Säuglingskoliken: Ursachen und Tipps für Eltern

Säuglingskoliken verursachen starke Schreianfälle bei Babys, die oft zum Verzweifeln der Eltern führen. Die Hebamme Sara Cañamero gibt einige Ratschläge.
Säuglingskoliken: Ursachen und Tipps für Eltern
Sara Cañamero

Geschrieben und geprüft von der Krankenschwester für Geburtshilfe und Gynäkologie Sara Cañamero.

Letzte Aktualisierung: 25. August 2022

Zu den Hauptgründen für einen Arztbesuch mit einem Säugling gehören neben Problemen mit dem Schlaf, der Ernährung oder dem Stillen auch Säuglingskoliken. Heute werden wir über letztere sprechen, da dieses Problem bei Eltern häufig Angst und Verwirrung auslöst.

Die geläufigste Definition von Säuglingskoliken lautet: Episoden von intensivem, heftigem Weinen. Diese Episoden dauern bei einem gesunden, gut genährten Baby mindestens drei Stunden am Tag, drei Tage die Woche und mindestens drei Wochen lang.

Meistens treten Koliken im Alter von etwa sechs Wochen auf. Experten beschreiben die Schreiattacken als plötzliche Anfälle von großer Intensität, die am Ende des Tages auftreten. Eine Besserung tritt etwa vier bis sechs Monate nach der Geburt ein.

Wie sehen diese Anfälle aus?

Es ist üblich, dass betroffene Babys eine ganz typische Position einnehmen. Sie biegen ihre Oberschenkel in Richtung Bauch und ballen ihre Fäuste. Gleichzeitig wird ihr Gesicht auffällig rot und ihr Bauch ist stark angespannt.

Diese Episoden können von einigen Minuten bis zu Stunden andauern. In den Zeiten zwischen den Anfällen sind die Kinder völlig symptomfrei und lächeln. Außerdem essen sie gut und nehmen normal an Gewicht zu.

Säuglingskoliken

Ursachen von Säuglingskoliken

Die Ursachen für Säuglingskoliken sind multifaktoriell, das heißt, es gibt keine einzelne Ursache, die sie hervorruft. Oftmals sind es mehrere prädisponierende Faktoren, die dazu führen, dass ein bestimmtes Kind unter diesem Problem leidet. Zu diesen Faktoren können laut dieser Studie, die im Italian Journal of Pediatrics veröffentlicht wurde, folgende gehören:

  • Organisch: Unausgereiftheit des Verdauungssystems, Laktoseintoleranz, etc.
  • Verhalten: Das Temperament des Babys, das Verhalten zu Hause (bei erstmaligen Eltern), die Art des Stillens und der Einsatz der Brustwarzen, falsches Anlegen.
  • Anatomisch: Vorhandensein eines Zungenbändchens, Veränderung des Gaumens, Untergewicht.

Was kannst du tun?

Zunächst müssen wir den Eltern zur Beruhigung sagen, dass es sich um einen harmlosen Zustand handelt, für den es keine Allheilmittel gibt. Die Hauptsache ist, dass du dein Baby tröstest und immer auf sein Weinen achtest.

Sie einfach nur weinen zu lassen, wird die Koliken nicht beseitigen. Im Gegenteil, es kann sogar zu weiteren Komplikationen auf physischer und psychischer Ebene führen.

Wenn dein Kleines weint, musst du zunächst die nächstliegenden Ursachen ausschließen. Prüfe zum Beispiel, ob dein Baby Hunger hat, ihm kalt oder warm ist, es müde ist oder seine Windel gewechselt werden muss, etc. Es ist wahr, dass Eltern mit der Zeit die Bedürfnisse ihres Babys an der Art und Weise, wie es weint, erkennen können.

Ebenso musst du eine Krankheit ausschließen, wie z.B. Ohren- oder Zahnfleischschmerzen. Um dies zu tun, ist es wichtig, zum Kinderarzt zu gehen, sobald du merkst, dass dein Baby Schmerzen haben könnte.

Wenn dein Kind aus medizinischer Sicht gesund ist, du aber den Verdacht hast, dass es an Koliken leidet, dann solltest du ein Fachzentrum mit einem multidisziplinären Team aufsuchen.

Was ist eine Kolik-Beratung?

Der Ansatz einer Kolik-Beratung kann multidisziplinär sein. In diesem Fall kommen in der Regel eine Hebamme, eine Kinderkrankenschwester, ein Physiotherapeut und, wenn nötig, ein Psychologe zur Beratung zusammen.

