8 Gründe, täglich zu tanzen

Tanzen verbessert die Knochendichte und ist deshalb Frauen in der Menopause sehr zu empfehlen. Außerdem profitieren auch die Gelenke davon, da damit dem Verschleiß der Knorpel vorgebeugt werden kann.
8 Gründe, täglich zu tanzen
Elisa Morales Lupayante

Geprüft und freigegeben von der Sportpädagogin und Ernährungsberaterin Elisa Morales Lupayante.

Geschrieben von Carolina Betancourth

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Tanzen macht fast jedem Spaß. Dabei ist es nicht wichtig, professionell zu sein, sondern sich vom Rhythmus anstecken zu lassen, alleine, mit dem Partner oder in einer Gruppe.

Der Tanzspaß ist zusätzlich sehr gesund, es handelt sich um eine sportliche Disziplin, die jeder einfach ausführen kann, um sich körperlich und geistig fit zu halten.

Für viele ist es weitaus angenehmer sich zu Musik zu bewegen, als im Fitnessstudio an den Geräten zu trainieren.

Seit alters her wurde der Tanz für verschiedene Rituale, Feste und zum Ausdruck von Gefühlen verwendet. Heute ist Tanzen nicht nur eine schöne Freizeitunterhaltung, sondern auch eine Therapie für verschiedene physische und emotionale Leiden.

Anschließend findest du 8 gute Gründe, regelmäßig zu tanzen und daran Spaß zu haben. Lass dich überraschen.

1. Starke Muskeln

Muskeln

Bei jedem Tanzstil werden durch die sich wiederholenden Bewegungen unterschiedliche Muskelgruppen trainiert sowie gestärkt.

Wenn du also regelmäßig tanzt, kannst du damit deine physische Widerstandsfähigkeit verbessern, ohne sofort zu ermüden oder an anderen unerwünschten Wirkungen zu leiden.

Ballet, Salsa oder Bachata sind beispielsweise ausgezeichnet, um die Beine zu trainieren und zu stärken. Bei Flamenco werden Oberschenkel, Po und Arme kräftig.

2. Gut für die Herz-Gefäß-Gesundheit

Wie auch andere aerobische Übungen ist der Tanz gut für die Gesundheit des Herzens sowie das Herz-Gefäß-System.

Damit kann der Blutdruck reduziert, die Durchblutung verbessert sowie der Cholesterinspiegel reguliert werden. Tanzen ist deshalb ausgezeichnet als Vorsorge gegen einen Herzinfarkt oder Gehirnschlag.

Es empfiehlt sich, drei bis vier Mal wöchentlich ungefähr 30 bis 40 Minuten zu tanzen.

3. Tanzen hilft beim Abnehmen

Abnehmen

Je schneller und fröhlicher der Rhythmus, umso mehr Kalorien kannst du dann dabei verbrennen. Wenn du 40 Minuten intensiv tanzt, kannst du dabei zwischen 200 und 400 Kalorien loswerden sowie gleichzeitig deinen Körper fit halten.

4. Gut für die Gesundheit des Gehirns

Auch das Gehirn kann vom Tanz profitieren. Dabei werden nämlich das Gedächtnis und andere Fähigkeiten trainiert, die ermöglichen, mehrere Dinge gleichzeitig zu tun.

Es konnte festgestellt werden, dass Personen, die regelmäßig tanzen weniger häufig an Demenz oder anderen degenerativen Krankheiten wie Alzheimer erkranken.

5. Tanzen fördert das Wohlbefinden

Wohlbefinden

Tanzen ist eine ausgezeichnete Therapie gegen Depressionen, Stress, Angst sowie andere negative Emotionen, die direkt die Lebensqualität beeinträchtigen.

Dabei sollen Serotonin und Endorphine frei werden, die auch als Glückshormone bekannt sind.

6. Besseres Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen

Beim Tanzen geht es nicht nur um eine physische Bewegungsform, vielmehr kommen dabei Gefühle und die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck. Der Tanz gibt jedem die Möglichkeit, seinen Körper und seine Seele zu spüren und Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen zu stärken.

