5 Tipps zum Schutz vor Online-Mobbing
Online-Mobbing ist eine Realität, der wir alle ausgesetzt sind und vor der wir uns schützen müssen. Kinder und Jugendliche sind jedoch besonders gefährdet, nicht nur, weil sie die Technologie ausgiebig nutzen, sondern auch wegen der für ihr Alter typischen Unwissenheit und Impulsivität.
Wenn die Folgen nicht vorhergesehen und verhindert werden, können sie sehr schädlich sein. Deshalb ist es ratsam, ihnen beizubringen, wie sie sich in der virtuellen Welt schützen können.
Online-Mobbing wird immer häufiger, da Kinder schon früh im Internet und sozialen Netzwerken aktiv sind. Schätzungen zufolge finden mehr als 20 % der Mobbingfälle über digitale Kanäle statt.
Und da es weder möglich noch wünschenswert ist, junge Menschen vollständig von der Technologie zu trennen, stehen wir vor der Herausforderung, ihnen zu zeigen, wie sie sich schützen können. Hier sind einige Tipps und Empfehlungen.
Was ist Online-Mobbing?
Online-Mobbing, auch Cyber-Mobbing genannt, ist dem, was in der realen Welt passiert, in Bezug auf die Absichten oder Auswirkungen sehr ähnlich. In diesem Fall sind jedoch soziale Netzwerke, Online-Messaging-Systeme oder Webseiten die Umgebungen, in denen es stattfindet.
Wenn wir von “Mobbing” sprechen, meinen wir eine Reihe von sich wiederholenden Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die Integrität oder Würde des Opfers zu verletzen oder zu untergraben. Es handelt sich also nicht um eine punktuelle Bemerkung, sondern um eine Dynamik, die wiederholt auftritt und das tägliche Leben der Person ernsthaft verändert.
Dieses Mobbing kann verschiedene Formen annehmen:
- Beleidigungen, herabsetzende Kommentare oder Drohbotschaften
- Verbreitung von Falschmeldungen oder Gerüchten über das Opfer und Diffamierung desselben
- Nachahmung oder Hacking eines persönlichen Kontos
- Teilen von persönlichen oder sensiblen Inhalten über die andere Person
- Ermutigung und Aufforderung anderer, das Opfer auszugrenzen oder anzugreifen
Lies auch diesen Artikel: Mobbing in der Schule: Ist dein Kind ein Opfer und du weißt es nicht?
Unterschiede zwischen Online-Mobbing und Mobbing in der realen Welt
Darüber hinaus ist es erwähnenswert, dass Online-Mobbing einige Besonderheiten aufweist, die es vom Mobbing in der realen Welt unterscheiden:
- Es gibt keine räumlichen oder zeitlichen Grenzen: Mobbing, das im Klassenzimmer stattfindet, hört zum Beispiel auf, wenn das Kind die Schule verlässt und sich zu Hause sicher fühlen kann. Beim Online-Mobbing kann die Verfolgung zu jeder Zeit und an jedem Ort stattfinden, da das Internet und die sozialen Netzwerke immer präsent sind.
- Das Internet bietet eine gewisse Anonymität und vermittelt ein Gefühl der Straffreiheit. Auch diese Tatsache kann das Mobbing verschlimmern. Da die Täter das Opfer nicht vor sich haben, nimmt auch das Mitgefühl ab.
- In der digitalen Welt ist es für Mobbing sehr einfach, eine größere Reichweite zu erzielen, da sich Informationen leicht verbreiten lassen. Das bedeutet zweifelsohne, dass die Auswirkungen größer sein können.
Wie du deine Kinder vor Online-Mobbing schützen kannst
Online-Mobbing kann das emotionale Wohlbefinden und die geistige Gesundheit von Kindern ernsthaft beeinträchtigen. Häufig löst es ein hohes Maß an Angst und Verzweiflung aus und beeinträchtigt das Selbstwertgefühl und die Fähigkeit, mit anderen in Beziehung zu treten. Es kann sogar Depressionen auslösen und langfristige Auswirkungen haben. Deshalb ist es wichtig, Kindern und Jugendlichen beizubringen, wie sie sich mit verschiedenen Maßnahmen vor Online-Mobbing schützen können.
1. Kommunikation und Information
Dies ist ein grundlegender, aber wesentlicher Schlüssel. Wir müssen offen mit unseren Kindern sprechen und ihnen erklären, was Online-Mobbing ist, wie es entsteht und welche Folgen es hat. Es ist wichtig, dies nicht als ein entferntes Thema zu behandeln, sondern als etwas, dem wir alle ausgesetzt sind und das verhindert werden muss.