Im Allgemeinen beginnen sie damit, die Geburt, die Schwangerschaft, die ersten Tage des Lebens und die Familiengeschichte des Kindes zu analysieren. Dann wird eine körperliche Untersuchung des Babys durchgeführt: Bauch, Zwerchfell, Mundhöhle, Anzeichen von atopischer Dermatitis, etc.

In der gleichen Sitzung wird auch überprüft, wie das Baby gefüttert wird, um mögliche Probleme beim Stillen auszuschließen. Oftmals kann nämlich ein falsches Anlegen dazu führen, dass das Baby Luft schluckt.

Schließlich kann die Behandlung auch Physiotherapie oder Osteopathie beinhalten. Das Fachpersonal wird den Eltern außerdem entsprechende Leitlinien an die Hand geben.

Säuglingskoliken

Leitlinien für Eltern zum Thema Füttern und Säuglingskoliken

  • Wenn du stillst, solltest du Stillhütchen und Schnuller vermeiden, da diese zu Saugverwirrung führen können. Außerdem solltest du deinem Baby erlauben, so lange zu trinken, wie es möchte – bis es von selbst loslässt. Das ist der Zeitpunkt, an dem du zur anderen Brust wechseln kannst, nachdem dein Baby ein Bäuerchen gemacht hat. Achte darauf, dass die Anlegetechnik korrekt ist und das Baby kein störendes Zungenbändchen hat. Mit anderen Worten, stelle sicher, dass dein Kleines seine Zunge richtig bewegen kann.
  • Wenn du dein Baby mit der Flasche fütterst, ist es wichtig, dass die Technik ebenfalls korrekt ist und dein Baby keine Veränderungen im Mund aufweist. Du kannst dich für eine Anti-Kolik-Flasche zur Regulierung des Milchflusses und für laktosearme Flaschennahrung entscheiden.
  • Nach dem Füttern ist es wichtig, dein Baby in einer aufrechten Position zu halten, damit es die gesammelte Luft ausstoßen kann.
  • Ärzte können Eltern auch Ernährungsempfehlungen geben, wenn sie vermuten, dass das Baby Unverträglichkeiten oder Allergien haben könnte. Um das herauszufinden, könnte beispielsweise für zwei oder drei Wochen auf Milchprodukte, Gluten, Eier, Nüsse, Soja oder Fisch verzichtet werden. Sollte sich der Verdacht bestätigen, wird eine stillende Mutter ihre Ernährung fortan leicht einschränken müssen. Bestätigt er sich nicht, kann sie alle Lebensmittel, auf die sie verzichtet hat, wieder in ihre Ernährung aufnehmen.

Weitere Tipps für Eltern

  • Eine Säuglingsmassage, die von Eltern oder Betreuungspersonen durchgeführt wird, kann für das Kind hilfreich sein. Ein Physiotherapeut, der auf Säuglingskoliken spezialisiert ist, kann die Massage ebenfalls durchführen. Obwohl es nur wenige wissenschaftliche Beweise dafür gibt, dass eine Bauchmassage den Verdauungstrakt verändert, gibt es Hinweise darauf, dass sie das Weinen reduziert und den Schlaf sowie die Einstellung der Eltern zu Koliken verbessert.
  • Eltern müssen sich immer um ihr weinendes Baby kümmern.
  • Die Forschung hat bewiesen, dass Haut-zu-Haut-Kontakt Babys weniger weinen lässt, ebenso wie das ergonomische Tragen des Babys. Dies sorgt für die richtige Position des Babys und hilft ihm, Gase auszustoßen. Außerdem hilft dir die Nähe deines Babys, sofort auf seine Bedürfnisse einzugehen.
  • Eine leichte Erhöhung des Kopfes im Kinderbett ist außerdem eine gute Empfehlung, um Säuglingskoliken vorzubeugen.

Wenn du mit Säuglingskoliken konfrontiert wirst…

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Säuglingskoliken eine sehr häufige Erkrankung bei Babys unter 4 Monaten sind. Außerdem treten sie unabhängig von der Art des Stillens auf.

Es gibt zwar keine spezifische Ursache, doch man kann einige Leitlinien befolgen, um die Symptome zu lindern und die Situation zu erleichtern.
Trotzdem ist es immer am besten, einen Kinderarzt zu konsultieren, um eine auf den jeweiligen Fall abgestimmte Diagnose und Behandlung zu erhalten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.