Home » Mutterschaft » Jugend » 5 Tipps, damit dein Kind kein problematischer Teenager wird
5 Tipps, damit dein Kind kein problematischer Teenager wird
31 Januar, 2019
Wie jede Mutter, willst du nur das Beste für dein Kind. Daher ist es wichtig, ihm in der Pubertät bestimmte Werte zu vermitteln. So kannst du sichergehen, dass er oder sie zum glücklichen und verantwortungsbewussten Teenager heranwächst.
In dieser Lebensphase kann alles ein wenig schwierig erscheinen. Daher ist es besonders wichtig, deinem Kind durch körperliche und mentale Veränderungen hindurch beizustehen. Beachte unsere Tipps und sorge dafür, dass dein Kind sich verstanden fühlt. So kannst du vermeiden, dass aus ihm ein problematischer Teenager wird.
Das Teenageralter ist die Phase, in der dein Kind beginnt, Veränderungen zu erleben. Geschmack und Meinungen variieren oft sehr stark und die Vorstellungskraft ist zu dieser Zeit viel aktiver.
Außerdem ist es sehr wahrscheinlich, dass Jugendliche ab der Pubertät ein rebellisches Verhalten an den Tag legen. Sie reagieren aggressiv, gehorchen den Eltern nicht, schreien und schlagen Türen zu. All dies sind Anzeichen, dass dein Teenager eine kritische Phase erreicht hat.
Daher haben wir hier ein paar Ratschläge für dich, wie du als Elternteil dazu beitragen kannst, dass dein Sohn oder deine Tochter kein problematischerTeenager wird.
1. Interessiere dich dafür, was deinen Teenager glücklich macht
Um diesen Punkt zu erreichen, ist es nötig, aktiv und offen mit deinem Kind zu kommunizieren. Es ist nicht nur wichtig, interessiert und mit Ruhe zuzuhören, was es zu erzählen hat. Sondern man sollte ihm als Elternteil auch Vertrauen entgegenbringen, anstatt zu versuchen, alles zu kontrollieren.
Wenn Jugendliche in ihren Eltern Freunde und Vertraute finden, denen sie nichts verheimlichen müssen, werden sie sich zu Hause sicher und geborgen fühlen.
Dieses Gefühl macht es ihnen auch viel einfacher, in einer schwierigen Situation auf dich oder deinen Partner zuzukommen und nach Rat und Hilfe zu fragen.
Ein Jugendlicher sollte Ziele haben
Ziele im Leben zu haben, ist von grundlegender Bedeutung, denn sie lassen uns als Person wachsen. Das Verfolgen von Zielen drückt ein Bedürfnis nach Fortschritt und Weiterentwicklung in allen Lebensbereichen aus. Darunter fallen sowohl emotionale, soziale, als auch persönliche Aspekte.
Wenn ein Jugendlicher sich Ziele setzt und sich anstrengt, um diese zu erreichen, wird er dabei lernen, an sich selbst zu glauben. Er oder sie wird so mit der Vorstellung aufwachsen, im Leben zu etwas Sinnvollem fähig zu sein.
Und damit dein Kind im Erwachsenenalter erfolgreich sein kann, musst du ihm zeigen, dass man mit Engagement und Entschlossenheit vorankommt.
Genauso wichtig sind gute freundschaftliche Beziehungen
Gute Freundschaften sind entscheidend für die Entwicklung eines Teenagers. Denn in dieser Phase verbringen junge Menschen am liebsten Zeit mit anderen Gleichaltrigen und Gleichgesinnten.
Auch für diesen Bereich solltest du dich interessieren. Umgibt sich dein Kind mit vernünftigen Leuten? Hat es einen Freundeskreis, dem es vertraut? Wie wird er oder sie von anderen behandelt?
Mach deinem Teenager auch klar, dass man sich anderen Menschen gegenüber respektvoll und rücksichtsvoll verhalten muss. Eben genau so, wie man auch selbst behandelt werden möchte.
Fühlt sich dein Kind allerdings von sozialen Kreisen ausgeschlossen oder durch andere in seinem Selbstwertgefühl beeinträchtigt, kann diese Frustration dazu führen, dass es sich zu einem problematischen Teenager entwickelt. In diesem Fall redet darüber und versucht, gemeinsam eine Lösung zu finden.
Ein Teenager braucht ein gutes Selbstwertgefühl
Während der Pubertät ist es normal, dass junge Menschen unter einem geringen Selbstwertgefühl leiden. Dies liegt an den körperlichen Veränderungen, die sie in dieser Zeit durchleben. Dadurch können auch drastische Stimmungsschwankungen, Aggressionen und Depressionen entstehen.
Damit dein Jugendlicher selbstbewusst bleibt, ist es wichtig, ihn für alle guten Taten und erreichten Ziele zu loben. Lass dein Kind spüren, wie stolz du auf es bist und dass du es genau so akzeptierst, wie es ist.
2. Motiviere dein Kind zu sportlichen und künstlerischen Aktivitäten
Außerschulische Aktivitäten, sei es die Ausübung einer Sportart oder das Spielen eines Instruments, bringen jede Menge Vorteile für die geistige und körperliche Entwicklung.
