Wie wirkt sich die Bildschirmnutzung auf die Augengesundheit aus?
Im Bereich der Augenheilkunde beschäftigen sich immer mehr Studien mit der Frage, inwiefern sich die Bildschirmnutzung auf die Augengesundheit auswirkt. Der Grund dafür ist, dass immer mehr Menschen an Augenerkrankungen leiden, die sich auf die Nutzung von elektronischen Geräten zurückführen lassen.
So entstand der Begriff des Computer Vision Syndroms. Dieses tritt auf, wenn man mehr als drei Stunden täglich einem Bildschirm ausgesetzt ist, die empfohlene Helligkeit des Geräts überschritten wird und der Abstand zwischen Bildschirm und Augen nicht groß genug ist.
Wie wir nur allzu gut wissen, sind Bildschirme in unserem Alltag unverzichtbar. Wir nutzen Fernseher, Tablets, Handys, Computer und sogar moderne Küchengeräte haben integrierte Bildschirme. Unsere Augen müssen sich ständig anstrengen, um sich auf diese Apparate zu fokussieren.
Handys überanstrengen die Augen besonders stark, vor allem, wenn wir sie sehr nahe halten wird das binokulare Sehvermögen belastet.
Wenn wir über einen längeren Zeitraum hinweg auf einen Bildschirm starren, bewegen sich unsere Augenlider um bis zu 30 % weniger als normal. In der Folge produzieren die Tränendrüsen weniger Flüssigkeit, was zu Augentrockenheit führt.
Erfahre heute, wie sich die Bildschirmnutzung auf die Augengesundheit auswirkt. Wir haben auch einige Tipps für dich, um die Folgen im Rahmen des möglichen zu reduzieren.
Symptome im Zusammenhang mit Bildschirmen
Wenn wir einmal verstanden haben, inwiefern sich die Bildschirmnutzung auf die Augengesundheit auswirkt, erscheinen uns auch die damit verbunden Symptome logisch. Es sind Anzeichen, die auf eine Ermüdung der Augen aufgrund von übermäßiger Anstrengung hinweisen.
Zu den häufigsten Symptomen des Computer Vision Syndroms gehören:
- Man sieht verschwommen oder doppelt: Der medizinische Begriff dafür lautet Diplopie.
- Fremdkörpergefühl im Auge: Dies führt zu starkem Juckreiz.
- Gerötete Augen: Diese entstehen durch die Reizung und Entzündung des Auges.
- Schmerzen im Augeninneren
- Heftige Kopfschmerzen: Der Kopfschmerz wird durch eine Ermüdung der Augen hervorgerufen, jedoch auch durch die Kopfhaltung während der Nutzung des Handys.
Wie wirkt sich die Bildschirmnutzung auf die Augengesundheit aus?
Die Nutzung von Bildschirmen setzt unbewusst eine Reihe von Mechanismen in Gang. Unbewusst verändern wir dabei bestimmte Gewohnheiten und Funktionen, um uns an die elektronischen Geräte anzupassen.
Eine der wichtigsten Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Augengesundheit und Bildschirmen stellt, ist die Fokussierung. Wenn unsere Augen entspannt sind, können sie sich problemlos auf weite Entfernungen fokussieren. Wenn sie sich jedoch auf etwas fokussieren müssen, das sich in unserer Nähe befindet, wird ein Kompensationsmechanismus in Gang gesetzt, der eine gewisse Anstrengung erfordert. Diese Anpassung führt zu Übermüdung.
Während der Bildschirmnutzung müssen wir uns konzentrieren und die Augen bleiben dabei länger offen und blinzeln seltener. Normalerweise blinzeln wir 15 bis 20 Mal pro Minute, wenn wir auf einen Bildschirm starren, jedoch nur 3 Mal.
Dazu kommt die starke Blaulicht-Strahlung. Bei diesem blauen Licht handelt es sich um ein Fragment des Lichtspektrums, welches unsere Netzhaut durchdringt und an die Makula gelangen kann, die dadurch im Laufe der Zeit beschädigt wird.
Entdecke auch diesen Beitrag: COVID-19: Handy desinfizieren um eine Ansteckung zu verhindern
Das Blaulicht der Bildschirme und die Augengesundheit
Das blaue Licht, das von den elektronischen Bildschirmen ausgeht, hat Vor- und Nachteile. Dank des Blaulichts verbrauchen die Geräte zwar weniger Strom, gleichzeitig ist dieses Licht jedoch für die Gesundheit unserer Netzhaut gefährlich.
Auch die Sonne strahlt blaues Licht aus, deswegen sind unsere Augen von den ersten Tagen nach unserer Geburt an damit vertraut. Das Problem ist, dass der Abstand zwischen dem blauen Licht der Bildschirme und unseren Augen viel geringer ist, und genau dadurch wird der Schaden verursacht.
Physisch gesehen ist das blaue Licht eine kurze Welle mit viel Energie. Deswegen müssen sich die Augen mehr anstrengen, um sich darauf zu fokussieren.
Mehr erfahren: Augenkrankheit Keratokonus
Tipps, um Schäden durch Bildschirmnutzung entgegenzuwirken
Du kannst einige einfache Maßnahmen in deinen Alltag integrieren, um negativen Auswirkungen der Bildschirmnutzung auf die Augengesundheit vorzubeugen:
- Die Augen ausruhen: Menschen, die am Computer arbeiten, sollten ihren Augen zwischendurch unbedingt immer wieder einmal eine Ruhepause gönnen. Wende den Blick alle zwanzig Minuten für mindestens Sekunden vom Bildschirm ab.
- Auf einen gesunden Abstand zu den Geräten achten: Der Abstand zwischen dem Bildschirm und unseren Augen sollte mindestens 60 Zentimeter betragen. Größere Bildschirme, wie zum Beispiel der Fernseher, sollten mindestens 2 Meter entfernt sein.
- Blinzeln: Bei der Arbeit am Bildschirm solltest du dich dazu zwingen, zu blinzeln. Denn damit förderst du den Tränenfluss und befeuchtest das Auge.
- Gute Beleuchtung: Die Nutzung von elektronischen Geräten bei schwacher Beleuchtung ist kontraproduktiv. Unsere Augen müssen sich mehr anstrengen und der Effekt der Bildschirmstrahlung auf unsere Netzhaut wird verstärkt.
In unserer modernen Welt können wir nicht auf Bildschirme verzichten. Deshalb empfehlen wir dir, unsere Tipps zu berücksichtigen, um die schädlichen Folgen der Bildschirmnutzung möglichst gering zu halten.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Díaz, Alejandro Arias, Neisy Bernal Reyes, and Luis Eduardo Camacho
- Rangel. “Efectos de los dispositivos electrónicos sobre el sistema visual.” Revista Mexicana de Oftalmología 91.2 (2017): 103-106.
- Prado Montes, Ana, et al. “Síndrome de Fatiga ocular y su relación con el medio laboral.” Medicina y Seguridad del Trabajo 63.249 (2017): 345-361.
- CATTIAUX, L. (2019). LA LUZ. In El mensaje reencontrado. https://doi.org/10.2307/j.ctvt7x5xm.7
- Ministerio de Trabajo, E. y S. S. (2011). La iluminacion en el ambiente laboral. Superintendencia de Riegos Del Trabajo.
- Generalitat Valenciana. (2012). Fatiga Visual. Servicio de Prevencion de Riesgos Laborales.
- Síndrome de Fatiga ocular y su relación con el medio laboral. (2017). Medicina y Seguridad Del Trabajo.