Was ist Gehirnnebel und wie kann ich ihn behandeln?

Gehirnnebel ist ein Zustand, der von der Medizin noch nicht anerkannt ist, von dem aber Millionen von Menschen weltweit betroffen sind und der verschiedene Ursachen hat.
Was ist Gehirnnebel und wie kann ich ihn behandeln?
Leidy Mora Molina

Geprüft und freigegeben von der Krankenschwester Leidy Mora Molina.

Letzte Aktualisierung: 13. November 2022

Bist du schon einmal zum Kühlschrank gegangen und hast vergessen, was du eigentlich holen wolltest? Fühlst du dich abgelenkter als sonst? Vielleicht leidest du unter Gehirnnebel oder “Brain Fog”. Es gibt zwar keine offizielle medizinische Definition, aber der Begriff bezeichnet eine Reihe von Symptomen, die die kognitiven Fähigkeiten beeinträchtigen.

Millionen von Menschen auf der ganzen Welt leiden darunter. Daher ist Gehirnnebel weiter verbreitet, als du vielleicht denkst. Tatsächlich zeigen verschiedene Studien, dass bis zu 32 % der Menschen nach einer COVID-19-Erkrankung an Gehirnnebel leiden können, ohne es überhaupt zu bemerken.

Viele Menschen neigen dazu, diesen Zustand mit der Alzheimer-Krankheit und einigen psychiatrischen Erscheinungen zu verwechseln. Allerdings weist “Brain Fog” entscheidende Unterschiede zu diesen Krankheiten auf. Diese werden wir nachfolgend untersuchen, um jede Verwirrung auszuräumen.

Symptome

Gehirnnebel - Frau hält sich die Hände vors Gesicht
Das Gefühl, mit den täglichen Aufgaben überfordert zu sein, ist eines der Hauptsymptome des Gehirnnebels.

Menschen, die unter Gehirnnebel leiden, beschreiben die Symptome oft mit ein paar sehr einfachen Worten: “Es fällt mir schwer, zu denken”. Meistens fühlen sich die Betroffenen vergesslicher als sonst und beschreiben sogar, dass sie abgelenkter sind. Zu den weiteren Symptomen gehören die folgenden:

  • Gefühl der Langsamkeit beim Denken
  • Durcheinanderbringen von Wörtern mitten im Satz
  • Ein Gefühl der Überforderung mit den täglichen Aufgaben
  • Leichte Ablenkbarkeit
  • Gefühle von Verwirrung, Desorganisation und Zerstreutheit

Gehirnnebel betrifft verschiedene Regionen des Nervensystems, insbesondere diejenigen, die an der Ausführung von Tätigkeiten, der Planung und der Organisation von Informationen beteiligt sind. Manche Fachleute verwechseln dies mit den frühen Stadien der Demenz: Der Zustand nimmt jedoch im Laufe der Jahre nicht an Intensität zu.

Ursachen für Gehirnnebel

Gehirnnebel hat viele Ursachen, von Krankheiten, die das Gehirn angreifen, wie systemischer Lupus erythematodes, bis hin zu Stress. Allerdings sind die Fachleute nicht in der Lage, die spezifischen Ursachen für diesen Zustand zu bestimmen. Zu den möglichen Ursachen gehören folgende Faktoren und Erkrankungen:

  • Chronischer Stress
  • Schlafmangel
  • Jetlag
  • Einnahme bestimmter Medikamente
  • Chronische Krankheiten wie Krebs oder Multiple Sklerose
  • Mangel an Vitaminen des B-Komplexes
  • Übermäßiger Koffeinkonsum
  • Verdauungsbeschwerden wie Zöliakie und Morbus Crohn

In den letzten Jahren wurde der Gehirnnebel auch mit kognitiven Defiziten nach einer COVID-19-Erkrankung in Verbindung gebracht. Mehrere Studien haben die kognitiven Beeinträchtigungen und die anhaltende Müdigkeit, unter denen Menschen nach der Krankheit leiden, aufgezeigt.

Andere neuere Untersuchungen zeigen auch, dass die für die Krankheit charakteristische Denkstörung parallel zu den hormonellen Veränderungen auftritt. Bei manchen Frauen kann es während der Schwangerschaft oder der Wechseljahre zu Gehirnnebel kommen.

Wie erfolgt die Diagnose?

