträchtigen oder stören:
Säurebildende sowie raffinierte Nahrungsmittel, Zucker, Weißmehl, Frittiertes und gesättigte Fette.
Stressphasen haben dann immer negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Auch die Darmflora wird dann davon beeinflusst, die natürlichen Abwehrkräfte nehmen ab und man wird für Krankheiten anfälliger.
Häufige Darmstörungen.
Anschließend empfehlen wir dir verschiedene Nahrungsmittel, die dir helfen können, eine gesunde Darmflora aufzubauen.
Frühstück mit Kefir
Kefir zählt zu den besten Nahrungsmitteln zum Aufbau einer gesunden Darmflora. Diese fermentierte Milch kann man ganz einfach zu Hause herstellen. Man benötigt dafür nur Milch und einen Kefirpilz.
Kefir sieht ähnlich wie gekochter Reis aus. Dieser Pilz ernährt sich von Milch, die dadurch fermentiert und ähnlich wie Joghurt dicker wird.
Du kannst Kefir fertig kaufen oder dir einen Kefirpilz besorgen und die Milch zu Hause fermentieren.
Am besten trinkst du Kefir am Morgen auf nüchternen Magen. Auch als Jause am Nachmittag schmeckt dieses Milchprodukt ausgezeichnet.
Es gibt auch Wasserkefir für all jene, die an einer Laktoseunverträglichkeit leiden.
Sauerkraut
Sauerkraut ist fermentierter Weißkohl, der traditionell zu verschiedenen Fleisch- und Fischgerichten gegessen wird und die Verdauung fördert.
Es enthält wertvolle Probiotika, die auch für eine ausgeglichene Darmflora sehr nützlich sind.
Sauerkraut entsteht durch die Milchsäuregärung und kann ganz einfach zu Hause hergestellt werden. Dafür benötigt man nur gehobelten Weißkohl und Salz in einem verschließbaren Glas, man kann zusätzlich auch andere Gewürze wie beispielsweise Wacholder dazugeben.
Mit Meerwasser würzen
Meerwasser ist aufgrund seiner außerordentlichen medizinalen Eigenschaften in letzter Zeit überdies sehr populär geworden.
Im Gegensatz zu Tafelsalz, das nur aus Natriumchlorid besteht, enthält Meerwasser 118 Mineralstoffe, die unser Körper überdies benötigt.
Diese werden im Darm aufgenommen und regulieren dann gleichzeitig den pH-Wert im Verdauungstrakt und im gesamten Organismus. Darüber hinaus sorgt Meerwasser für eine gesunde Darmflora.
Wer an Verstopfung leidet, kann dann Meerwasser am Morgen auf nüchternen Magen trinken (1 Teil Meerwasser mit 2 Teilen Mineralwasser vermischen). Auch zum Würzen von verschiedensten Rezepten eignet sich Meerwasser überdies hervorragend. Damit kann man Salz ersetzen.
Wer nicht möchte, dass die positiven Eigenschaften verloren gehen, sollte Meerwasser immer ungekocht verwenden, beispielsweise in Gazpachos (spanische kalte Gemüsesuppe), Smoothies mit Obst oder Gemüse, Saucen, Salaten usw.
Wenn du deine Darmmikrobiota nach der Genesung oder nach der Einnahme von Medikamenten in wenigen Tagen sanieren möchtest, empfehlen wir dir, ein spezifisches Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen.
Damit dieses effektiv ist, darf es nicht zu den Mahlzeiten eingenommen werden. Nimm das Mittel mindestens eine Stunde vor dem Essen, vor der Nachtruhe oder auf nüchternen Magen eine Stunde vor dem Frühstück.
Es gibt verschiedenste Arten von Nahrungsergänzungsmitteln für eine gesunde Darmflora. Versichere dich, dass diese so viele Bakterienstämme wie nur möglich enthalten.
Leite, A. M. de O., Miguel, M. A. L., Peixoto, R. S., Rosado, A. S., Silva, J. T., & Paschoalin, V. M. F. (2013). Microbiological, technological and therapeutic properties of kefir: A natural probiotic beverage. Brazilian Journal of Microbiology. https://doi.org/10.1590/S1517-83822013000200001
Tomasik, P. J., & Tomasik, P. (2003). Probiotics and prebiotics. Cereal Chemistry. https://doi.org/10.1094/CCHEM.2003.80.2.113
Wenn du an Gallensteinen leidest, ist es besonders wichtig, auf deine Ernährung zu achten, die hauptsächlich aus fettarmen Lebensmitteln bestehen sollte. Verzichte auf frittierte Speisen, Öle und Wurstwaren. Gleichzeitig solltest du deinen Konsum von Wasser, Obst und Gemüse erhöhen. All…
Die Leber ist eines der größten Organe im menschlichen Körper. Sie ist unter anderem für die Verdauung von Nahrungsmitteln, die Speicherung von Energie und die Ausscheidung von Giftstoffen verantwortlich. Aus diesem Grund empfehlen Experten eine Diät, die deine Leber stärken…
Die bei Refluxkrankheit empfohlene Diät unterscheidet sich von anderen gesunden Ernährungsplänen. Es gilt hier, ganz bestimmte Nahrungsmittel, die die Symptome…
Das allgemeine Merkmal des Veganismus ist der Verzicht auf tierische Produkte. Die Annahme einer veganen Ernährung beinhaltet jedoch tiefgreifende Veränderungen…