Zerebrale Angiographie: Merkmale, Vorbereitung und Risiken der Untersuchung

Bei der zerebralen Angiographie werden mit ionisierender Strahlung Bilder des zerebralen Blutflusses erzeugt. Sie kann zur Beurteilung von Veränderungen des zerebralen Blutflusses, wie z. B. dem Vorhandensein eines Aneurysmas oder einer zerebrovaskulären Erkrankung, zum Einsatz kommen.
Zerebrale Angiographie: Merkmale, Vorbereitung und Risiken der Untersuchung
Mariel Mendoza

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Mariel Mendoza.

Geschrieben von Mariel Mendoza

Letzte Aktualisierung: 03. Februar 2023

Die zerebrale Angiographie ist eine minimalinvasive medizinische Bildgebungsuntersuchung, bei der ein Katheter, Röntgenstrahlen und die Injektion von Kontrastmittel zur Untersuchung der Blutgefäße im Gehirn zum Einsatz kommen. Diese Untersuchung ermöglicht es dank des Katheters, Diagnose und Behandlung in einem einzigen Verfahren zu kombinieren.

Die Untersuchung der Blutgefäße im Gehirn ermöglicht es, Anomalien wie Aneurysmen, Verengungen und das Vorhandensein von Gerinnseln zu erkennen. Die Ergebnisse wertet anschließend ein Radiologe oder eine Radiologin aus.

Was ist eine zerebrale Angiographie?

Die zerebrale Angiographie bezeichnet man auch als “Angiogramm” oder “Angiographie”. Bei diesem Verfahren wird ein intravenöses Kontrastmittel über einen Katheter in die Blutgefäße des Halses und des Gehirns eingeführt. Mit Hilfe der durch ionisierende Strahlung (Röntgenstrahlen) gewonnenen Bilder lässt sich der zerebrale Blutfluss sichtbar machen.

Verfahren der zerebrale Angiographie

zerebrale Angiographie - Patientin im Gespräch mit einem Arzt
Der Arzt/die Ärztin stellt fest, ob eine zerebrale Angiographie erforderlich ist, um eine eindeutige Diagnose zu erhalten.

Bei der zerebralen Angiographie kommen ein Kontrastmittel, normalerweise Jod, Röntgenstrahlen und ein Katheter zum Einsatz. Die Untersuchung beginnt damit, dass die Person auf dem Röntgentisch liegt und der Kopf ruhig gestellt wird. Die Herztätigkeit muss während der gesamten Untersuchung überwacht werden, deshalb wird sie mit Hilfe verschiedener Elektroden an ein Elektrokardiogramm angeschlossen.

Bei der Hirnangiographie kann vor Beginn des Verfahrens ein Beruhigungsmittel verabreicht werden, um die Person zu entspannen. Sobald die Person sediert ist, wird der Katheter eingeführt. Er wird normalerweise in der Leiste platziert, kann aber auch in den Arm eingeführt werden.

Über den Katheter wird Kontrastmittel in die Blutgefäße im Hals und im Kopf eingeführt. Auf diese Weise liefert er Bilder davon, wie das Blut durch das Gehirn fließt.

In der Leiste kommt ein örtliches Betäubungsmittel zum Einsatz, damit der Arzt/die Ärztin ein Loch für den Katheter öffnen kann. Der Katheter, der bei der zerebralen Angiographie eingesetzt wird, ist ein dünner, hohler Schlauch, der durch die Arterie eingeführt wird und die Gefäße im Bauch- und Brustbereich durchquert, bis er die Arterie im Hals erreicht. Anschließend überprüft der Arzt/die Ärztin seine Position durch Röntgenaufnahmen.

Wenn der Katheter richtig positioniert ist, spritzt der Arzt/die Ärztin ein Kontrastmittel durch die Arterie in die Blutgefäße des Gehirns. Dann macht er/sie Röntgenaufnahmen.

Nach Abschluss des bildgebenden Verfahrens werden Nadel und Katheter entfernt und sofort 10 bis 15 Minuten lang Druck auf die Einstichstelle des Katheters ausgeübt.

Nachdem die Blutung gestoppt ist, sollte ein Druckverband auf der Einstichstelle angelegt werden. Um Komplikationen zu vermeiden, sollten am Ende des Eingriffs alle medizinischen Anweisungen befolgt werden.

Vorbereitung und Überlegungen vor dem Eingriff

Wenn bei dir eine zerebrale Angiographie durchgeführt wird, darfst du 4 bis 8 Stunden vor dem Eingriff nichts essen oder trinken. Außerdem musst du den Arzt/die Ärztin informieren, wenn eine oder mehrere der folgenden Aspekte vorliegen:

  • Allergie gegen Schalentiere, jodhaltige Substanzen oder einen Bestandteil des Kontrastmittels
  • Verdacht auf eine Schwangerschaft
  • Blutungen in der Vorgeschichte oder Einnahme von gerinnungshemmenden oder thrombozytenaggregationshemmenden Medikamenten
  • Jeder Grad der Beeinträchtigung der Nierenfunktion
  • Diabetes (aufgrund einer möglichen Beeinträchtigung der Nierenfunktion)
  • Allergie gegen Lokalanästhetika oder Allgemeinanästhesie
  • Einnahme von Steroid-Medikamenten
  • Stillen (Frauen, die stillen, können nicht stillen, bis sie das Kontrastmittel nach etwa 24 Stunden vollständig ausgeschieden haben)

Nachdem du den Arzt/die Ärztin über alle Medikamente informiert hast, die du einnimmst, sagt er/sie dir, welche du am Tag des Eingriffs einnehmen kannst und welche du absetzen solltest. Du solltest dich immer an die Anweisungen deines Arztes/deiner Ärztin halten.

