So kannst du dir zu Hause deinen eigenen Boxsack bauen

Ein selbst gebauter Boxsack ist ein großer Vorteil. So kannst du zu Hause trainieren und die Vorteile von Fitness und Bewegung erhalten.
So kannst du dir zu Hause deinen eigenen Boxsack bauen

Geschrieben von Facundo Martin Desimone

Letzte Aktualisierung: 30. November 2022

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du deinen eigenen Boxsack bauen kannst. Denn diese Sportart bietet die klassischen Vorteile von körperlicher Bewegung. Sie hilft zum Beispiel, das Risiko von Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes und Fettleibigkeit zu verringern. Außerdem trägt Sport zu einem guten Schlaf bei und wirkt sich positiv auf die Stimmung aus.

Ein weiterer Vorteil von Sport ist, dass er das Immunsystem stärkt, was laut Forschung für die Bekämpfung von Infektionskrankheiten entscheidend ist.

Eine sehr praktische Art, zu Hause zu trainieren, sind Disziplinen wie Boxen oder Kampfsport. Deshalb erklären wir dir im Folgenden, wie du einen Boxsack ganz einfach selbst bauen kannst. Wenn du genügend Platz und die Möglichkeit hast, nicht genutzte Gegenstände zu recyceln, ist das eine gute Option.

Was ist ein Boxsack?

Ein Boxsack ist ein zylinderförmiger Sack, der mit verschiedenen Materialien gefüllt ist und mit dem du Schläge oder Tritte üben kannst.

Man verwendet Boxsäcke beim Boxen und bei verschiedenen Kampfsportarten wie Kung Fu, Judo, Karate und Taekwondo. Aber du kannst damit nicht nur spezifische Bewegungen trainieren. Das Training mit einem Boxsack trägt außerdem dazu bei, Stress abzubauen, Fett zu verbrennen und Muskeln aufzubauen.

Boxsack - zwei Männer im Boxring
Boxen ist eine komplette Sportart, die durch das Training positive Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann. Allerdings besteht beim Profiboxen die Gefahr von Verletzungen.

Boxsack aus alten Autoreifen

Eine hervorragende Alternative, um zu Hause einen Boxsack zu bauen, ist die Verwendung alter Autoreifen. Auf diese Weise erweist man der Wirtschaft einen großen Gefallen. Außerdem trägst du dazu bei, unseren Planeten ein wenig mehr zu schonen.

Materialien

Um dieses Projekt durchzuführen, brauchst du Folgendes:

  • 4 Rundhaken
  • Marker
  • Unterlegscheiben
  • S-förmige Haken
  • Bohrmaschine
  • 3 Reifen
  • Ratschenschlüssel
  • Feuerwehrhaken
  • Schrauben
  • Ketten
  • Kombischlüssel
  • Ringschlüssel
  • Muttern

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Reifen: Bohre mit der Bohrmaschine 4 Löcher in der Form des Pluszeichens in jeden Reifen. Dann nimmst du 2 der 3 Reifen, drehst sie um und bohrst die gleichen Löcher, sodass sie mit den 4 Löchern auf der anderen Seite übereinstimmen.
  2. Zusammenbau der Teile: Verbinde die 3 Reifen mit den Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern.
  3. Aufhängen des Boxsacks: Befestige die Ketten an einem Ende an den bereits an den Reifen befestigten Unterlegscheiben. Am anderen Ende befestigst du die Ketten an einem Feuerwehrhaken. Den Feuerwehrhaken musst du wiederum mit dem Ringschlüssel verbinden. Zum Schluss muss nur noch eine Halterung an einem stabilen Teil des Daches befestigt werden.

Boxsack aus stabilem Stoff oder Segeltuch

Natürlich hat nicht jeder 3 alte Reifen zu Hause oder kann auf welche zugreifen, um einen Boxsack zu bauen. Wenn es so einfach wäre, wäre die Umweltverschmutzung auf unserem Planeten viel geringer.

Es geht auch nicht darum, die benutzten Reifen von deinem Auto zu demontieren. Die Lösung? Ein starker Stoff.

Materialien

Um einen Boxsack aus stabilem Stoff oder Segeltuch zu bauen, brauchst du Folgendes:

  • Schere
  • Ahle
  • Zange
  • Kontaktkleber
  • Spezialnadeln (stärker und dicker als normale Nadeln)
  • Superresistenter Stoff (kann Kunstleder oder Segeltuch sein)
  • 1 Lineal

