Welche Arten von Behinderungen gibt es?

Alle Arten von Behinderungen sind mit Einschränkungen verbunden. Aber mit den richtigen Hilfsmitteln lassen sich viele davon reduzieren. Eine Behinderung ist vielleicht Hindernis, aber das bedeutet nicht, dass es nicht überwunden werden kann!
Welche Arten von Behinderungen gibt es?

Geschrieben von Edith Sánchez

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

So wie jeder Mensch unterschiedliche Fähigkeiten hat, gibt es auch verschiedene Arten von Behinderungen. Allen gemeinsam ist die Tatsache, dass sie eine eingeschränkte Teilnahme- oder Handlungsfähigkeit im menschlichen Bereich implizieren.

Darüber hinaus sind alle Formen von Behinderungen das Ergebnis einer Beeinträchtigung oder Funktionsstörung einiger Organe. Dies wird zu einem Hindernis, wenn es darum geht, Aktivitäten auf die gleiche Weise auszuführen wie diejenigen, die diese Einschränkung nicht haben.

Die Existenz einer Einschränkung bedeutet jedoch nicht, dass der Einzelne bestimmte Lebensbereiche vernachlässigen oder darauf verzichten muss. Bei allen Arten von Behinderungen ist es möglich, verschiedenen Aktivitäten nachzugehen und am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, solange die Voraussetzungen dafür gegeben sind.

6 verschiedene Formen der Behinderung

Eine Behinderung bedeutet eine gewisse Einschränkung, aber kein Hindernis für die Ausübung verschiedener Tätigkeiten
Die verschiedenen Formen der Behinderung bedeuten eine gewisse Einschränkung. Dennoch sind sie kein Hindernis für die Ausübung unterschiedlicher Tätigkeiten.

Es gibt verschiedene Arten von Behinderungen, abhängig von der Art der Einschränkung, die sie implizieren. Das bedeutet, dass Behinderungen nach dem Lebensbereich klassifiziert werden, den sie betreffen. Im Folgenden stellen wir dir sechs verschiedene Arten von Behinderungen vor.

1. Körperliche oder motorische Behinderung

Eine körperliche oder motorische Behinderung ist eine Behinderung, bei der die Beweglichkeit eines oder mehrerer Körperteile vollständig oder teilweise beeinträchtigt ist. Infolgedessen treten Schwierigkeiten oder Beeinträchtigungen bei der Ausführung von Aktivitäten auf, die motorische Fähigkeiten erfordern.

Dieser Zustand kann dauerhaft oder vorübergehend sein. Im Folgenden findest du einige Behinderungen, die eine Person körperlich oder motorisch einschränken:

  • Monoplegie: Sie besteht, wenn eine Gliedmaße gelähmt ist.
  • Paraplegie (Querschnittslähmung): Der Betroffene verliert die Fähigkeit zu gehen.
  • Tetraplegie: Hier ist die Beweglichkeit der oberen und unteren Extremitäten beeinträchtigt.
  • Hemiplegie: Sie beeinträchtigt die Beweglichkeit einer Körperseite.
  • Spina bifida: Sie verhindert oder behindert die gesamte Beweglichkeit einer Person.
  • Muskeldystrophie: Der Muskeltonus ist schwach und das Gewebe geht im Laufe der Zeit verloren. Infolgedessen ist die Mobilität und Beweglichkeit der Betroffenen erheblich eingeschränkt.
  • Zerebralparese: Dies hat mit schweren motorischen Defiziten zu tun, die Langsamkeit, Steifheit, Unruhe, Lähmung usw. einschließen.
  • Amputation: Der Verlust eines Körperteils schränkt die Aktivität einer Person ein.

2. Sinnesbehinderung

Eine Sinnesbehinderung bezieht sich auf die Beeinträchtigung eines oder mehrerer Sinne. Die größte Beeinträchtigung dieser Art der Behinderung ist eine Abnahme der Fähigkeit, Informationen aus der Umgebung zu sammeln. Innerhalb dieser Kategorie können wir vor allem zwei hervorheben:

  • Sehbehinderung: Sie bezieht sich auf den Verlust oder die Einschränkung des Sehvermögens. 80 % der Informationen aus der Umwelt werden durch das Sehen aufgenommen. Daher verursacht diese Einschränkung schwerwiegende Veränderungen im Leben einer Person.
  • Hörbehinderung: In diesem Fall sprechen wir von einem Verlust oder einer Abnahme der Funktionalität des Hörsystems, was zu Schwierigkeiten beim Zugang zu Sprache und beim Sprechen führt. Dies wiederum führt zu Hindernissen bei der Kommunikation und kann auch manchmal das Lernen beeinträchtigen.

