Eine ausgewogene Ernährung und gesunde Lebensgewohnheiten tragen zwar dazu bei, Giftstoffe imKörper zu reduzieren, doch trotzdem kann man an den Folgen leiden.
Umweltgifte gelangen durch Luft, Wasser, Lebensmittel und andere Quellen in den Körper und dadurch werden die Ausscheidungsmechanismen oft überlastet. So können sich Schadstoffe im Organismus ansammeln und physische oder emotionale Reaktionen verursachen.
Es ist zwar nicht einfach, dies festzustellen, doch verschiedene Anzeichen können darauf hinweisen und sollten deshalb beachtet werden. Anschließend erfährst du mehr darüber.
1. Konstante Müdigkeit durch Giftstoffe im Körper
Wenn der Organismus bei der Ausleitung von Giftstoffen überlastet ist, verspürt man oft konstante Müdigkeit trotz genügend Schlaf.
Erschöpfung, Konzentrationsstörungen und die Notwendigkeit auch tagsüber zu schlafen weisen darauf hin, dass der Körper Unterstützung benötigt und entgiftet werden sollte.
Gewicht zu verlieren, ist nicht einfach und benötigt oft Ausdauer und Willenskraft. Eine ausgeglichene Ernährung und tägliche Bewegung sind dabei ausschlaggebend.
Wenn du jedoch trotz gesunder Ernährung und Sport weiterhin an Gewicht zunimmst, könnte es sich um ein hormonelles Problem handeln.
Dies hat verschiedene Ursachen. Unter anderem können auch zu viele Giftstoffe in der Ernährung oder in Pflegeprodukten dafür verantwortlich sein.
3. Verstopfung
Der Darm spielt eine wesentliche Rolle bei der Giftstoffbeseitigung.
Verstopfung oder Schwierigkeiten beim Stuhlgang können ebenfalls auf eine Ansammlung von Schadstoffen hinweisen. Dadurch kann es auch zu Magenbeschwerden, Entzündungen und Schwierigkeiten bei der Nährstoffaufnahme kommen.
4. Hautprobleme
An der Haut ist auch zu erkennen, wenn sich zu viele Schadstoffe im Blut oder Gewebe ansammeln. Dies kann zu Hautausschlägen oder allergischen Reaktionen führen.
Darüber hinaus können Augenringe oder -säcke, Ekzeme sowie Schuppenflechte auftreten.
5. Erhöhte Körpertemperatur
Eine erhöhte Körpertemperatur ist ebenfalls ein häufiges Symptom dafür, dass die Ansammlung von Giftstoffen die Leber überlastet. Dadurch kommt es zur vermehrten Schweißproduktion, da unser Körper versucht die Giftstoffe über die Haut auszuscheiden.
6. Konstante Kopfschmerzen
Im Blut angesammelte Giftstoffe beeinträchtigen das Nervensystem, das empfindlich reagiert. Sie lösen dann negative Reaktionen, wie ständige Kopfschmerzen, aus.
7. Ansammlung von Bauchfett
Eine Entgiftung erleichtert die Gewichtsreduktion, da dadurch Giftstoffe ausgeleitet werden, welche die Fetteinlagerung am Bauch fördern.
Die Giftstoffe beeinflußen außerdem die Blutzucker- und Cholesterinwerte, was die Ansammlung von Bauchfett erhöht.
8. Mundgeruch
Bei Mundgeruch trotz gründlicher Mundhygiene kann die Ursache in Verdauungsstörungen sowie der Ansammlung von Giftstoffen in der Leber zu finden sein.
Die Darmflora wird gestört, Bakterien verbreiten sich im Mund, an den Zähnen sowie am Zahnfleisch. In der Folge entsteht Mundgeruch.
Durch den Überschuß an Giftstoffen im Blut entsteht auf der Zunge ein gelblicher Belag, der zu schlechtem Geruch oder Entzündungen führt.
Auch Gallensteine können durch dieAnsammlung von Reststoffen in der Galle entstehen.
Die Leber scheidet eine dickflüßige Flüßigkeit in die Galle aus, was zu einer Verstopfung und Gallenablagerungen führen kann.
Indentifizierst du diese Signale? Sollte dies tatsächlich der Fall sein, solltest du auf industriell verarbeitete Lebensmittel verzichten, reichlich Wasser trinken und viel frisches Obst und Gemüse essen.
Um die Ausleitung von Giftstoffen zu unterstützen, empfehlen sich eine Detox-Diät oder entgiftende Getränke.
MENTHA, J. (1953). Uber die Behandlung der Obstipation. Praxis. https://doi.org/10.1210/en.2003-1504
Veerappan, G. R., & Lewis, J. H. (2010). Halitosis. In Practical Gastroenterology and Hepatology: Esophagus and Stomach. https://doi.org/10.1002/9781444327311.ch26
Akne Conglobata ist eine chronische Form der Akne. Sie unterscheidet sich dadurch von anderen Arten, dass sie Mitesser, zystische Knötchen, Fisteln und Abszesse verursacht, die zu entstellenden Narben führen. Von Akne Conglobata sind meist Männer betroffen. Sie tritt zwischen dem…
Es gibt sicher Fitnessübungen, die bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls unterstützend wirken. Man sollte jedoch immer die Komplexität dieser Krankheit…
Das dyshidrotische Ekzem, auch Dyshidrose genannt, ist eine Art von Hautentzündung. Sie tritt an Händen und Füßen in Form von kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen auf. In vielen Fällen ist die Erkrankung chronisch. Jedoch ist sie nicht ansteckend und weist…
Farbflecken auf den Augenlidern können viele Gründe haben, von Verdauungsleiden bis hin zu allergischen Reaktionen. Sie unterscheiden sich in bestimmten…
Das Wort Atelektase kommt von atele-vs (unvollständig) und éktasis (Ausdehnung). Es ist eine Störung, bei der ein Teil der Lunge luftleer wird und zusammenfällt. Heute werden wir dir alles über die Symptome und Ursachen der Atelektase erzählen. Dieser Zustand kann…