Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf die Gesundheit
Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist. Schon seit langen ist sie Gegenstand von Poesie, Träumen und auch zahlreichen Studien. Ihr Licht ist eine Quelle des Lebens und der Wärme. Allerdings hat dieser Stern für den Menschen nicht nur gute Seiten, denn die Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf die Gesundheit sind nicht immer positiv.
Die von der Sonne ausgestrahlte Energie verteilt sich in Form von Strahlung, die aber nicht komplett die Erde erreicht. Das liegt daran, dass die Atmosphäre einen Großteil der Strahlung absorbiert. Der Teil, der die Erdoberfläche erreicht, ist jedoch die Ursache für verschiedene gesundheitliche Probleme, vom Hitzschlag bis zu Hautkrebs.
Arten der Sonnenstrahlung
Es existieren verschiedene Arten von Strahlung, die die Sonne erzeugt. Die zwei nennenswertesten sind die Infrarot- und die ultraviolette Strahlung. Die erstgenannte besitzt eine geringe Energieintensität und wenig Kraft, die Haut zu durchdringen.
Daher ist dieser Typ in der Regel nicht für Hautprobleme verantwortlich. Darüber hinaus erzeugt sie ein Wärmegefühl und regt die Blutzirkulation an, fördert die Thermoregulation und ist für das Schwitzen verantwortlich.
Auf der anderen Seite gibt es die ultraviolette Strahlung (UV), die kaum die Erde erreicht, aber leicht in die inneren Hautschichten eindringen kann. Je nach Art der UV-Strahlung kann sie lediglich eine mehr oder weniger intensive Bräune erzeugen oder aber Verletzungen verursachen.
Der Zusammenhang zwischen Sonne und Gesundheit
Während die Sonnenstrahlung Prozesse wie die Vitamin-D-Synthese begünstigt, kann eine zu hohe Dosis die menschliche Gesundheit beeinträchtigen. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat vor den negativen Auswirkungen der Sonnenstrahlung gewarnt.
Die WHO hat darauf hingewiesen, dass einige der negativen Folgen wie folgt aussehen:
- Erhöhte Wahrscheinlichkeit, an Hautkrebs zu erkranken
- Sonnenbrand unterschiedlichen Grades
- Vorzeitige und beschleunigte Alterung: Die Sonnenstrahlen können die Bildung von freien Radikalen fördern und irreversible Schäden an Molekülen und Zellstrukturen im Körper verursachen
- Augenkrankheiten verschiedener Art, einschließlich Grauer Star
Weitere potenzielle Schäden durch Sonnenstrahlung haben mit der Ineffizienz des Immunsystems zu tun:
- Veränderung der Funktionen von antigenpräsentierenden Zellen: Dies ist eine Gruppe von Zellen des Immunsystems, die die korrekte Reaktion des Immunsystems beeinflussen.
- Erhöhte Zytokinbildung: Zytokine stimulieren oder vermindern die Reaktion des Immunsystems. Sie sind Vermittler, die entsprechend den Bedürfnissen der Umwelt und Infektionen durch externe Erreger die Abwehrwirkung reduzieren oder vervielfachen.
- Veränderungen in der Rezirkulation von Lymphozyten: Veränderungen in diesem Prozess können die Immunreaktion ebenfalls beeinflussen, da sie die Verteilungswege dieser weißen Blutkörperchen im Gewebe verändern.
- Aktivierung von T-Lymphozyten: Diese Abwehrzellen schützen den Körper vor Infektionen und helfen bei der Krebsbekämpfung. Bei falscher Aktivierung verursachen sie jedoch externe Reaktionen, die zu Krankheiten führen können.
Dies könnte dich auch interessieren: So schützt du dich am Strand vor zu viel Sonne und Hitze
Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf die Gesundheit der Haut
Hautkrebs ist eine der bedeutendsten gesundheitlichen Auswirkungen der Sonnenstrahlung. Die verschiedenen onkologischen Hautkrankheiten haben in den letzten 50 Jahren zugenommen, was mit den Löchern in der Ozonschicht zusammenzuhängen scheint. Die Funktion dieser Schicht besteht darin, die Sonnenstrahlen zu filtern.