Das Ziel dieser Kommunikation ist, dass Kinder erkennen können, welche Handlungen Mobbing darstellen. Dies gilt sowohl, wenn sie selbst betroffen sind, als auch, wenn sie beobachten, dass jemand anderes das Opfer ist. Es ist wichtig, dass sie sich bewusst werden, wie wichtig es ist, das zu verhindern. Außerdem müssen sie Online-Mobbing erkennen können, wenn es passiert, und wissen, wie sie um Hilfe bitten können.
In diesem Zusammenhang sollte Kindern klar sein, dass ihre Eltern eine sichere Anlaufstelle sind. Und dass sie, egal wie naiv oder unverantwortlich sie waren, nicht verurteilt oder bestraft, sondern unterstützt werden.
Andernfalls könnten sie dazu neigen, zu verbergen, was passiert.
2. Elterliche Aufsicht und Kontrolle
Minderjährige haben immer früher Zugang zur Technologie, ohne auf die damit verbundene Verantwortung vorbereitet zu sein. Deshalb ist es wichtig, dass Eltern die Internetaktivitäten ihrer Kinder mithilfe von elterlichen Kontrollsystemen überwachen.
Das bedeutet nicht, dass ihre Privatsphäre verletzt oder ihre Gespräche ausspioniert werden sollten. Kinder müssen jedoch wissen, dass ihre Eltern irgendwann Zugang zu ihren Profilen oder Nachrichten verlangen könnten.
Lies auch diesen Artikel: Mobbing unter Kindern: Anzeichen, Arten und notwendige Gegenmaßnahmen
3. Schutz der Privatsphäre
Ein grundlegender Aspekt ist es, Kindern und Jugendlichen beizubringen, ihre Privatsphäre online zu schützen. Dazu gehört, dass sie ihre Profile privat halten und keine Fremden als Freunde akzeptieren, keine persönlichen Daten veröffentlichen und keine sensiblen Inhalte mit anderen teilen. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, dass sie, sobald sie Inhalte ins Internet stellen, die Kontrolle darüber verlieren. Auch wenn sie mit ihren Freunden kommunizieren, sollten sie es daher vermeiden, Bilder oder Informationen zu teilen, die sie in irgendeiner Weise kompromittieren.
4. Gesundes Misstrauen
In der Kindheit und Jugend sind wir sehr anfällig für Streiche, Gerüchte oder Betrügereien, die genau darauf abzielen, dass wir auf sie hereinfallen und unsere Naivität ausnutzen. Deshalb ist es wichtig, vor falschen Profilen, betrügerischen Wettbewerben oder verlockenden Angeboten von Fremden zu warnen (wie z. B. dem Krypto-Kult).
5. Ergreife Maßnahmen gegen Online-Mobbing
Wenn Prävention nicht ausreicht und das Kind bereits Opfer von Online-Mobbing geworden ist, ist es wichtig, geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Diese hängen vom jeweiligen Fall ab und reichen von der Benachrichtigung der Schule über den Vorfall bis hin zur Anzeige bei den Behörden, wenn das Mobbing schwerwiegend ist und sich wiederholt.
Kinder müssen wissen, wie wichtig es ist, Beweise nicht zu löschen und sich so schnell wie möglich an ihre Eltern oder vertrauenswürdige Erwachsene zu wenden.
Unterstützung ist unerlässlich, um Online-Mobbing zu überwinden
Zusätzlich zu den oben genannten Maßnahmen ist der beste Weg, sich vor Online-Mobbing zu schützen, die Hilfe der Eltern. Kinder brauchen ein offenes Ohr und die Unterstützung und Anleitung ihrer Eltern, um diese schwierige Situation zu überstehen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Allein die Anwesenheit eines Erwachsenen, der dem Kind glaubt und es unterstützt, kann die schädlichen psychologischen Auswirkungen von Online-Mobbing abmildern. Ignoriere also keine Anzeichen, die darauf hindeuten, dass dein Kind eine derartige Situation durchlebt.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Barrado, B. B. (2017). Teléfono ANAR: la herramienta de prevención, detección e intervención frente al acoso escolar y el ciberbullying en España. Revista de Estudios de Juventud, (115), 239-258.
- Fundación ANAR. (2018). III Estudio sobre acoso y ciberbullying según los afectados. https://www.observatoriodelainfancia.es/ficherosoia/documentos/5621_d_III-Estudio-sobre-acoso-escolar-y-ciberbullying-seg%C3%BAn-los-afectados.pdf