Wie beeinflusst der Ankereffekt unser Denken?

Kognitive Verzerrungen können zwar als "mentale Abkürzungen" dienen, sie können uns aber auch bei der Entscheidungsfindung schaden. Der Ankereffekt, auch Anchoring Bias genannt, bindet uns an die erste Information. Hier erfährst du mehr darüber.
Wie beeinflusst der Ankereffekt unser Denken?
Maria Fatima Seppi Vinuales

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Maria Fatima Seppi Vinuales.

Letzte Aktualisierung: 07. Oktober 2022

Stellen wir uns folgende Situation vor: Zwei Menschen erhalten die gleichen Informationen und wenn man sie fragt, was sie davon halten, gehen sie darauf ein und kommen zu einer völlig anderen Einschätzung. Hierfür ist der Ankereffekt oder Anchoring Bias verantwortlich.

Was bestimmt die abweichende Auslegung? Zusätzlich zu früheren Erfahrungen gibt es oft bestimmte kognitive Verzerrungen, die unser Verständnis von der Welt und unserer Umgebung beeinflussen.

Was genau ist der Ankereffekt?

Der Ankereffekt oder Anchoring Bias ist Teil der kognitiven Verzerrungen, einem Konzept, das in der kognitiven Therapie weit verbreitet ist und auch von Daniel Kahneman (Psychologe und Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften) und Amos Tversky (Kognitionspsychologe) bearbeitet wurde. Kognitive Verzerrung bezieht sich auf eine systematische Fehlinterpretation von Informationen.

Wie der Name schon sagt, bezieht sich die Verzerrung beim Ankereffekt auf die erste Information, die wir über eine Tatsache erhalten oder die erste Einschätzung, die wir vornehmen und an der wir festhalten. Das heißt, diese Information fungiert als Anker, als Ausgangspunkt, um den sich alles, was danach passiert, dreht.

Darüber hinaus beeinflusst der Ankereffekt oder Anchoring Bias auch unsere Einstellung und die Bedeutung, die wir den Dingen geben. Wir werden voreingenommen für eine bestimmte Sichtweise, indem wir ein einziges Objektiv verwenden und nachfolgende Informationen ausblenden.

Das kann die Aufnahmefähigkeit, das Zuhören und den Austausch mit anderen Menschen blockieren. Wir werden selektiv und versuchen, die Daten in die Kategorien einzuordnen, die wir anfänglich erhalten haben.

Ein weiterer Faktor, den es zu berücksichtigen gilt, ist die Tatsache, dass der Ankereffekt Informationen verzerren kann. In der Politik oder in der Wirtschaft ist es zum Beispiel möglich, eine Zahl zu präsentieren, die nicht real ist, nur um eine Position zu etablieren. Wenn ein Unternehmen im Vorfeld einen erwarteten Verlust von 1.000 Euro ankündigt und sich dann herausstellt, dass es nur 450 Euro waren, entsteht der Eindruck, dass alles besser gelaufen ist als erwartet.

Ankereffekt - verschiedene Rabattschilder
In der Wirtschaft und im Marketing wird der Ankereffekt oft zu Gunsten von Unternehmen genutzt. Denn die vermeintlichen Angebote halten nicht immer das, was sie suggerieren.

Der Ankereffekt und seine praktische Anwendung

Diese Art der Verzerrung ist im Bereich Marketing und Verkauf sehr präsent. Betrachten wir ein Beispiel.

Du willst eine Hose kaufen, und auf dem Etikett steht, dass der Preis 120 Euro beträgt. Dieser Preis scheint dir zu hoch. Aber dann sagt dir der Verkäufer, dass du einen Rabatt von 35 Euro bekommst. Automatisch erscheint der Preis verlockend und du ziehst den Kauf in Betracht.