Photoaging (vorzeitiges Altern der Haut) ist eine weitere Schädigung, die ein Übermaß an Sonne auf der Dermis verursachen kann. Diese Auswirkung der Sonnenstrahlung auf die Gesundheit äußert sich durch eine Elastose (sonnengeschädigte Haut) in den Bereichen, die der Sonne am meisten ausgesetzt waren (Gesicht, Hals, Dekolleté). Außerdem machen sie die Haut dicker, trockener und faltiger.
Eine durch Photoaging geschädigte Haut weist Flecken und hyperpigmentierte Bereiche auf, die auf eine Veränderung der Melanozyten zurückzuführen ist. Sie hat außerdem stark erweiterte Poren und ist dick und rau, was durch Hyperkeratinisierung verursacht wird, ein Phänomen, bei dem die Haut übermäßig verhornt ist.
Lies hier weiter: Sonnenerythem: Die besten Tipps zur Pflege der Haut
Vorsorge zur Vermeidung von Auswirkungen der Sonnenstrahlung
Nicht alle Menschen reagieren gleich auf die Sonne; manche Personen haben somit ein höheres Risiko als andere. Je nach Hauttyp können Sie mehr oder weniger anfällig für Schäden sein. Deshalb ist es wichtig, seinen Phototyp zu berücksichtigen, da zum Beispiel weiße Haut strahlungsempfindlicher ist als dunkle Haut.
Wie können die Auswirkungen der Sonnenstrahlung auf die Gesundheit verhindert werden? Grundsätzlich muss man bedenken, dass der Schaden kumulativ ist.
Das bedeutet, dass wir von Geburt an über ein Sonnenkapital verfügen und dieses während des gesamten Lebens nicht überschreiten sollten. Wenn wir uns der Sonne aussetzen, sollten wir geeignete Sonnenschutzmittel für den jeweiligen Hauttyp verwenden.
Kinder unter drei Jahren sollten sich nicht über längere Zeiträume in der Sonne aufhalten. Die empfohlene Zeit sollte ebenso berücksichtigt werden wie die geographische Lage und die Jahreszeit. Die Sonnenstrahlen erreichen die Erde je nach Höhenlage und Jahreszeit mit unterschiedlicher Intensität.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- González-Púmariega, M., Tamayo, M. V., & Sánchez-Lamar, Á. (2009). La radiación ultravioleta. Su efecto dañino y consecuencias para la salud humana. Theoria, 18(2), 69-80.
- Romero, O. C., Rojas, G. Q., Rojas, M. R., Barreto, I. R., Centeno, J., & Solís, N. P. (2009). Envejecimiento prematuro de la piel. Universitas (León). Revista Científica de la UNAN-León., 3(1), 30-33.
- Guerrero Abreu, J., & Pérez Alejo, J. L. (2006). Las radiaciones no ionizantes y su efecto sobre la salud humana. Revista Cubana de Medicina Militar, 35(3), 0-0.
- Deserio Cuesta, Julio Alberto, et al. “Identificación de variantes genéticas asociadas a la sensibilidad solar.” (2018).
- Cela, Bioquímica Eliana Maitén. Exposición cutánea a la radiación Ultravioleta. Implicancias sobre funciones del sistema inmune. Diss. Universidad de Buenos Aires, 2016.
- Gómez González, Mª. “El color y la edad de la piel: el fotoenvejecimiento.” (2017).
- Honeyman, Juan. “Efectos de las radiaciones ultravioleta en la piel.” Rev. Peru. Dermatol 12.2 (2002).
- Zapater López, María. “Radiación solar y prevención del cáncer de piel.” (2017).
- Saucedo, Gloria M. Garnacho, Rafael Salido Vallejo, and Jose Carlos Moreno Giménez. “Efectos de la radiación solar y actualización en fotoprotección.” Anales de Pediatría. Elsevier Doyma, 2020.