
Je enger und liebevoller die Beziehung zu einer Person, desto mehr Wirkung haben ihre Worte. Verschiedene Kommentare oder Aussagen können…
Niemand hat das Recht, andere zu beschimpfen, geringzuschätzen oder schlechtzumachen. Beziehungen zu anderen Menschen müssen immer auf gegenseitigen Respekt aufbauen. Wenn es trotzdem zu verbalem Missbrauch kommt, musst du Grenzen setzen oder diese Situation anzeigen.
Verbaler Missbrauch ist eine Art von Gewalt, zu der es nicht kommen darf. Wenn du diese Situation erlebst, musst du Maßnahmen treffen und eine Anzeige erstatten. Diese emotionale Verletzung greift die Würde des Opfers an und muss auf jeden Fall verhindert werden.
Wir laden dich heute ein, mit uns über dieses Thema nachzudenken.
Der verbale Missbrauch kann wie folgt definiert werden: “Der exzessive Gebrauch der Sprache, um die Würde und Sicherheit einer Person durch Beleidigungen oder Erniedrigungen zu untergraben, entweder auf spontane oder wiederholte Weise.”
Diese Definition macht klar, dass es verschiedene Arten des verbalen Missbrauchs gibt. Es kann sich zum Beispiel um eine Schmähung, einen üblen Kommentar usw. handeln. Der Täter, der die “Autorität” oder das “Privileg” hat, den anderen Menschen zu erniedrigen, greift damit das Selbstwertgefühl des Opfers an.
Verbaler Missbrauch kann wie jede Art emotionalen Missbrauchs jederzeit und überall vorkommen, wir alle können davon betroffen sein. So können Kinder, Jugendliche, Erwachsene oder ältere Menschen daran leiden. Diese Art von Missbrauch kann in Beziehungen, zwischen Freunden, am Arbeitsplatz, in der Schule usw. vorkommen.
Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Schlüssel für ein gutes Selbstwertgefühl von Kindern
Der verbale Missbrauch hinterlässt keine blauen Flecken und keine sichtbaren Wunden, doch es handelt sich trotzdem um eine Art der Gewalt und Misshandlung. Allerdings sind diese Situationen schwieriger zu erkennen.
Dabei kann es unter anderem zu folgenden Verhaltensweisen kommen:
Wir alle können irgendwann die Nerven verlieren und gereizt antworten. Doch in diesem Fall müssen wir darüber nachdenken, bereuen und um Verzeihung bitten, nachdem wir den verursachten Schaden erkannt haben. Doch verbaler Missbrauch ist eine wiederholte Praxis, bei der das Opfer immer wieder geringgeschätzt wird, da der Täter es als unterlegen betrachtet.
In folgenden Beispielen ist eindeutig verbaler Missbrauch zu erkennen:
Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Geringes Selbstwertgefühl in 5 Schritten entdecken und besiegen
Der erste Schritt ist, den verbalen Missbrauch zu erkennen. Nur wenn du das Problem identifizierst, kannst du etwas dagegen tun und weiteres Leid vermeiden.
Danach musst du unbedingt Grenzen setzen. Diese Grenzen sollten bereits existieren, bevor eine Beziehung ernst wird. Denn so versteht der Täter, dass er kein Privileg und kein Recht darauf hat, dich zu erniedrigen.
Andererseits ist es gut möglich, das der Missbrauch trotz dieser Grenzen nicht aufhört. In diesem Fall musst du unbedingt professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Dabei hängt es davon ab, wie und in welchem Rahmen sich der Missbrauch gestaltet. Wenn es sich um ein Problem innerhalb einer Beziehung dreht, ist es außerordentlich wichtig, einen Therapeuten oder eine Vertrauensperson zurate zu ziehen. Jeder Missbrauch muss angezeigt werden.
Sollte der Missbrauch jedoch unter Kindern in der Schule erfolgen, müssen die Schulleitung und die Eltern des Täters verständigt werden. Dafür hat jede Schule ein entsprechendes Protokoll, das zur Anwendung kommt.
Um Hilfe zu bitten oder die Situation anzuzeigen sind die wichtigsten Schritte. Natürlich ist dies nicht einfach und da viele Opfer ein sehr geringes Selbstwertgefühl haben, fällt es ihnen besonders schwer. Der Täter hat dafür gesorgt, dass sie von ihm abhängen, was die Beziehung sehr kompliziert macht.
In anderen Fällen hält die Angst vor den Konsequenzen die Opfer zurück, eine Anzeige zu erstatten oder Hilfe zu suchen. Der Täter kann die betroffene Person bedrohen und davor warnen (der Chef kann zum Beispiel mit einer Kündigung drohen).
Der wichtigste Schritt ist also, die Angst abzulegen und den Täter anzuzeigen. Nur so kann man weiteres Leid verhindern. Das Opfer kann dann allmählich seine Würde und sein Selbstwertgefühl wieder aufbauen.