Antibiotika bei Harnwegsentzündungen

Noch hat die Wissenschaft keine "perfekten" Antibiotika gefunden, um Harnwegsinfektionen zu behandeln. Denn alle verfügbaren Medikamente haben kurz-, mittel- und langfristige Nebenwirkungen. Außerdem entwickeln die Bakterien eine Resistenz und machen die Antibiotika mit der Zeit unwirksam. 
Antibiotika bei Harnwegsentzündungen
Leonardo Biolatto

Geprüft und freigegeben von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 06. Januar 2023

Harnwegsinfektionen treten sehr häufig auf, insbesondere bei Frauen, die wegen ihrer Anatomie dafür anfälliger sind. Schätzungsweise leidet mindestens eine von fünf Frauen irgendwann im Leben daran. Meist kommen Antibiotika bei Harnwegsentzündungen zum Einsatz und genau darum geht es in unserem heutigen Artikel. Lies weiter, um mehr über dieses Thema zu erfahren.

Als Harnwegsinfekt bezeichnet man eine Entzündung der ableitenden Harnwege, die beispielsweise in der Harnblase, dem Harnleiter oder der Harnröhre auftreten kann. In 80 Prozent der Fälle sind die unteren Harnwege davon betroffen, das heißt die Harnröhre oder Harnblase.

Häufig handelt es sich bei Frauen um eine Blasenentzündung (Zystitis) und bei Männern um eine Vorsteherdrüsenentzündung (Prostatitis). Bei älteren Menschen ist die Inzidenz bei beiden Geschlechtern ähnlich. Die Jahreszeiten und Geographie scheinen allerdings in diesem Fall keinen Einfluss zu haben.

Harnwegsentzündungen

Antibiotika bei Harnwegsentzündungen

Die Verursacher eines Harnwegsinfekts sind Bakterien. In 70 bis 90 Prozent der Fälle handelt es sich um die Bakterie Escherichia coli. Seltener sind Bakterien wie Proteus mirabilis, Staphilococcus coagulasa, Klebsiella pneumoniae und Enterococcus faecalis dafür verantwortlich.

Manche Menschen sind für Harnwegsinfektionen besonders anfällig. Dazu gehören insbesondere Diabetiker, Patienten mit Immunsuppression oder Menschen in fortgeschrittenem Alter. Auch Personen mit einer neurogenen Blase, einer Sonde oder einem Blasenkatheter sind besonders gefährdet. Außerdem müssen Menschen, die Probleme mit der vollständigen Entleerung der Harnblase haben, vorsichtig sein.

Die häufigsten Arten einer Harnwegsinfektion sind bei Männern Prostatitis, Urethritis (Harnröhrenentzündung), Epididymitis (Nebenhodenentzündung) und Orchitis (Entzündung des Hodens). Bei Frauen kommt es am häufigsten zu einer Zystitis, mit oder ohne Rückfällen, und zu einer asymptomatischen Bakteriurie (insbesondere in der Schwangerschaft und/oder bei einem Entleerungssyndrom).

Noch ein interessanter Beitrag: Harnwegsinfektionen bei Kindern

Die Verwendung von Antibiotika bei Harnwegsentzündungen

Meist werden Antibiotika bei Harnwegsentzündungen als erste Behandlungsmöglichkeit gewählt, um gegen die Infektion vorzugehen. Die am häufigsten verwendeten Arzneimittel werden in verschiedene Gruppen aufgeteilt:

  • Chonolon-Antibiotika: Diese kommen in der Regel bei Entzündungen der unteren Harnwege zum Einsatz. Sie werden anfangs meist intravenös verabreicht und danach oral, da sie vom Verdauungstrakt gut aufgenommen werden. Diese Arzneimittel können auch schwangeren Frauen ab dem dritten Schwangerschaftstrimester verabreicht werden.
  • Aminoglykosid-Antibiotika: Diese Medikamente wirken stark bakterizid, insbesondere wenn die Infektion durch gramnegative Bakterien verursacht wird. Sie werden über einen kurzen Zeitraum verabreicht, da sie toxische Effekte haben.
  • Cephalosporine: Cephalosporine erster Generation werden nicht empfohlen. Bei leichten Infektionen werden jedoch Cephalosporine zweiter Generation und bei ernsteren Entzündungen Cephalosporine dritter Generation eingesetzt.
  • Aminopenicilline/β-Lactamase-Inhibitoren: Diese Medikamente empfehlen sich insbesondere bei leichten Infektionen und bei schwangeren Frauen, da sie dem Fötus nicht schaden. Allerdings sind viele Bakterien bereits resistent.
  • Trimethoprim/Sulfamethoxazol  (TMP/SMX): Diese Arzneimittel kommen nur dann zur Anwendung, wenn die ursächliche Bakterie bekannt ist und man weiß, dass diese darauf anspricht. Ansonsten wird davon abgeraten.
  • Nitrofurantoin: Dieses Arzneimittel wird in der Regel verwendet, um ein Wiederauftreten der Infektion zu verhindern. Allerdings ist Frauen im ersten Schwangerschaftstrimester davon abzuraten.
  • Fosfomycin-Trometamol: Diese Substanz ist effizient gegen grampositive und gramnegative Bakterien. Es wird mit einer Einzeldosis verabreicht und gehört zu den wirksamsten und am meisten verwendeten Antibiotika.

Wissenswertes über Antibiotika bei Harnwegsentzündungen

Wissenswertes über Antibiotika bei Harnwegsentzündungen

Bei der Behandlung mit Antibiotika wird berücksichtigt, welche spezifischen Krankheitserreger die Harnwegsentzündung auslösen. Da jedoch der Verursacher in den meisten Fällen die Bakterie Escherichia coli ist, beginnt man meist mit der Behandlung dieser Bakterie, während man auf die Laborergebnisse wartet.

Wie die meisten Medikamente haben auch Antibiotika NebenwirkungenManche davon treten unmittelbar nach der Einnahme auf. So kann es beispielsweise zu Fieber, Übelkeit, Durchfall, Erbrechen, Kopfschmerzen, Pickeln, Problemen mit den Sehnen oder Nervenschädigungen kommen.

Andere Nebenwirkungen sind erst mittel- oder langfristig bemerkbar. So kann ein Antibiotikum zum Beispiel die Vaginal- oder Darmflora beeinträchtigen und die Ausbreitung schädlicher Bakterien oder Pilze im Harn- oder Verdauungstrakt begünstigen.

In den meisten Fällen werden die Bakterien bei der Behandlung mit Antibiotika relativ schnell resistent.

Wissenschaftler gehen davon aus, dass Bakterien in den nächsten Jahren gegenüber Antibiotika wie Norfloxacin, Ciprofloxacin, Amoxicillin, Ampicillin u.a. resistent sein werden. Derzeit scheint nur Fosfomycin-Trometamol ausreichend standhaft gegen eine Resistenz zu sein. 


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Andreu, A., Alós, J. I., Gobernado, M., Marco, F., de la Rosa, M., García-Rodríguez, J. A., & Grupo Cooperativo Español para el Estudio de la Sensibilidad Antimicrobiana de los Patógenos Urinarios. (2005). Etiología y sensibilidad a los antimicrobianos de los uropatógenos causantes de la infección urinaria baja adquirida en la comunidad. Estudio nacional multicéntrico. Enfermedades infecciosas y microbiología clínica, 23(1), 4-9.
  • Calderón-Jaimes, E., Casanova-Román, G., Galindo-Fraga, A., Gutiérrez-Escoto, P., Landa-Juárez, S., Moreno-Espinosa, S., … Valdez-Vázquez, R. (2013). Diagnóstico y tratamiento de las infecciones en vías urinarias: un enfoque multidisciplinario para casos no complicados. Boletín Médico Del Hospital Infantil de México.
  • Martín Martínez, J. C. (2004). Infecciones urinarias complicadas: revisión y tratamiento. Información Terapéutica Del Sistema Nacional de Salud. https://doi.org/10.1111/j.1365-3156.2011.02888.x

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.