Übergewicht entsteht oftmals, wenn sich Fette und Giftstoffe in großen Mengen im Körper anlagern. Dadurch erhöht sich das Körpergewicht bis zu einem ungesunden Ausmaß. Mögliche Gründe können jedoch auch in diesen 5 Verdauungsstörungen liegen.
Der wichtigste Grund für Übergewicht ist eine zu hohe Kalorienzufuhr über die Nahrung. Weitere Gründe können jedoch auch Bewegungsmangel, Hormonveränderungen oder Stoffwechselprobleme sein.
Unsere Verdauung sorgt dafür, dass Fette aufgespalten und Nährstoffe aufgenommen werden. Wenn jedoch dieser Prozess nicht richtig funktioniert, kann es zu Beschwerden kommen.
Aus diesem Grund solltest du eine Verdauungsstörung in Betracht ziehen, wenn du die Ernährung als Grund für das hohe Gewicht ausschließen kannst.
Wir möchten an dieser Stelle gerne die 5 wichtigsten Störungen vorstellen. Dies gibt dir die Möglichkeit sie zu erkennen und daraufhin die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.
Finde heraus, welche es sind!
Verdauungsstörungen
Gastroösophagealer Reflux
Der Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre kann ein unangenehmes Brennen in der Brust auslösen. Der Schließmuskel des Magens kann geschwächt sein. Infolgedessen gelangt Säure aus dem Magen zurück in die Speiseröhre.
Manche Speisen können die Symptome kurzzeitig lindern. Andere wiederum verstärken das Problem. Hier liegt auch der Zusammenhang zum Übergewicht: einige Speisen lösen sogar Ängste aus.
Kleine Portionen stellen für gewöhnlich keine Gefahr dar. Sobald das Essen jedoch verdaut wurde, kehren die Symptome zurück und somit auch das Verlangen zu essen.
Empfehlungen
Nutze natürliche Tees und kalorienarme Hausmittel, um den Rückfluss unter Kontrolle zu bringen.
Vermeide fettige oder reizende Speisen. Diese verschlimmern das Problem nämlich noch zusätzlich.
2. Magengeschwüre
Magengeschwüre sind die häufigste Folge einer übermäßigen Säureproduktion. Sie können durch Verletzungen in der Magenwand oder im Dünndarm entstehen.
Sie können ebenfalls Ängste im Bezug auf Essen auslösen und somit eine Gewichtszunahme verursachen. Es kommt zu Entzündungen im Bauchraum und anhaltender Übelkeit.
Nach dem Verzehr bestimmter Speisen verschwinden diese Symptome normalerweise wieder. Folglich nehmen Patienten mehr Kalorien zu sich, als sie benötigen. Wird die Störung nicht schnell behoben, führt sie zu einer beachtlichen Gewichtszunahme.
Empfehlungen
Vermeide die Einnahme von entzündungshemmenden Medikamenten, Schmerzmitteln und Antibiotika, wenn du an einem Magengeschwür leidest.
Streiche Milchprodukte, scharfes oder reizendes Essen von deinem Speiseplan.
Nimm selbstgemachte Heilmittel mit basischen Eigenschaften zu dir. Zum Beispiel Natron oder Aloe vera.
Trinke viel Wasser und Tees, die die Verdauung fördern.
3. Verstopfung
Verstopfung beeinflusst die Gewichtszunahme am meisten. Das liegt daran, dass Abfälle im Darm lagern. Dies beeinflusst den Stoffwechsel und erschwert es, Nährstoffe in Energie umzuwandeln.
Wenn Giftstoffen im Darm zurückbleiben, kann dies Entzündungen im Bauch auslösen, sowie ein Gefühl der Schwere. Daher kann es den Anschein haben, dass die Bemühungen abzunehmen nichts bringen.
Der Körper nimmt jedoch nicht mehr Kalorien auf. Doch die angesammelten Reststoffe machen es schwer, Ergebnisse zu sehen.
