Rückschaufehler oder "Hindsight Bias": Was ist das?
Das Gehirn ist ein komplexes und faszinierendes Organ. Es ermöglicht es uns, zu denken, Situationen zu interpretieren und sogar die möglichen Folgen eines Ereignisses vorherzusehen. Dieser mentale Prozess ist jedoch nicht unfehlbar. Wir machen oft Fehler, ohne uns dessen bewusst zu sein. Das passiert beim sogenannten Rückschaufehler oder Hindsight Bias, der uns glauben lässt, wir hätten schon vorab gewusst, was passieren würde, obwohl dies gar nicht der Fall ist.
Wir alle haben die Auswirkungen des Rückschaufehlers schon erlebt. Sobald wir die Ergebnisse und den Ausgang einer Situation gesehen haben, erscheint es uns offensichtlich, dass alles so kommen musste.
“Ich wusste, dass ich den Job nicht bekommen würde”... “Es war klar, dass die Beziehung keine Zukunft hat”... ” Es war klar, wer das Spiel gewinnen würde”. Kurz gesagt, alles erscheint uns im Nachhinein sehr klar, aber zu dem Zeitpunkt war es nicht so klar. Wenn du mehr über den Rückschaufehler und die Auswirkungen, die sich daraus ergeben, erfahren möchtest, lies einfach weiter!
Was ist ein Rückschaufehler?
Der Rückschaufehler gehört zu den vielen kognitiven Verzerrungen, denen wir täglich unbewusst erliegen. Diese kognitiven Voreingenommenheiten sind Verzerrungen im Denkprozess, die dazu führen, dass wir Informationen auf eine Art und Weise interpretieren, die nicht mit der Realität übereinstimmt.
Wir wenden sie zum Beispiel an, wenn wir eine Person auf der Grundlage von Stereotypen beurteilen oder wenn wir dem Gruppendruck nachgeben und glauben, dass es sich bei dieser Meinung tatsächlich um unsere eigene handelt.
In diesem Fall führt der Rückschaufehler dazu, dass wir denken, wir hätten vorab schon genau gewusst, wie sich die Dinge entwickeln würden. Allerdings denken wir dies tatsächlich immer erst dann, wenn die Dinge bereits geschehen sind.
Mit anderen Worten: Wir überzeugen uns selbst davon, dass wir ein Ereignis vorausgesehen haben, aber erst, nachdem es bereits stattgefunden hat. Im Nachhinein verändern wir die Erinnerungen an unsere vergangenen Urteile so, dass sie mit dem übereinstimmen, was wir jetzt wissen. Man könnte sagen, dass wir durch das im Nachhinein erworbene Wissen voreingenommen sind.
Lies auch diesen Artikel: So machst du dein Gehirn stark!
Einige Beispiele
Im täglichen Leben gibt es viele Beispiele für Rückschaufehler oder den Hindsight Bias. Hier sind einige Beispiele:
- Nachdem du herausgefunden hast, dass dich eine Person belogen hat, behauptest du, dass du schon immer wusstest, dass man ihr nicht trauen kann.
- Wenn sich zwei Menschen trennen, glaubt man, dass es klare Anzeichen dafür gab, dass ihre Beziehung nicht gut lief.
- Nachdem du an einer Hochschule angenommen wurdest, hast du vermutlich das Gefühl, dass du schon immer wusstest, dass dies passieren würde.
- Wenn die medizinische Diagnose einer Patientin oder eines Patienten feststeht, haben Fachleute das Gefühl, dass es offensichtlich war, was mit ihr oder ihm los war.
- Bei der Analyse historischer Ereignisse glaubt man im Nachhinein, dass das, was passiert ist, zu erwarten war. Das wurde zum Beispiel in einer Studie gezeigt, in der zwei verschiedene Handlungsvarianten einer fiktiven historischen Figur dargestellt wurden. Unabhängig davon, ob den Probanden gesagt wurde, dass die Person heldenhaft oder feige gehandelt hatte, waren diese der Meinung, dass es offensichtlich war, dass die Figur so handeln würde.
Die Forschung dazu
Diese kognitive Voreingenommenheit wurde durch viele interessante wissenschaftliche Studien bestätigt, die zeigen, wie sie in sehr unterschiedlichen Situationen auftritt. In einer Studie baten Forscher zum Beispiel eine Reihe von Freiwilligen, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens bestimmter Ereignisse während einer internationalen Tournee von Präsident Richard Nixon einzuschätzen.
Einige Zeit später wurden sie gebeten, die Wahrscheinlichkeiten zu schätzen, die sie zuvor angegeben hatten.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Schätzungen für Ereignisse, die tatsächlich eingetreten waren, viel höher waren als im ersten Fall. Das heißt, die Menschen überschätzten ihre Fähigkeit, die Zukunft vorherzusagen.