Zunächst einmal muss man wissen, dass Gehirnnebel keine Diagnose im eigentlichen Sinne ist. Fachleute ziehen es vor, den Begriff Bewusstseinstrübung oder kognitive Beeinträchtigung zu verwenden, um eine genauere Diagnose zu stellen. Der Arzt oder die Ärztin muss eine vollständige Untersuchung durchführen, um die Diagnose zu stellen und die Ursache des Problems zu ermitteln.

Der Diagnoseprozess ist oft langwierig und schwierig. Tests zur Messung der exekutiven Funktionen bei psychischen Erkrankungen sind in vielen Fällen hilfreich. Des Weiteren können Bluttests dabei helfen, andere Ursachen für kognitive Beeinträchtigungen wie Schlafapnoe und Multiple Sklerose zu erkennen.

Entzündungen und eine erhöhte Aktivität der Immunzellen tragen ebenfalls zu Gehirnnebel bei. Deshalb ist die Analyse von Faktoren wie D-Dimer und Ferritin bei der Diagnose hilfreich. Beide Entzündungsmarker sind sowohl im Blut als auch im Liquor zu finden.

Behandlung von Gehirnnebel

Mann mit Gehirnnebel
Das Erstellen von To-Do-Listen ist ein gutes Mittel gegen Vergesslichkeit.

Da Gehirnnebel keine Krankheit im klassischen Sinne ist, ist seine Behandlung sehr schwierig. Fachleute empfehlen Maßnahmen, die den Betroffenen helfen, mit dem Problem zu leben und sich darauf einzustellen. Unter den wichtigsten Empfehlungen sind die folgenden hervorzuheben:

  • Erstelle dir To-Do-Listen.
  • Stelle dir einen Wecker, damit du keine wichtigen Termine verpasst.
  • Lege bei langen Projekten regelmäßige Pausen ein.
  • Erledige konsequent deine täglichen Aktivitäten.
  • Reserviere klarere Tage für kompliziertere Aufgaben.

Andere Empfehlungen konzentrieren sich auf einen besseren Lebensstil. Angemessene Ruhe und tägliche Bewegung gehören zu den am häufigsten genannten Maßnahmen. Beide Aktivitäten tragen dazu bei, die Konzentration zu steigern und so den Gehirnnebel zu beseitigen.

Einige Menschen haben durch die Einnahme von Medikamenten gegen bestimmte Erkrankungen wie das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) Linderung erfahren. Es wird jedoch unter keinen Umständen empfohlen, solche Medikamente ohne ärztliche Aufsicht einzunehmen.

Wann sollte man einen Arzt aufsuchen?

Gehirnnebel ist ein Zustand, der viele Bereiche des Lebens der Betroffenen verändert. Auch wenn es ein paar klare Tage gibt, können Betroffene wochen- oder sogar monatelang darunter leiden.

Idealerweise sollten Betroffene einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen, wenn das Problem viele Tage lang anhält, ohne dass sie klar denken können. Außerdem sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden, wenn der Gehirnnebel die täglichen Aktivitäten stark beeinträchtigt. Zuvor kannst du versuchen, die oben genannten Empfehlungen zu befolgen, um den Zustand in den Griff zu bekommen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Premraj L, Kannapadi NV, Briggs J, Seal SM et al. Mid and long-term neurological and neuropsychiatric manifestations of post-COVID-19 syndrome: A meta-analysis. J Neurol Sci. 2022 Mar 15;434:120162.
  • Ceban F, Ling S, Lui LMW, Lee Y et al. Fatigue and cognitive impairment in Post-COVID-19 Syndrome: A systematic review and meta-analysis. Brain Behav Immun. 2022 Mar;101:93-135.
  • Jaff NG, Maki PM. Scientific insights into brain fog during the menopausal transition. Climacteric. 2021 Aug;24(4):317-318.
  • Pageaux B, Lepers R. The effects of mental fatigue on sport-related performance. Prog Brain Res. 2018;240:291-315.
  • Van Cutsem J, Marcora S, De Pauw K, Bailey S, Meeusen R, Roelands B. The Effects of Mental Fatigue on Physical Performance: A Systematic Review. Sports Med. 2017 Aug;47(8):1569-1588.
  • Marcora SM, Staiano W, Manning V. Mental fatigue impairs physical performance in humans. J Appl Physiol (1985). 2009 Mar;106(3):857-64.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.