3. Geistige Behinderungen

Eine andere Art von Behinderung ist die geistige Behinderung. Sie liegt vor, wenn eine Person Schwierigkeiten oder Einschränkungen in ihren kognitiven Fähigkeiten hat. Dazu gehören beispielsweise die Informationsverarbeitung, die Wahrnehmung, das Gedächtnis, die Aufmerksamkeit, die Problemlösung usw.

Häufig haben Menschen, die an einer derartigen Behinderung leiden, auch Schwierigkeiten damit, in der Gemeinschaft zu leben und zu arbeiten. Darüber hinaus gibt es verschiedene Schweregrade. Die Einschränkungen können leicht, mittelschwer, schwer oder tiefgreifend sein.

Das könnte dich ebenfalls interessieren: Erziehung von Kindern mit Down-Syndrom

4. Arten von Behinderungen: Psychosoziale Behinderungen

Eine psychosoziale Behinderung liegt vor, wenn das Denken, Fühlen oder die Beziehung zu anderen beeinträchtigt ist

Eine psychosoziale Behinderung liegt vor, wenn das Denken, Fühlen oder die Beziehung zu anderen beeinträchtigt ist. Diese Defizite müssen intensiv und konstant sein, damit diese Art der Einschränkung als solche klassifiziert wird.

Leider ist dies eine der Arten von Behinderung, die in der Gesellschaft am stärksten stigmatisiert wird. Es mangelt an umfassenden Kenntnissen und Wissen zu diesem Thema, weshalb unbegründete Befürchtungen in Bezug auf diese Einschränkungen bestehen. Und das wiederum behindert den Fortschritt derjenigen, die diese Art von Behinderung haben, weiter.

5. Viszerale Behinderung

Dies ist eine der Arten von Behinderungen, derer wir uns am wenigsten bewusst sind, obwohl sie gleichzeitig eine der häufigsten ist. Eine viszerale Behinderung bezieht sich auf Fälle, in denen eine Person Defizite in der Funktion eines inneren Organs hat.

Viszerale Behinderungen umfassen beispielsweise weitverbreitete Krankheiten wie Diabetes und Herzschwäche. Diese Behinderungen bedingen und begrenzen das Leben derer, die darunter leiden, und behindern unter Umständen sogar die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben.

6. Mehrfachbehinderung

Mehrfachbehinderungen beziehen sich auf Fälle, in denen zwei oder mehr Behinderungen gleichzeitig vorliegen. Zum Beispiel, wenn eine Person gleichzeitig motorische und geistige Behinderungen hat.

In diesen Fällen kann es bei den einzelnen Behinderungen unterschiedliche Schweregrade geben. Es ist nicht nur die Summe der Randbedingungen, sondern vielmehr eine Wechselwirkung zwischen ihnen, die zu jeweils sehr spezifischen Konsequenzen führt.

Die verschiedenen Arten von Behinderungen stellen eine Herausforderung für die Betroffenen dar

Grundsätzlich stellt jede der hier genannten Behinderungen eine individuelle Herausforderung für den Betroffenen dar. Gleichzeitig sind sie aber auch eine Herausforderung für die Gesellschaft. Aber eine Einschränkung muss nicht gleichbedeutend mit Ausgrenzung sein. Darüber hinaus bedeutet dies ebenso wenig, dass eine Person nicht an der Gesellschaft teilhaben und ein erfülltes und glückliches Leben führen kann.

Egal, um welche Art von Behinderung es sich handelt, es gibt immer etwas, das wir tun können, um die Auswirkungen der Einschränkung zu verringern. Allerdings erfordert dies Arbeit mit dem behinderten Menschen, seinem Umfeld, dem Gesundheitssystem und vor allem der Gesellschaft im Allgemeinen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Fernández, M. T. (2017). La discapacidad mental o psicosocial y la Convención sobre los Derechos de las Personas con Discapacidad.
  • Aguilar, M., & Luz, M. (2011). Discapacidad: entre el estigma y la comunidad. Revista Integra Educativa, 4(2), 205-216.
  • Toboso-Martín, M., & Rogero-García, J. (2012). «Diseño para todos» en la investigacion social sobre personas con discapacidad. Revista Española de Investigaciones Sociológicas (REIS), 140(1), 163-172.
  • Rev. chil. neuro-psiquiatr. vol.50 no.1 Santiago mar. 2012. Calidad de vida en pacientes con discapacidad motora según factores sociodemográficos y salud mental. http://dx.doi.org/10.4067/S0717-92272012000100003

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.