In einer anderen Studie wurde den Teilnehmern eine Geschichte mit vier möglichen Ergebnissen vorgelegt. Jede Gruppe wurde darüber informiert, dass ein anderes Ergebnis tatsächlich eingetreten war. Außerdem wurden die Probanden gebeten, die Wahrscheinlichkeit des Eintretens jedes Szenarios zu schätzen. In allen Fällen wurde das Ergebnis, das für wahr gehalten wurde, als viel wahrscheinlicher eingeschätzt.
Außerdem wurde beobachtet, dass wir im Rückblick nicht nur die Analyse vereinfachen, sondern auch viel strenger und kritischer sind, wenn das Ergebnis ungünstig ist. In einer Studie wurde zum Beispiel eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten gebeten, ihre Krankenakten zu überprüfen. Sie waren für alle identisch und unterschieden sich nur durch das Ergebnis des Patienten (in einigen Fällen positiv, in anderen negativ). Wenn das Ergebnis negativ war, waren die Fachleute viel kritischer.
Ebenfalls sehr interessant: Quantengeist: Weißt du, was das ist?
Warum kommt es zum Rückschaufehler?
Es gibt verschiedene Ursachen und Faktoren, die zu einer nachträglichen Verzerrung beitragen können:
- Das menschliche Gehirn arbeitet mit Mustern und Assoziationen. Wenn also eine Folge auf eine Ursache folgt, verknüpfen wir sie als einzigartiges Muster, das es uns ermöglicht, uns daran zu erinnern und ähnliche Situationen in der Zukunft vorauszusehen.
- Außerdem mögen wir Menschen keine Ungewissheit. Wir müssen die Welt als einen berechenbaren und kontrollierbaren Ort wahrnehmen.
- Sobald wir beobachten und verstehen, wie ein Ereignis eingetreten ist, erscheint es uns wahrscheinlicher und vorhersehbarer. Bevor wir diese Informationen erhalten haben, war das jedoch nicht der Fall.
- Bei Ereignissen, deren Ausgang einen negativen Wert hat, ist die Wahrscheinlichkeit für einen Rückschaufehler größer. Das heißt, dass Situationen, die wir als ungünstig einstufen, viel vorhersehbarer erscheinen, sobald sie eingetreten sind, als positive Situationen.
- Wenn uns ein Ergebnis sehr überrascht, tritt diese Verzerrung nur dann auf, wenn es uns gelingt, eine Übereinstimmung zwischen den Informationen, die wir zu Beginn hatten, und dem tatsächlichen Ergebnis zu finden. Andernfalls tritt der gegenteilige Effekt ein, und wir denken, dass wir es nicht wissen konnten.
Rückschaufehler können die eigenen Entscheidungen beeinflussen
Der Hindsight Bias tritt sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen auf und hat nichts mit irgendeiner Erkrankung oder einem Leiden zu tun. Der Rückschaufehler ist lediglich eine mentale Abkürzung, die uns hilft, ein stärkeres Gefühl der Beständigkeit zu erlangen. Dennoch kann er Auswirkungen haben.
Durch die Veränderung der Erinnerungen an vorangegangene Urteile könnte man zum Beispiel zu der Annahme gelangen, dass man besser in der Lage ist, ein Ergebnis vorherzusagen und zu erahnen, als dies tatsächlich der Fall ist. Und diese Überzeugung kann dazu führen, dass wir die falschen Entscheidungen treffen. Auch wenn wir das nicht verhindern können, ist es doch hilfreich und wichtig, darüber Bescheid zu wissen und wachsam zu bleiben.
Wenn wir zum Beispiel die Erinnerungen an unsere vergangenen Urteile verändern, glauben wir vielleicht, dass wir ein Ergebnis besser vorhersagen und einschätzen können, als wir es tatsächlich tun. Und dieses Selbstvertrauen kann dazu führen, dass wir die falschen Entscheidungen treffen. Auch wenn wir das nicht verhindern können, ist es hilfreich und wichtig, darüber Bescheid zu wissen und wachsam zu sein.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Caplan, R. A., Posner, K. L., & Cheney, F. W. (1991). Effect of outcome on physician judgments of appropriateness of care. Jama, 265(15), 1957-1960.
- Fischhoff, B. (2007). An early history of hindsight research. Social cognition, 25(1), 10-13.
- Klein, O., Pierucci, S., Marchal, C., Alarcón-Henríquez, A., & Licata, L. (2010). “It had to happen”: Individual memory biases and collective memory. Revista de Psicología, 28(1), 175-198.