Virale Pharyngitis: Diagnose und Behandlung
Die virale Pharyngitis ist die häufigste Form dieser Erkrankung. Tatsächlich sind zwischen 60 und 80 % der Fälle viraler Natur. Dennoch nehmen viele Menschen Antibiotika ein. Allerdings ist dies eine sehr schlechte Praxis, denn Antibiotika wirken nur gegen bakterielle Erkrankungen.
Normalerweise tritt eine Rachenentzündung vermehrt während der kalten Wintermonate auf. Da es sich um eine ansteckende Erkrankung handelt, ist die beste Prävention, den Kontakt mit bereits erkrankten Menschen zu vermeiden.
Was ist eine virale Pharyngitis?
Als virale Pharyngitis bezeichnet man eine durch eine Virusinfektion verursachte Entzündung der Rachenschleimhaut. Der Rachen (Pharynx) ist eine röhrenförmige Struktur, die die Mundhöhle mit dem Larynx und der Speiseröhre verbindet. Sie befindet sich im Hals und misst bei Erwachsenen etwa 15 Zentimeter.
Du solltest wissen, dass sich der Pharynx aus verschiedenen Ursachen entzünden kann. Manchmal entsteht die Entzündung aufgrund einer bakteriellen Infektion oder weil ein Pilz vorhanden ist. Darüber hinaus sind in bis zu 30 % der Fälle keine Pathogene vorhanden.
Demzufolge wird eine virale Pharyngitis nur durch ein Virus verursacht. Der Verlauf dieser Krankheit hängt von der Art des Virus und der Behandlung der Pathologie ab. Nur in seltenen Fällen treten Komplikationen auf.
Das wird dich sicher interessieren: Naturheilmittel gegen Pharyngitis
Die Ursachen einer viralen Pharyngitis
Virale Pharyngitis ist in der Regel mit einer Virusinfektion verbunden. Mit anderen Worten, sie ist eines der Symptome einer anderen Infektionskrankheit. Wenn sich diese Entzündung ohne das Vorhandensein einer anderen Pathologie manifestiert, wird sie als unspezifische virale Pharyngitis bezeichnet.
Diese Erkrankung entwickelt sich allmählich und verursacht nur wenige Schäden, wenn keine andere Pathologie dahinter steckt. Darüber hinaus wird sie in zwei oder drei Tagen wieder abklingen. Wenn die Pharyngitis aber mit einer anderen Infektionskrankheit einhergeht, sind dies normalerweise folgende Viren und damit verbundene Erkrankungen:
- Adenovirus, Enterovirus und Rhinovirus führen alle zu Erkältungen und Pharyngitis.
- Das Influenzavirus verursacht Influenza und manchmal auch Pharyngitis.
- Die Hauptpathologie ist in diesem Fall das Herpes-simplex-Virus (HSV).
- Epstein-Barr-Virus, das infektiöse Mononukleose-Virus.
- HIV verursacht ein akutes retrovirales Syndrom, das normalerweise von einer Pharyngitis begleitet wird.
Symptome dieser Erkrankung
Das charakteristische Symptom dieser Krankheit sind Halsschmerzen. Darüber hinaus gibt es andere Manifestationen, die je nach Person mehr oder weniger intensiv auftreten können. Normalerweise sind dies folgende Symptome:
- Ein trockener Hals
- Schmerzen beim Schlucken von Nahrung oder sogar beim Schlucken des Speichels
- Mandelentzündung oder auch Tonsillitis genannt
- Fieber, aber nicht höher als 38 °C
- Kopfschmerzen
- Geschwollene Lymphknoten am Hals
- Müdigkeit
Die Symptome können je nach Art des die Krankheit verursachenden Virus variieren. Bei der akuten viralen Pharyngitis ist der Rachen gerötet und mit Schleim bedeckt. In chronischen Fällen ist die Schleimhaut des Patienten blass, dünn und von dickem Schleim überzogen.
Im Allgemeinen ist die Diagnose klinisch und basiert auf der Anamnese und körperlichen Untersuchung eines Patienten. Darüber hinaus wird ein Arzt verschiedene Tests wie einen Streptokokken-Antigen-Schnelltest anordnen, um in einigen Fällen eine bakterielle Pharyngitis auszuschließen.
Dies solltest du ausprobieren: 4 Naturheilmittel gegen Rachenentzündung
Wie kannst du eine virale Pharyngitis behandeln?
Es gibt keine spezifische Behandlung für virale Pharyngitis. Dennoch sind einige Hausmittel wie das Gurgeln von warmem Salzwasser in diesen Fällen häufig sehr wirksam. Verdünne ein wenig Salz in einem Glas mit warmem Wasser und gurgele damit dreimal täglich.
Darüber hinaus ist es ebenfalls sehr hilfreich, wenn du viel Wasser trinkst. Denn dadurch kühlt sich dein Hals ab und das wiederum hilft dem Körper dabei, das Virus zu bekämpfen. Außerdem solltest du eine einfache und leichte Kost zu dir nehmen, dich ausruhen und auf Reizstoffe wie Tabak und scharfe Speisen verzichten.
Wenn du eine virale Pharyngitis hast, solltest du keine Antibiotika einnehmen. Denn diese sind in diesem Fall überhaupt nicht wirksam. Im Gegenteil, sie stärken die Bakterien und führen dazu, dass sie gegen diese Medikamente resistent werden.
Bei einer Pharyngitis treten nur selten Komplikationen auf. Dennoch gibt es Belege dafür, dass Pharyngotonsillitis in den vergangenen Jahren aggressiver geworden ist. Hierbei handelt es sich um eine Form der Pharyngitis, die die Mandeln betrifft und die in 80 % der Fälle ebenfalls von einem Virus verursacht wird.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...