Ein regelmäßiges sportliches Training fördert die Leistungsfähigkeit und körperliche Entwicklung deines Teenagers. Betätigt er oder sie sich künstlerisch oder musikalisch, fördert dies wiederum intellektuelle und motorische Fähigkeiten.
All diese Freizeitaktivitäten bieten einem Jugendlichen die Möglichkeit, Frustrationen oder Sorgen aus anderen Lebensbereichen loszulassen. Darüber hinaus entdeckt dein Kind nicht nur seine Talente, sondern kann sich auch ein soziales Umfeld außerhalb der Schule aufbauen.
3. Ermuntere dein Kind dazu, sich für einen guten Zweck zu engagieren
Während der Pubertät machen sich junge Menschen oft nur Gedanken über sich selbst. Sie regen sich über Kleinigkeiten in ihrem Alltag auf und vergessen dabei, wie gut sie es eigentlich haben.
Indem du dein Kind im Teenageralter davon überzeugst, sich für wohltätige Zwecke einzusetzen, kann es lernen, Mitgefühl für andere Menschen zu entwickeln.
Solche Aktivitäten helfen Jugendlichen dabei, sich mit ihrem Umfeld zu verbinden. Außerdem können sie verhindern, dass aus ihnen ein egoistischer und problematischer Teenager wird.
4. Sorge dafür, dass euer zu Hause ein Ort des Friedens ist
Ein harmonisches Familienleben sorgt dafür, dass ein Kind sich zu Hause wohl fühlt und auch gerne Zeit dort verbringt. Außerdem ermöglicht dies eine bessere Verständigung untereinander, wodurch es ihm oder ihr leichter fallen wird, über Unangenehmes zu sprechen.
Denk immer daran, dass eine gute Kommunikation der Schlüssel zur Lösung der Probleme deines Kindes ist.
5. Verbringt mehr Zeit zusammen, damit dein Kind kein problematischer Teenager wird
Auch wenn das Verhältnis zwischen Teenagern und ihren Eltern oft kompliziert ist, versucht mehr Zeit miteinander zu verbringen! Zeige deinem Kind, wie wichtig es für dich ist und dass du immer Zeit und ein Ohr übrig hast.
Schöne Momente als Familie zu verbringen, stärkt die Beziehungen und vor allem das Vertrauen untereinander.
Fazit
Das Teenageralter kann eine schwierige Zeit für deinen Sohn oder deine Tochter sein. Du musst auch verstehen, dass dein Kind sich in dieser Zeit vom Schutz der Eltern loslösen und selbstständiger werden möchte.
Dies wird ihm oder ihr dabei helfen, sich zu einem verantwortungsbewussten Erwachsenen mit persönlichen Zielen zu entwickeln.
Um zu vermeiden, dass dein Kind ein problematischer Teenager wird, musst du dich vor allem um eine ständige und offene Kommunikation bemühen. Auf diese Art und Weise kann ein Jugendlicher über seine Probleme und Sorgen sprechen, anstatt sie über ein aggressives Verhalten zum Ausdruck zu bringen.
Blakemore, S.-J. (2008). The social brain in adolescence. Nature Reviews. Neuroscience, 9(4), 267–277. https://doi.org/10.1038/nrn2353
Mendelson, T., & Tandon, S. D. (2016). Prevention of Depression in Childhood and Adolescence. Child and Adolescent Psychiatric Clinics of North America, 25(2), 201–218. https://doi.org/10.1016/j.chc.2015.11.005
Es gibt ein allgemein geltendes Vorurteil, das besagt: Videogames haben negativen Einfluss auf Jugendliche. Jedoch ist es dabei durchaus von entscheidender Bedeutung, genau hinzuschauen und sich zu fragen: Wie viel dieser Wahrnehmung ist im Bereich der Mythen anzusiedeln? Und was…
Viele Faktoren führen zu Schlafstörungen bei Jugendlichen, die die Phase der Pubertät zusätzlich nicht gerade vereinfachen – für alle Beteiligten. Hilf deinem Sprössling, solchen Schlafstörungen vorzubeugen, um besser durch diese Lebensphase zu kommen.
Wie kann ich wissen, ob mein Teenager lügt? Die Kommunikation zwischen Eltern und Kindern ist ein Thema, das immer wieder zum Nachdenken anregt und auch anhand verschiedenster Studien untersucht wurde. Insbesondere wie Lügen diese Kommunikation beeinträchtigen, ist ein häufiges Thema. Auch…
Seit jeher ist der Tanz ein beliebter Weg, um Energie freizusetzen und sich zu entspannen. Wie sich herausstellt, ist die Tanztherapie auch eine der angenehmsten Heilmethoden, die es gibt. Jeder Mensch weiß, dass der Tanz als Köpersprache angesehen wird. Er…
Gruppendruck ist grundsätzlich nicht schlecht, da er dazu führen kann, ein schüchternes oder ängstliches Kind zu motivieren. Er kann aber auch negativ sein und bei deinem Kind zu psychischen Problemen führen. Dann musst du ihm eine Stütze sein.
Mit deinem Kind im Teenageralter zu sprechen ist keine leichte Aufgabe. Eltern haben in der Regel Schwierigkeiten, mit ihren pubertierenden Zöglingen zu kommunizieren. Denn sie sprechen einfach verschiedene Sprachen. Dennoch solltest du dich in Geduld üben. Und versuchen, deinen Nachwuchs…