Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Alles, was du wissen musst
Während der Schwangerschaft ist es nicht ungewöhnlich, dass Frauen krank werden und unter verschiedenen gesundheitlichen Problemen leiden. Diese können sogar lebensbedrohlich für die Frau, den Fötus oder beide sein. Eine der häufigsten Erkrankungen ist Bluthochdruck in der Schwangerschaft. Hier erfährst du alles, was du über diese Herz-Kreislauf-Erkrankung wissen musst.
Die Schwangerschaft ist ein schöner und gleichermaßen komplexer Prozess, bei dem der Körper der Mutter mehrere Veränderungen durchläuft. Dieser Anpassungsprozess kann ernsthafte Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Infektionen auslösen. Studien gehen davon aus, dass Bluthochdruck mit bis zu 10 % zu den häufigsten Schwangerschaftskomplikationen gehört.
Eine frühzeitige fachkundige Betreuung und eine kontinuierliche Versorgung von Beginn der Schwangerschaft an sind unerlässlich, um das Risiko von Komplikationen zu verringern. Eine rechtzeitige medizinische Behandlung von Bluthochdruck während der Schwangerschaft führt zu einer gesunden Geburt und erhöht die Lebensqualität des Fötus und der Mutter.
Blutdruckveränderungen während der Schwangerschaft
Im Allgemeinen fällt der Blutdruck in den ersten 13 bis 20 Schwangerschaftswochen kontinuierlich und stetig. Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass dies auf eine verstärkte Erweiterung der Nierengefäße und die hormonelle Aktivität der Mutter zurückzuführen ist. Auf diese Weise wird die Herzarbeit erhöht, um die Durchblutung und Ernährung der Gebärmutter und des sich entwickelnden Fötus zu verbessern.
Anschließend steigt der Blutdruck ab dem dritten Schwangerschaftsdrittel an und erreicht Werte, die noch höher sind als vor der Schwangerschaft. In dieser Zeit der Veränderungen kann es bei der Mutter zu blutdruckbedingten Komplikationen kommen, die die Schwangerschaft beeinträchtigen.
Was ist Bluthochdruck in der Schwangerschaft?
Bei Erwachsenen ist arterielle Hypertonie definiert als Werte über 120/80 Millimeter Quecksilber (mm Hg). Es ist jedoch üblich, dass Frauen in diesem Lebensabschnitt hohe Werte haben. Um von Bluthochdruck in der Schwangerschaft zu sprechen, müssen daher andere Kriterien beachtet werden.
Bluthochdruck in der Schwangerschaft ist definiert als ein Anstieg des systolischen Drucks auf mindestens 140 mm Hg und ein Anstieg des diastolischen Drucks auf mindestens 90 mm Hg. Die Messung sollte in zwei oder mehr Messungen im Abstand von mindestens 6 Stunden erfolgen.
Hypertonische Störungen in der Schwangerschaft sind sehr vielfältig und können von anderen abnormen Zeichen begleitet sein:
- Schwellungen und Flüssigkeitseinlagerungen
- Proteinverlust im Urin oder Proteinurie: Wenn mehr als 300 Milligramm (mg) Protein im 24-Stunden-Urin vorhanden sind.
Das könnte dich auch interessieren: Geschwollene Füße in der Schwangerschaft: Diese Übungen helfen!
Häufige Symptome
Bei manchen werdenden Müttern können die Symptome von Bluthochdruck unbemerkt bleiben. Die häufigsten Anzeichen für Schwangerschaftsbluthochdruck sind die folgenden:
- Herzklopfen
- Kopfschmerzen
- Abdominales Unbehagen
- Abnahme des Urinvolumens
- Schwellungen an Füßen, Knöcheln, Händen und im Gesicht
- Anhaltende Übelkeit und Erbrechen
- Müdigkeit und extreme Schwäche
- Klingeln in den Ohren
Risikofaktoren
Mehrere Faktoren können die Wahrscheinlichkeit von Bluthochdruck in der Schwangerschaft erhöhen . Die Forschung legt die folgenden Faktoren als prädisponierende Bedingungen nahe:
- Fortgeschrittenes Alter
- Diabetes mellitus
- Mehrlingsschwangerschaften
- Übergewicht und Adipositas
- Chronischer Alkoholkonsum
- Keine vorherige Entbindung
- Zigaretten- oder Tabakkonsum
- Bluthochdruck in der Vorgeschichte
- Bluthochdruck während der Schwangerschaft in der Familie
Arten von Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Bluthochdruckerkrankungen in der Schwangerschaft werden nach der Art des Auftretens und den Begleitsymptomen eingeteilt. Es gibt folgende Arten von Bluthochdruck in der Schwangerschaft.
Chronische Hypertonie
Dabei handelt es sich um einen Blutdruck von 140/90 mm Hg oder mehr, der bereits vor der Schwangerschaft besteht oder vor der 20. Schwangerschaftswoche festgestellt wird. Chronischer Bluthochdruck wird auch als Hypertonie bezeichnet, wenn er nach der 20. Schwangerschaftswoche auftritt und mehr als 12 Wochen nach der Entbindung anhält.