Dies ist auf den Ankereffekt zurückzuführen. Wir orientieren uns an dem ersten Preis, den wir gesehen haben, selbst wenn dieser Preis von Anfang an unangemessen war. Deshalb handelt es sich um eine Verzerrung. Man gibt sich mit einer Information zufrieden, ohne sie in Frage zu stellen.

Allerdings stimmt es auch, dass kognitive Verzerrungen oft dazu dienen, unsere mentalen Anstrengungen zu minimieren. Das heißt, sie verhindern, dass wir ein Ereignis überanalysieren.

Wenn wir uns dessen nicht bewusst sind, kann dieser Vorteil aber auch Risiken bergen. Wir könnten impulsiver oder automatisch handeln. Es geht darum, zu erkennen, dass diese Verzerrungen existieren, vorhanden sind und Entscheidungen beeinflussen können. Wenn wir uns dessen bewusst sind, können wir vermeiden, leichtsinnig zu handeln.

Dieser Artikel könnte dich auch interessieren: Rückschaufehler oder “Hindsight Bias”: Was ist das?

Wie lässt sich der Ankereffekt vermeiden?

Wie jede voreingenommene oder verzerrte Wahrnehmung kann auch die Verankerung von Vorurteilen dazu führen, dass wir Fehler machen oder Chancen verpassen. Deshalb können wir einige Maßnahmen ergreifen, um zu vermeiden, dass wir in diese Falle tappen:

  • Stelle dir Fragen, die diesen Ausgangspunkt oder Anker in Frage stellen. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich die Information überbewertet habe? Wie könnte ich diese Idee noch bereichern? Besteht die Möglichkeit, dass eine andere Person dies anders sehen würde? Auf diese Weise versuchst du, logisches, lineares Denken zu vermeiden, um die Vielfalt der Faktoren, die eine Rolle spielen, zu erweitern.
  • Berate dich mit einer anderen Person. Du kannst dich an eine dritte Person wenden, die nichts mit der Situation zu tun hat, über die du dir Gedanken machst. Indem du dir ihre Meinung anhörst, entdeckst du vielleicht Elemente, die du übersehen hast. Es kommt oft vor, dass wir durch das laute Erklären auch eine andere Sichtweise auf die Dinge erhalten.
  • Analysiere und denke nach, bevor du eine Entscheidung triffst. Du kannst zum Beispiel auf frühere Erfahrungen zurückblicken und analysieren, wie sie ausgefallen sind, als du dich von dem ersten Eindruck hast leiten lassen.
Ankereffekt - zwei junge Frauen im Gespräch
Sprich mit einem Freund oder einer Freundin über die Situation. In einem Gespräch kannst du eine andere Perspektive einnehmen.

Lies auch diesen Artikel: Was ist kognitive Umstrukturierung?

Verhindere, dass du den Wald vor lauter Bäumen nicht siehst!

Wie das berühmte Sprichwort besagt, führt die Verankerung zu einer partiellen, fragmentarischen und unvollständigen Wahrnehmung. Als ob es sich um einen ersten Eindruck handelte, der danach nicht mehr zu ändern ist.

Es fordert uns aber auch heraus, weiter zu denken. Wir müssen uns darüber bewusst sein, dass das Leben aus Nuancen besteht und dass die erste Information nicht immer die endgültige ist. Daher muss man eine Überzeugung oder eine Idee hinterfragen und nochmals überprüfen, um bessere Entscheidungen zu treffen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Barón, Lorena; J. Zapata Rotundo, Gerardo. Los sesgos cognitivos: de la psicología cognitiva a la perspectiva cognitiva de la organización y su relación con los procesos de toma de decisiones gerenciales Ciencia y Sociedad, vol. 43, núm. 1, 2018
  • Cortada de Kohan, Nuria (2008). LOS SESGOS COGNITIVOS EN LA TOMA DE DECISIONES. International Journal of Psychological Research, 1(1),68-73.[fecha de Consulta 1 de Septiembre de 2022]. ISSN: 2011-2084. Disponible en: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=299023503010

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.