Wenn du die Gründe für die unschönen Flecken im Gesicht kennst, kannst du sie auch einfacher vermeiden oder behandeln. Erfahre anschließend mehr zu diesem Thema.
Hautflecken sind auf eine erhöhte Produktion von Melanin zurückzuführen. Wenn sich dieses Pigment an einer bestimmten Stelle konzentriert, färbt sich die Haut dunkel. Es gibt verschiedenste Ursachen für Gesichtsflecken. Zu viel Sonne, ein unausgeglichener Hormonhaushalt und auch andere Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle.
Meist werden Flecken als Zeichen der Hautalterung interpretiert. Doch auch in der Jugend kommt es häufig zu Gesichtsflecken, die meist auf hormonelle Veränderungen zurückzuführen sind.
Eine der häufigsten Ursachen für Gesichtsflecken ist zu langeSonnenexposition. In der Regel haben die dunklen Hautstellen allerdings keine ernste Folgen, sondern sind nur ein kosmetisches Problem. Wie so oft ist auch hier Vorsorge die beste Medizin!
5 Ursachen für Gesichtsflecken
Anschließend erklären wir dir die häufigsten Ursachen für Gesichtsflecken etwas ausführlicher. Pass gut auf, damit du sie verhindern kannst!
1. Hormonelle Ursachen für Gesichtsflecken
Hormonschwankungen zählen zu den häufigsten Ursachen für Gesichtsflecken. Dazu kann es nicht nur durch die Einnahme oraler Verhütungsmittel kommen. Auch bestimmte Medikamente beeinflussen den Hormonhaushalt und können insbesondere bei Sonnenexposition zu Hautflecken führen.
Zu lange Sonnenbäder oder die ungleichmäßige Bestrahlung der Haut können ebenfalls zu Gesichtsflecken führen. Du solltest dich entsprechend vor der Sonne schützen, denn zu viel davon erhöht auch die Gefahr für Hautkrebs!
Verwende eine Tagescreme mit Sonnenschutz und eine qualitativ hochwertige Sonnencreme, wenn du länger an sonnigen Tagen im Freien verbringst. Vergiss nicht, den Sonnenschutz auch im Winter aufzutragen!
3. Akne
Wenn du Pickel hast und an die Sonne gehst, kann es ebenfalls zur Hyperpigmentierung kommen. Das ist eine sehr häufige Ursache für Gesichtsflecken, die unschön aussehen.
Vergiss nicht, die Pickel nicht zu berühren und entsprechend zu behandeln, damit sie problemlos abheilen können. Wenn die Haut an Stress leidet, können Flecken entstehen.
4. Falsche Ernährung
Auch die Ernährung spielt eine grundlegende Rolle, um die Haut gesund und schön zu halten. Ein Nährstoffmangel könnte nämlich auch zu unschönen Hautflecken führen.
Wir empfehlen dir in diesem Fall, auf eine gesunde, vielseitige Ernährungsweise umzustellen, um zu versuchen, so die Flecken allmählich wieder loszuwerden und natürlich auch neue zu verhindern.
5. Künstliches Licht
Wusstest du, dass auch künstliches Licht zu Hautflecken führen kann? Die Auswirkungen sind allerdings schwächer als bei der natürlichen Sonnenexposition.
Doch jede Art von Licht erhöht die Melaninproduktion. In diesem Sinne wird dir der tägliche Sonnenschutz auch helfen, wenn du dich lange bei starkem künstlichen Licht aufhältst.
Wenn die Gesichtsflecken bereits vorhanden sind und du sie aus Schönheitsgründen wieder loswerden möchtest, kannst du verschiedene Behandlungen ausprobieren. Wir empfehlen dir folgende natürlichen Hausmittel, die du vorbeugend und behandelnd für Gesichtsmasken verwenden kannst:
Anmerkung: Nach der Behandlung der Haut mit diesen Masken solltest du nicht an die Sonne gehen! Denn dadurch könnte sich das Problem verschlimmern.
Um die unschönen Hautflecken zu reduzieren, gibt es in der Apotheke auch spezifische Salben, welche die Melaninkonzentratin reduzieren. Vergiss jedoch nicht, dass diese Produkte nur kurzfristig verwendet werden sollten.
Manche entscheiden sich auch für Laserbehandlungen, um die Hautflecken zu entfernen.
Wenn du Hautflecken beobachtest, lasse dich zuerst von einem Hautarzt untersuchen! Du kannst so die genauen Ursachen herausfinden, dich in Zukunft besser schützen und eine spezifische Behandlung verwenden, um die bereits bestehenden Flecken zu reduzieren.
Findlay, M., & Ally, M. S. (2015). Non-Melanoma Skin Cancers. In Plastic and Reconstructive Surgery: Approaches and Techniques. https://doi.org/10.1002/9781118655412.ch10
Berwick, M., Armstrong, B. K., Ben-Porat, L., Fine, J., Kricker, A., Eberle, C., & Barnhill, R. (2005). Sun exposure and mortality from melanoma. Journal of the National Cancer Institute. https://doi.org/10.1093/jnci/dji019
Kohl, E., Steinbauer, J., Landthaler, M., & Szeimies, R. M. (2011). Skin ageing. Journal of the European Academy of Dermatology and Venereology. https://doi.org/10.1111/j.1468-3083.2010.03963.x
Valdés-Rodríguez R, Torres-Álvarez B, González-Muro J, Almeda-Valdés P. La piel y el sistema endocrinológico. Gac Med Mex. 2012;
Caballero P, García T, Clínica P, Toledo M. Alimentación y nutrición: repercusión en la salud y belleza de la piel Diet and nutrition: effects on the skin beauty and health. Nutr clín diet hosp. 2013;
Die meisten von uns verwenden sie bereits in unserer Hautpflegeroutine, doch weißt du, wie Gesichtsmasken auf unsere Haut wirken? Lies weiter und erfahre mehr zum Thema. Gesichtsmasken haben zunehmend an Beliebtheit gewonnen, wenn es um die tägliche Hautpflege geht. Die…
Mizellares Wasser hat in jüngster Zeit in der Hautpflegeroutine erheblich an Bedeutung gewonnen. Seine Verwendung als Gesichtsreinigungsmittel hat zugenommen, so…
Um eine gesunde, glatte und strahlende Haut zu haben, musst du einige Zeit in die Pflege investieren. Aus diesem Grund reicht es möglicherweise nicht aus, sich jeden Abend abzuschminken und täglich eine Feuchtigkeitscreme zu verwenden. Erfahre im Folgenden, welche Fehler…
Essig kann für zahlreiche Dinge rund um das Haus verwendet werden, obwohl er vermutlich am besten für seine Verwendung als Salatdressing bekannt ist. Einige Leute behaupten jedoch, dass vor allem Apfelessig bestimmte Eigenschaften besitzt, die ihn zu einem Hausmittel gegen…
Niemand will Falten haben. Aber tatsächlich treten nicht alle Varianten aufgrund des Alterns auf. Es gibt verschiedene Faktoren, die an ihrer Entstehung beteiligt sind. Aus diesem Grund ist es wichtig zu wissen, welche Arten von Falten es gibt, um die…