Philosophie und Psychologie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Psychologie hat Ähnlichkeiten mit der Philosophie, da sie tatsächlich von ihr abstammt. Dennoch gibt es auch einige Unterschiede. In diesem Artikel erfährst du, welche das sind!
Philosophie und Psychologie: Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Maria Fatima Seppi Vinuales

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Maria Fatima Seppi Vinuales.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Es gibt häufig Diskussionen über den Umfang und den Nutzen von Philosophie und Psychologie. Und viele Menschen können diese beiden Disziplinen, ihre Ausgangspunkte und die Art und Weise, wie sie die verschiedenen Themen analysieren, nicht immer klar voneinander unterscheiden.

Dazu muss man verstehen, was die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen ihnen sind. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über Philosophie und Psychologie wissen solltest.

Die Gemeinsamkeiten zwischen Philosophie und Psychologie

Die Philosophie ist seit langem eine Wissensquelle für die Psychologie. Tatsächlich war die Psychologie von der Philosophie abhängig und ihr untergeordnet, da sie bis Mitte des 19. Jahrhunderts als philosophischer Zweig angesehen wurde.

Dennoch haben beide den Fortschritt des Wissens ermöglicht. Einige Themen, mit denen sich die Philosophie beschäftigt, wie zum Beispiel Identität, Geist und Bewusstsein, sind auch für die Psychologie von Interesse.

Ein typischer konzeptioneller Ansatz, den beide Disziplinen teilen, ist die Beziehung zwischen Geist und Körper. Sie haben einige Konzepte und Ideen, die sie verwenden, um sich den Themen zu nähern, die für beide von Interesse sind.

Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren: Bibliotherapie: Merkmale und Nutzen

Die Unterschiede zwischen Philosophie und Psychologie

Wie bereits erwähnt, haben Philosophie und Psychologie einige Gemeinsamkeiten. Dennoch bestehen auch viele Unterschiede. Sehen wir uns einige davon genauer an.

Philosophie und Psychologie - Profilaufnahme eines Mannes
Jahrelang war die Psychologie ein Zweig der Philosophie und keine eigenständige Disziplin.

Das Studienfach und die thematische Ausrichtung

Philosophie bedeutet in ihrer Etymologie “Liebe zur Weisheit”. Die Psychologie hingegen steht für das “Studium der Seele”.

Im Allgemeinen orientiert sich die Philosophie an abstrakteren und umfassenderen Themen als die Psychologie. Sie interessiert sich zum Beispiel für die Existenz, den Sinn des Lebens, die Wahrheit, das Wissen und die Moral.

Die Psychologie befasst sich mit dem menschlichen Verhalten und damit, wie geistige Prozesse ablaufen und das Verhalten beeinflussen. Persönlichkeit, Gedächtnis, Kognition und Wille sind zum Beispiel einige der Themen, die für diese Wissenschaft von Interesse sind.

Art der Erkenntnisgewinnung

Die Philosophie muss sich nicht auf die wissenschaftliche Methode und empirische Überprüfung berufen, um als valide zu gelten. Das heißt, sie kann Wissen durch begriffliche Analyse, Spekulation, Argumentation und kritisches Denken gewinnen.

Da die Psychologie jedoch auf die Arbeit mit Menschen ausgerichtet ist, muss sie reliabel sein. Deshalb müssen ihre Theorien und Hypothesen in experimentellen Situationen unter Einhaltung ethischer Standards überprüft und bestätigt werden.

Um als Wissenschaft gelten zu können, musste die Psychologie einen beobachtbaren Untersuchungsgegenstand definieren, der durch die experimentelle Methode ermittelt werden konnte.

Wenn es um die Ursprünge der Psychologie geht, erwähnen viele Forscherinnen und Forscher die Verbindung mit der Physiologie, die der Psychologie die nötige Objektivität verlieh, um sich von philosophischen Vorurteilen zu befreien und in die positivistische Wissenschaftstradition einzureihen. Daher gehen die Anfänge der Psychologie als Wissenschaft auf Wilhelm Wundt und die Einrichtung seines Versuchslabors zurück.

