So machst du dein Gehirn stark!

Mit den richtigen Tipps kannst du tatsächlich dein Gehirn stark machen! Dabei ist vor allem wichtig, auf einen gesunden Lebensstil zu achten. In diesem Artikel wirst du mehr darüber erfahren
So machst du dein Gehirn stark!

Geschrieben von Óscar Dorado

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2022

Das menschliche Gehirn ist ein Organ, das sich von frühester Jugend an bis ins hohe Alter ständig verändert und anpasst. Das bedeutet, dass es bei richtiger Stimulation die kognitive Leistungsfähigkeit erhöhen und neue Dinge lernen kann. Außerdem ist es so auch möglich, das Gedächtnis zu verbessern. Um das Gehirn stark zu machen, ist es aber notwendig, einige Gewohnheiten und Übungen in deinen Alltag aufzunehmen.

In gewisser Weise ähnelt das Gehirn eigentlich sehr den Muskeln im Körper. Denn wird es nicht regelmäßig genutzt und gestärkt, verkümmert es und verliert so seine Funktionsfähigkeit.
Doch du kannst deine Lebensqualität selbst verbessern und dadurch ganz einfach dein Gehirn stark machen und deinem Geist Gutes tun!

Was kannst du tun, um das Gehirn stark zu machen?

Wenn du dauerhaft dein Gehirn stark machen willst, solltest du die folgenden Tipps beachten. Denn sie können tatsächlich einen Unterschied machen!

1. Stress reduzieren

Frau beim Meditieren
Stress verursacht Störungen im Gehirn und beschleunigt so den Alterungsprozess.

Unser erster Tipp, um dein Gehirn stark zu machen: Du solltest versuchen, dich weniger Stress auszusetzen. Denn verschiedene Studien haben gezeigt, dass chronischer Stress schädliche Auswirkungen auf das Gehirn haben kann.

Eine der besten Möglichkeiten, Stress zu vermeiden, ist zu meditieren und sich in Achtsamkeit zu üben. Und du brauchst dafür nicht einmal allzu viel Zeit: 10 oder 20 Minuten pro Tag reichen aus. Ebenso kannst du dabei auch Atemübungen und Yoga einbeziehen.

2. Das Gehirn stark machen mit kognitiven Übungen

Dein Geist wird klar sein, wenn die sogenannte Plastizität des Gehirns gefördert wird. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit deines Gehirns, sich ständig zu verändern.

Diese Kapazität kannst du durch kognitive Übungen aktiv erhalten und sogar verbessern. Ebenso kannst du sie auch dadurch fördern, dass du einen Kurs machst oder eine neue Sprache lernst.

Auch das Spielen von Brett- und Gesellschaftsspielen ist gut für das Denken und beispielsweise auch für die Auge-Hand-Koordination.

Außerdem kannst du noch weitere, ganz einfache Dinge tun: Schreibe mit der Hand, verwende schwierige Objekte oder lerne, neue Adressen zu finden! 

3. Auf ausreichend Erholung achten

Schlafende Frau
Das Gehirn braucht Schlaf und Ruhe, um seine Struktur zu reorganisieren und um deine Gesundheit zu bewahren.

Ruhe ist für ein starkes Gehirn unerlässlich. Denn zu wenig Schlaf kann zu einem Verlust von Hirngewebe führen. Denk also daran, dass die Reparatur und das Wachstum des Gehirns stattfinden, während du schläfst.

Daher ist es also wichtig, dass diejenigen, die ihr Gehirn stark machen wollen, besonders auf ausreichend Schlaf achten. Das gilt auch für ältere Menschen. Denn mit fortschreitendem Alter nimmt die Produktion des Hormons Melatonin, das den Schlaf reguliert, ab.

Vielleicht auch interessant für dich: Wie kann man das Schlafhormon Melatonin regulieren?

4. Achte auf deinen Körper, um deinem Geist Gutes zu tun

Unser letzter Tipp: Wenn du deinem Geist Gutes tun willst, solltest du zunächst auf deinen Körper achten. Das heißt, wenn du dein Gehirn stark machen möchtest, solltest du damit beginnen, dich um deine körperliche Gesundheit zu kümmern.

Dabei ist es egal, ob du anfängst, regelmäßig spazieren zu gehen oder dich gesünder zu ernähren. Oder vielleicht legst du eine schlechte Angewohnheit ab, wie z.B. Alkohol- oder Tabakkonsum.

In jedem Fall wird dies der Gesundheit deines Geistes zugute kommen. Natürlich stimmt es, dass die Umsetzung von einigen dieser Vorschläge schwierig sein kann. Aber dein Gehirn wird es dir danken!

Die Forschung hat gezeigt, dass diejenigen Personen, die sich gesunde Verhaltensweisen wie ausreichend Bewegung und richtige Ernährung angewöhnen, weniger anfällig für die mit dem Alterungsprozess verbundenen kognitiven Verfallserscheinungen sind.

Bedenke abschließend noch einmal, dass du für eine Stärkung deines Gehirns gute Angewohnheiten in deinen Alltag aufnehmen musst. Und ebenso wichtig ist es, dass du auf ausreichend Bewegung achtest.

Wenn du dein Gehirn ständig auf neue Weise nutzt und herausforderst, ermöglichst du es ihm, zu wachsen und stark zu werden. Wir laden dich also hiermit ein, dein Gehirn vor immer neue Aufgaben zu stellen!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Romero, R, Cueva, H, Barboza, L. La gimnasia cerebral como estrategia para el desarrollo de la creatividad en los estudiantes. Omnia [Internet]. 2014;20(3):80-91. Recuperado de: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=73737091006
  • Velásquez Burgos, BM, Remolina de Cleves, N, Calle Márquez, MG. EL CEREBRO QUE APRENDE. Tabula Rasa [Internet]. 2009;(11):329-347. Recuperado de: http://www.redalyc.org/articulo.oa?id=39617332014
  • Ferris, L. T., Williams, J. S., & Shen, C. L. (2007). The effect of acute exercise on serum brain-derived neurotrophic factor levels and cognitive function. Medicine & Science in Sports & Exercise, 39(4), 728-734.
  • Peña, C. J., Kronman, H. G., Walker, D. M., Cates, H. M., Bagot, R. C., Purushothaman, I., … & Goodman, E. (2017). Early life stress confers lifelong stress susceptibility in mice via ventral tegmental area OTX2. Science, 356(6343), 1185-1188.
  • Smith, G. E., Housen, P., Yaffe, K., Ruff, R., Kennison, R. F., Mahncke, H. W., & Zelinski, E. M. (2009). A cognitive training program based on principles of brain plasticity: results from the Improvement in Memory with Plasticity‐based Adaptive Cognitive Training (IMPACT) Study. Journal of the American Geriatrics Society, 57(4), 594-603.
  • Walker, M. P. (2009). The role of sleep in cognition and emotion. Annals of the New York Academy of Sciences, 1156(1), 168-197.
  • Ferris, L. T., Williams, J. S., & Shen, C. L. (2007). The effect of acute exercise on serum brain-derived neurotrophic factor levels and cognitive function. Medicine & Science in Sports & Exercise, 39(4), 728-734.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.