Tanzen lernen ist eine Möglichkeit, sich selbst zu übertreffen und Selbstzufriedenheit zu erfahren.

Aus all diesen Gründen können durch den Tanz gesunde Selbstliebe und Sicherheit gefördert werden, was dazu führt, dass du dich auch bei anderen Aktivitäten in deiner sozialen Umwelt wohler fühlst.

7. Mehr Flexibilität, Beweglichkeit und Koordination

Flexibler

Bevor du mit dem Tanzen beginnst, empfiehlt es sich, Dehnungs- und Aufwärmeübungen durchzuführen.

Die Bewegungen, die beim Tanz ausgeführt werden, verbessern die Flexibilität, Beweglichkeit und Koordinationsfähigkeit.

Diese Fähigkeiten sind für das allgemeine Wohlbenfinden des Körpers von großer Wichtigkeit, insbesondere für all jene, die sich in der Risikogruppe für Parkinson befinden.

8. Tanzen stärkt Gelenke und Knochen

Wenn du regelmäßig tanzt, kannst du dadurch die Knochendichte bewahren, was insbesondere für Frauen in der Menopause von großer Wichtigkeit ist.

Darüber hinaus profitieren auch die Gelenke von den rhythmischen Bewegungen: Dadurch werden die Gelenke geschmiert, was wichtig zur Vorsorge gegen den Verschleiß des Knorpelgewebes und auch gegen Arthritis ist.

Hast du Lust mit dem Tanzspaß zu beginnen? Wie du siehst, profitiert der ganze Körper davon und du kannst dich dabei gleichzeitig bestens unterhalten.

Beginne mehrmals wöchentlich und baue das Tanzen regelmäßig in deine sportlichen Aktivitäten ein. 


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Assunção Júnior, J. C., de Almeida Silva, H. J., da Silva, J. F. C., da Silva Cruz, R., de Almeida Lins, C. A., & de Souza, M. C. (2018). Zumba dancing can improve the pain and functional capacity in women with fibromyalgia. Journal of Bodywork and Movement Therapies, 22(2), 455–459. https://doi.org/10.1016/j.jbmt.2017.09.022
  • Keogh, J. W. L., Kilding, A., Pidgeon, P., Ashley, L., & Gillis, D. (2009). Physical Benefits of Dancing for Healthy Older Adults: A Review. Journal of Aging and Physical Activity, 17(4), 479–500. https://doi.org/10.1123/japa.17.4.479
  • Kraus, C., Castrén, E., Kasper, S. y Lanzenberger, R. (2017). Serotonin and neuroplasticity – Links between molecular, functional and structural pathophysiology in depression. Neuroscience & Biobehavioral Reviews, 77, 317–326. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2017.03.007
  • Noguera, C., Carmona, D., Rueda, A., Fernández, R., & Cimadevilla, J. M. (2020). Shall We Dance? Dancing Modulates Executive Functions and Spatial Memory. International Journal of Environmental Research and Public Health, 17(6), 1960. https://doi.org/10.3390/ijerph17061960
  • Rehfeld, K., Müller, P., Aye, N., Schmicker, M., Dordevic, M., Kaufmann, J., Hökelmann, A., & Müller, N. G. (2017). Dancing or Fitness Sport? The Effects of Two Training Programs on Hippocampal Plasticity and Balance Abilities in Healthy Seniors. Frontiers in Human Neuroscience11, 305. https://doi.org/10.3389/fnhum.2017.00305
  • Schwender, T. M., Spengler, S., Oedl, C., & Mess, F. (2018). Effects of Dance Interventions on Aspects of the Participants’ Self: A Systematic Review. Frontiers in Psychology9, 1130. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2018.01130
  • Zhu, Y., Wu, H., Qi, M., Wang, S., Zhang, Q., Zhou, L., Wang, S., Wang, W., Wu, T., Xiao, M., Yang, S., Chen, H., Zhang, L., Zhang, K. C., Ma, J., & Wang, T. (2018). Effects of a specially designed aerobic dance routine on mild cognitive impairment. Clinical Interventions in Aging13, 1691–1700. https://doi.org/10.2147/CIA.S163067

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.