Während sich die Philosophie der Logik und des logischen Denkens bedienen kann, kann die Psychologie z. B. auf Statistiken, Psychometrie und Tests zurückgreifen.

Die Validität

Die Philosophie muss weder richtig noch überprüfbar sein, noch braucht sie einen Konsens zu den verschiedenen Fragen, die sie aufwirft. Vielmehr wird sie ständig von Diskussionen, Debatten und Argumenten über das, was für sie relevant und von Interesse ist, genährt.

Im Gegensatz dazu muss die Psychologie Hypothesen aufstellen, diese einander gegenüberstellen und Schlussfolgerungen ziehen. Spekulationen kann es nicht geben, schon gar nicht in der klinischen Praxis.

Anwendungen, Ableitungen und Wissenszweige

Einige Zweige der Psychologie leiten sich von der Philosophie ab, z. B. die Logik, die Erkenntnistheorie und die Metaphysik. Darüber hinaus hat die Psychologie noch weitere Anwendungsbereiche, wie z. B. die klinische, kriminologische, pädagogische, experimentelle und soziale Psychologie.

Philosophie und Psychologie - Frau bei einem Psychologen
Der klinische Aspekt der Psychologie ist ein wichtiger Punkt, der sich von der Philosophie unterscheidet. Die Pflege eines Menschen erfordert andere Werkzeuge und Kenntnisse.

Über die Ausbildung und ihre Anwendung

Um sich an philosophischen Debatten zu beteiligen, ist es nicht notwendig, eine spezielle und formale Ausbildung in Philosophie zu haben. Man kann ein eifriger Leser sein und sich für ihre Themen interessieren.

Für die Psychologie hingegen ist eine akademische Ausbildung erforderlich, denn das Lesen und Studieren ist eine notwendige, aber keine hinreichende Bedingung für die Ausübung ihrer Praxis.

Dieser Artikel könnte dich ebenfalls interessieren: Slow Life: Was beinhaltet dieser Lebensstil und wie kannst du ihn leben?

Philosophie und Psychologie: Dogmatismus endet immer in einer Sackgasse

Wie Bunge feststellt, sollte die Psychologie ihre philosophischen Ursprünge nicht verleugnen. Die Philosophie hat ihr zahlreiche Themen und Sichtweisen über die Natur des Geistes und der Wissenschaft geliefert.

Aber auch wenn es eine andere Entwicklung hätte nehmen können, wird das Wissen durch unterschiedliche Standpunkte bereichert. Es wird nicht nur durch Übereinstimmungen genährt, sondern vor allem durch die Punkte, die zu Meinungsverschiedenheiten führen.

Anstatt sich also auf Diskussionen über die Allianz zwischen Philosophie und Psychologie in bestimmten Fragen einzulassen, ist es heutzutage am besten, die Beiträge beider Seiten zu würdigen und zu entscheiden, welche Position wir einnehmen. Dabei müssen wir offen sein für die Tatsache, dass es viele unterschiedliche Meinungen gibt.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Lopez Calvo de Feijoo, A. M., & Moreira Protasio, M. (2014). Identidad y diferencia: de la Filosofía a la Psicología. Psicología desde el Caribe31(3), 531-556.
  • Bunge, M., & Ardila, R. (2002). Filosofía de la psicología. Siglo XXI.
  • López, Luis (2014). CONTRIBUCIÓN DE LA FILOSOFÍA PARA LA CONSTITUCIÓN DE LA PSICOLOGÍA COMO CIENCIA. Sophia, Colección de Filosofía de la Educación, (16),171-188.[fecha de Consulta 3 de Abril de 2022]. ISSN: 1390-3861. Disponible en: https://www.redalyc.org/articulo.oa?id=441846097008
  • Canguilhem, G. (1998). ¿ Qué es la psicología?. Revista colombiana de psicología7(1), 7-14.
  • Poseck, B. V. (2006). Psicología positiva: una nueva forma de entender la psicología. Papeles del psicólogo27(1), 3-8.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.