Schritt-für-Schritt-Anleitung

  1. Zuschneiden: Schneide den Stoff in Höhe und Breite nach den gewünschten Maßen zu, um den Zylinder zusammenzusetzen. Schneide dann aus dem Stoff die beiden Kreise aus, die zu dem Zylinder zusammengesetzt werden sollen: einen für den Boden und einen für den Deckel.
  2. Forme den Zylinder: Verbinde die Enden des zugeschnittenen Stoffes mit Kontaktkleber, um den Zylinder zu formen.
  3. Nähen: Um dem Zylinder genügend Festigkeit zu verleihen, muss er zusätzlich zum Kleben auch noch genäht werden. Vor dem Nähen kannst du mit der Ahle Löcher an den Stellen machen, durch die du die Nadeln führen kannst.
  4. Zusammenbau: Einer der ausgeschnittenen Stoffkreise sollte mit Kontaktkleber auf den Zylinder geklebt werden. Er dient als Basis. Um den Widerstand zu verstärken, wird er anschließend vernäht.
  5. Anbringen der Ringe: Die Ringe, an denen der Boxsack aufgehängt werden soll, werden am Zylinder in der Nähe des Endes angebracht, das dem Boden gegenüberliegt. Wie bei den vorherigen Arbeitsschritten müssen die Ringe geklebt und genäht werden.
  6. Befüllen: Der Sack wird dann mit der gewünschten Füllung gefüllt. Unterschiedliche Füllungen machen ihn härter oder weicher und das hängt letztlich vom Training ab, das du durchführen willst.
  7. Aufsetzen des Deckels: Sobald der Zylinder gut gefüllt ist, wird der runde Stoffdeckel aufgesetzt, wobei du genauso vorgehst wie bei der Basis.
  8. Aufhängen des Boxsacks: Dafür kannst du Ketten verwenden, die du an einer Stütze an der Decke oder an einem stabilen Balken befestigst.

Womit kann ich meinen Boxsack zu Hause füllen?

Um dir einen eigenen Boxsack zu bauen und deine gewählte Disziplin bequem von zu Hause aus ausüben zu können, reichen die oben genannten Tipps nicht aus.

Du musst dich entscheiden, was du zum Füllen des Sacks verwenden willst, bevor du überhaupt anfängst. Die verschiedenen Arten der Füllung bieten dir unterschiedliche Eigenschaften. Obwohl es vielfältige Möglichkeiten gibt, sind hier die wichtigsten:

  • Lumpen oder alte Kleidung: Du musst dafür sorgen, dass die Kleidung mit der gewünschten Konsistenz eingepresst wird. Wir empfehlen dir, die zu verwendenden Stoffe in gleiche Teile zu schneiden.
  • Sägespäne: Um die Konsistenz deines Boxsacks zu erhöhen, kannst du verschiedene Arten von Sägespänen kombinieren, z. B. Sägespäne und -mehl.
  • Sand: Wenn du deinen Boxsack mit Sand füllen möchtest, solltest du sehr feinen Sand verwenden, da er sonst Steine enthalten könnte.
Boxsack selbst bauen - Sägespäne
Sägespäne haben eine geeignete Konsistenz für Boxsäcke. Daher kannst du sie als Füllmaterial verwenden.

Überlegungen bei der Verwendung deines Boxsacks

Wie wir eingangs erwähnt haben, sind die Vorteile von körperlicher Bewegung in Bezug auf die Gesundheit, ob physisch oder psychisch, von unschätzbarem Wert. Bevor du jedoch anfängst, auf deinen selbstgebauten Boxsack zu schlagen oder irgendeine Art von körperlichem Training zu machen, solltest du die folgenden Richtlinien beachten:

  • Kinder und Jugendliche zwischen 5 und 17 Jahren: Experten empfehlen, dass sie sich täglich 1 Stunde körperlich betätigen, wobei die Intensität zwischen moderat und stark liegen sollte.
  • Erwachsene (18 Jahre und älter): Experten empfehlen, pro Woche mindestens 1 Stunde und 15 Minuten intensive aerobe Übungen oder 2,5 Stunden moderate aerobe Übungen durchzuführen.

Dies trägt dazu bei, eine sitzende Lebensweise zu vermeiden, Krankheiten wie Fettleibigkeit und Bluthochdruck vorzubeugen, psychische Probleme wie Angst oder Stress zu bewältigen, eine tiefere Erholung zu erreichen und eine Verbesserung der Stimmung zu erzielen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Sánchez Ruiz, Rocío. “Efectos del ejercicio físico sobre el sistema inmune.” (2020).
  • Rangel Colmenero, Blanca Rocío, Germán Hernández Cruz, and Adrián Geovanni Rosas Taraco. “El ejercicio físico y su relación con el sistema inmune.” Revista de Ciencias del Ejercicio FOD 5.2 (2009): 37-60.
  • Universidad Nacional Autónoma de México. Martínez Q., Carina. Vencer al sedentarismo. México 2018.
  • Rodríguez, Silvia M. Andia, et al. Manual para entender y tratar el sedentarismo: consejos para mejorar la calidad de vida. Ned ediciones, 2014.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.