Die Wirkung von Zucker auf den Organismus
Zwar ist Zucker für den Organismus wichtig, doch zu viel davon kann verschiedene ernste Gesundheitsbeschwerden auslösen. In unserem heutigen Artikel schauen wir uns die Wirkung von Zucker auf unseren Körper etwas genauer an.
Zucker ist nicht nur eine Gaumenfreude, sondern auch lebensnotwendig. Doch es handelt sich um ein zweischneidiges Schwert, das auch großen gesundheitlichen Schaden anrichten kann.
Deshalb lohnt es sich, ausreichend über dieses Thema informiert zu sein. Erfahre anschließend mehr über die Wirkung von Zucker in unserem Organismus.
Wirkung von Zucker auf den Organismus
Deine Bauchspeicheldrüse erhält das Signal, dass der Körper Nahrung aufgenommen hat und beginnt, Insulin zu produzieren. Dieses Hormon macht die Zellen empfänglicher für Glucose. Um in die Zellen zu gelangen, sind spezielle Glucosetransporter notwendig.
Kohlenhydrate sind deshalb grundlegend, um aktiv und vital zu bleiben. Doch die richtige Menge ist ausschlaggebend, denn zu viel davon macht krank.
Gerichte wie Pizza, Pasta oder Süßspeisen enthalten einen hohen Anteil an Kohlenhydraten. Dies bedeutet, dass damit der Blutzuckerspiegel steigt. Wenn dieser zu hoch ist, spricht man von Hyperglykämie. Das bedeutet jedoch nicht, dass deinem Körper mehr Energie zur Verfügung steht.
Wirkung von Zucker im Überfluss
Entdecke auch diesen Beitrag: Weniger Zucker essen und gesünder leben
Zu viel Zucker führt zu Krankheiten wie Diabetes Typ 2. Die Bauchspeicheldrüse produziert zwar Insulin, doch die Zellen sind nicht mehr fähig, dieses richtig aufzunehmen und entwickeln eine Resistenz gegen das Hormon.
Welche Folgen hat das? Dein Körper kann dann keine Glucose mehr aufnehmen und du fühlst dich ständig müde.
Doch die Wirkung von Zucker macht sich auf unterschiedliche Arten bemerkbar. Dadurch verändert sich auch der pH-Wert des Blutes, was verschiedene Körpersysteme negativ beeinflusst.
Außerdem bist du dadurch anfälliger für Infektionen. Wenn sich organische Säuren im Blut ansammeln, besteht auch die Gefahr von Ketoazidose.
Zusätzlich können andere ernste Schäden durch zu viel Glucose auftreten:
- Gewichtszunahme: Die Leber verwandelt überschüssige Energie in Fettgewebe, was zu Übergewicht oder Adipositas führen kann.
- Das Gehirn wird von einem zu hohen Blutzuckerspiegel ebenfalls stark beeinträchtigt, denn dadurch wird die Neuroplastizität reduziert. In Extremfällen kann die Leistung so stark reduziert werden, dass Betroffene ins Koma fallen.
- Da die Nieren Schadstoffe aus dem Blut filtern, sind sie überlastet. Dies könnte zu Nierenkrankheiten oder einem Nierenversagen führen, wenn der Zustand über längere Zeit anhält. Dadurch kommt es zu starkem Durst und zu häufigem Harndrang. Dies sind die wichtigsten Anzeichen für eine Hyperglykämie.
Entdecke auch diesen Artikel: Die richtige Ernährung bei Diabetes Typ 2
- Auch das Gewebe ist im Allgemeinen in Gefahr, denn durch diesen Prozess wird die Zelloxidation beschleunigt.
- Nur selten wird erwähnt, dass sich dieser Prozess auch auf den emotionalen Zustand negativ auswirkt, da es zu Gehirnveränderungen kommt. Betroffene sind reizbarer und schlecht gelaunt.
Vergiss nicht, dass dein Organismus immer Ausgleich sucht, denn sonst ist dein Wohlbefinden in Gefahr. Du solltest deshalb die Einnahme von Zucker reduzieren. Achte im Allgemeinen auf eine gesunde Ernährung und treibe regelmäßig Sport!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Stanhope KL. Sugar consumption, metabolic disease and obesity: The state of the controversy. Crit Rev Clin Lab Sci. 2016;53(1):52-67.
- Freeman CR, Zehra A, Ramirez V, Wiers CE, Volkow ND, Wang GJ. Impact of sugar on the body, brain, and behavior. Front Biosci (Landmark Ed). 2018 Jun 1;23:2255-2266. ç
- Karalius VP, Shoham DA. Dietary sugar and artificial sweetener intake and chronic kidney disease: a review. Adv Chronic Kidney Dis. 2013 Mar;20(2):157-64