Nach dem Eingriff

Unmittelbar nach der zerebralen Angiographie darfst du essen, aber du solltest dich 12 Stunden lang ausruhen, bevor du deine normalen Aktivitäten wieder aufnimmst. Da die Wahrscheinlichkeit einer Sedierung besteht, solltest du nicht mit dem Auto ins Krankenhaus fahren. Idealerweise solltest du dich von jemandem begleiten lassen.

Das Bein, in das der Hirnangiographie-Katheter eingeführt wurde, sollte nach dem Eingriff 4 bis 6 Stunden lang ausgestreckt bleiben und in den folgenden 12 Stunden auf Blutungen überwacht werden.

Merkmale der zerebralen Angiographie

zerebrale Angiographie - Ärztin betrachtet Aufnahmen des Gehirns
Die Auswertung der Ergebnisse der zerebralen Angiographie erfolgt in erster Linie durch eine/n Radiolog/in.

Derzeit werden die Bilder mit der intraarteriellen digitalen Subtraktionsmethode der zerebralen Angiografie elektronisch statt mit Röntgenfilm aufgenommen. Dadurch lassen sich die Bilder so bearbeiten, dass Knochen und Gewebe, die normalerweise die Gefäße verdecken, nicht mehr sichtbar sind. So entsteht ein Bild, auf dem der Fluss in den Gefäßen deutlich zu sehen ist.

Zerebrale Angiographie und mögliche Risiken

Obwohl Komplikationen während und nach der Hirnangiographie selten sind, können einige auftreten, z. B:

  • Eine allergische Reaktion auf das Kontrastmittel
  • Blutgerinnsel oder Blutungen an der Einstichstelle des Katheters (die die Durchblutung des Beins oder der Hand beeinträchtigen)
  • Arterielle Schäden durch den Katheter (kann zu einer Behinderung des Blutflusses und zu zerebrovaskulären Erkrankungen führen)
  • Nierenschäden durch die Verwendung von intravenösem Kontrastmittel

Bei Symptomen wie plötzlichen Schmerzen, Volumenzunahme und Farbveränderung in der Gliedmaße, in die der Katheter eingeführt wurde, oder Taubheit derselben, Schwierigkeiten beim Sprechen, Sehstörungen, Gesichtsschwäche oder anderen Symptomen eines neurologischen Defizits solltest du dich sofort in die Arztpraxis begeben.

Wann empfiehlt sich eine zerebrale Angiographie?

Die zerebrale Angiographie ermöglicht es, Bilder der Blutgefäße im Hals und im Gehirn zu erstellen. Sie ist indiziert, wenn es Anzeichen und Symptome für Veränderungen in ihnen gibt:

  • Abnorme Blutgefäße (Gefäßfehlbildungen, die einen veränderten Blutfluss verursachen)
  • Ausbeulung oder Vorwölbung in einer Arterie als Folge einer Schwäche der Arterienwand (Aneurysma)
  • Verengung der Arterien des Gehirns (Atherosklerose, die den Blutfluss zum Gehirn beeinträchtigt)
  • Entzündung der Blutgefäße im Gehirn (Vaskulitis)
  • Identifizierung des Ortes von Blutgerinnseln bei Symptomen einer zerebrovaskulären Erkrankung
  • Endovaskuläre Behandlung von intrakraniellen Stenosen, Aneurysmen und atherosklerotischen Erkrankungen

Darüber hinaus ist dieses Verfahren auch für die folgenden Zwecke hilfreich:

  • Beurteilung des Blutflusses zu einem Hirntumor
  • Vorbereitung einer medizinischen Behandlung (interventionelles radiologisches Verfahren) über bestimmte Blutgefäße
  • Beurteilung von Kopf- und Halsarterien vor einer Operation
  • Zur Gewinnung zusätzlicher Informationen über Anomalien, die im MRT oder in der Hirntomographie sichtbar geworden sind

Die zerebrale Angiographie ist eine nützliche bildgebende Untersuchung, obwohl es auch andere Möglichkeiten gibt

Die zerebrale Angiographie wird bei Verdacht auf Veränderungen in den Blutgefäßen des Gehirns angefordert und ist nicht nur für die Diagnose, sondern auch für die endovaskuläre Behandlung nützlich. Inzwischen gibt es jedoch weniger invasive Methoden wie die Magnetresonanzangiographie und die Computertomographie, die klarere Bilder liefern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.