Empfehlungen
Erhöhe deinen Konsum von Ballaststoffen. Möglichkeiten dafür sind frisches Gemüse, Obst und Vollkornprodukte.
Veränderungen in der Bakterienflora des Darms können Einfluss auf eine Gewichtszunahme haben. Sie beeinträchtigen den Stoffwechsel. Gleichzeitig verschlechtern sie die Aufnahme und Verwendung von Nährstoffen aus dem Essen.
Das Ungleichgewicht entsteht entweder, wenn Mikroorganismen übermäßig wachsen oder auch, wenn ihre Anzahl im Darm sinkt.
Die Folge davon ist, dass Probleme wie Verstopfung entstehen. Zudem werden damit Essgewohnheiten beeinflusst, was die Speicherung von Fetten erhöhen kann.
Empfehlungen
Vermeide Speisen , die den pH-Wert des Darms verändern (Fette, raffiniertes Mehl, Zucker, etc.).
Erhöhe den Konsum probiotischer Lebensmittel, wie Naturjoghurt oder fermentierter Kohl.
Das Reizdarm-Syndrom ist ein Leiden, das in den letzten Jahren vermehrt auftritt. Ursache hierfür können schlechte Ernährungsweisen sein. Es wird von einer Vielzahl von Verdauungsproblemen begleitet, unter anderem Entzündungen und Veränderungen in der Bakterienflora.
Verstopfung, Magenblähungen und Schwierigkeiten beim Verdauen bestimmter Speisen können die Folge sein.
Wenn die Symptome ignoriert und nicht behandelt werden, können Patienten eine Gewichtszunahme und ein anhaltendes Krankheitsgefühl erfahren.
Empfehlungen bei Verdauungsstörungen
Suche einen Arzt auf, wenn du vermutest eine dieser Krankheiten zu haben.
Füge deinem Speiseplan probiotische Lebensmittel und solche mit Verdauungsenzymen hinzu.
Vermeide weitestgehend entzündliche Speisen und Getränke.
Erkennst du dich in einer dieser Krankheiten wieder? Hast du Symptome, die auf Verdauungsprobleme hinweisen? Du glaubst, dass du wegen der Verdauungsstörungen nicht abnehmen kannst? Folge den genannten Empfehlungen und suche einen Arzt auf, um eine präzise Diagnose zu erhalten.
Zahnagenesie ist eine der häufigsten Fehlbildungen und zeichnet sich durch das Fehlen ein oder mehrerer Zähne aus. Sie hat nichts mit Mundhygiene und -sauberkeit zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein vererbbares Problem, das manchmal bei verschiedenen Mitgliedern…
So unwahrscheinlich es auch erscheinen mag: Tatsächlich sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für die Vorbeugung einer Demenzerkrankung. Diese Krankheit schreitet allmählich fort. Denn sie schädigt nach und nach verschiedene Gehirnfunktionen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man sich zur Gewohnheit machen…
In unserem heutigen Artikel geht es darum, wie die Stammzelltransplantation dem HIV-Virus ein Ende bereiten könnte. Es scheint wie ein enormer Schritt in Richtung Verbesserung dieser Krankheit: eine Gruppe spanischer Wissenschaftler hat es geschafft, die virale Last in sechs HIV-Patienten…
Bei einem Schütteltrauma handelt es sich um die Folge einer Kindesmisshandlung. Es ist eine schwere Hirnverletzung beim Säugling, die in erster Linie durch starkes Hin-und Herschütteln hervorgerufen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei wenige Monate alten Babys. Aber auch…
Quecksilber vergiftet deinen Körper! Dieses Schwermetall belastet insbesondere Gehirn, Nieren und Lunge. Wir sind uns darüber zwar meist nicht bewusst, doch die Schwermetallbelastung in der Umgebung ist hoch. Deshalb besteht auch Gefahr, dass sich zu viel Quecksilber im Organismus sammelt und es sogar zu…