Lies auch: 7 ernste Komplikationen durch Bluthochdruck
Schwangerschaftsbluthochdruck
Dies ist eine Form des Bluthochdrucks ohne Proteinurie, die spät in der Schwangerschaft auftritt und in den ersten 12 Wochen nach der Entbindung abklingt. In der frühen Schwangerschaft wird er in der Regel verdeckt, da der Blutdruck in dieser Phase normalerweise sinkt.
Präeklampsie
Diese Form des Bluthochdrucks ist gekennzeichnet durch einen Blutdruck von 140/90 mm Hg oder mehr, der mit Proteinurie einhergeht und nach 20 Wochen der Schwangerschaft auftritt. In einigen schweren Fällen kann die Präeklampsie bereits in den ersten 20 Wochen auftreten.
Bei einer leichten Präeklampsie gibt es in der Regel keine offensichtlichen klinischen Anzeichen. Zu den häufigsten Symptomen gehören plötzliche Gewichtszunahme und Schwellungen im Gesicht und an den Händen.
Eine schwere Präeklampsie liegt vor, wenn der systolische Blutdruck mindestens 160 mm Hg und der diastolische Blutdruck mindestens 110 mm Hg beträgt und eine Proteinurie auftritt. Außerdem gilt sie als schwer, wenn die Person eine Proteinurie von mindestens 2 Gramm in 24 Stunden aufweist.
Präeklampsie in Verbindung mit chronischem Bluthochdruck
Hierbei tritt eine Proteinurie von mindestens 300 mg im 24-Stunden-Urin bei werdenden Müttern auf, deren Blutdruck vor der Schwangerschaft mindestens 140/90 mm Hg betrug oder vor der 20. Schwangerschaftswoche festgestellt wird. Sie ist in der Regel schwer zu erkennen und erfordert eine dringende Behandlung.
Eklampsie
Eine Eklampsie ist dadurch gekennzeichnet, dass bei einer schwangeren Frau mit Präeklampsie Krampfanfälle auftreten, die nicht auf andere Ursachen zurückzuführen sind. Sie tritt meist in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft, während der Geburt oder in den ersten zwei Tagen nach der Geburt auf.
Behandlung von Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Die Behandlung von Bluthochdruckkomplikationen hängt von der Form und dem Schweregrad der Erkrankung ab. Im Allgemeinen wird bei leichtem bis mittelschwerem Bluthochdruck ein konservativer Ansatz mit reduzierter körperlicher Aktivität und Änderungen des Lebensstils bevorzugt. In schweren Fällen sind jedoch blutdrucksenkende Medikamente erforderlich.
Die Medikamente der ersten Wahl bei der Behandlung von hypertensiven Störungen in der Schwangerschaft sind Methyldopa, Betablocker und Kalziumkanalblocker. Labetalol ist der am häufigsten verwendete Betablocker, allein oder in Kombination mit Methyldopa. Auch Nifedipin ist ein Kalziumkanalantagonist, der bei der Behandlung dieser Erkrankung von großem Nutzen ist.
Diuretika werden bei chronischem Bluthochdruck nur eingesetzt, wenn der Nutzen die Risiken für den Fötus überwiegt. Außerdem sollten mehrere blutdrucksenkende Medikamente wegen ihres Risikos während der Schwangerschaft vermieden werden:
- Aldosteron-Antagonisten, wie Spironolacton
- Angiotensin-II-Rezeptor-Antagonisten (ARA II), wie Losartan
- Angiotensin-konvertierende Enzyminhibitoren (ACE-Hemmer), wie Captopril
Bluthochdruck in der Schwangerschaft: Eine frühzeitige Diagnose verbessert die Prognose
Es gibt verschiedene Formen von Bluthochdruck in der Schwangerschaft. Diese Komplikation kann durch Routineuntersuchungen frühzeitig erkannt werden. In den meisten Fällen kann die Schwangerschaft bei rechtzeitiger Behandlung mit blutdrucksenkenden Medikamenten ausgetragen werden.
Wenn du eine Komplikation vermutest, zögere nicht, so schnell wie möglich deinen Arzt oder deine Ärztin aufzusuchen. Nur Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe sind in der Lage, das Problem zu erkennen und die besten Ratschläge zu geben.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Noriega Iriondo M, Arias Sánchez E, García López S. Hipertensión arterial en el embarazo. Medica Sur. 2005; 12 (4): 196-202.
- Gómez A. Hipertensión arterial y embarazo. Farmacia Profesional. 2005; 19(11): 44-47.
- Narváez S, Hernández S, Espin A. Factores de riesgo de hipertensión en el embarazo en mujeres en edad fértil,
que desean tener hijos, policlínico “José Jacinto Milanés”. 2015; 13 (1): 411-415. - Suárez Arana M, González-Mesa E. Obesidad e hipertensión en el embarazo. Nutr Hosp. 2018 Jul 9;35(4):751-752.
- Ghelfi AM, Ferretti MV, Staffieri GJ. Tratamiento farmacológico de la hipertensión arterial no severa durante el embarazo, el posparto y la lactancia. Hipertens Riesgo Vasc. 2021 Jul-Sep;38(3):133-147.
- Rosas-Peralta M, Borrayo-Sánchez G, Madrid-Miller A, Ramírez-Arias E, Pérez-Rodríguez G. Hipertensión durante el embarazo: el reto continúa. Rev Med Inst Mex Seguro Soc. 2016;54 (1):90-111.