Normale Körpertemperatur oder Fieber?

Hast du dich jemals gefragt, warum deine Körpertemperatur ansteigt, wenn du Fieber hast? Es handelt sich dabei eigentlich um einen natürlichen Abwehrmechanismus, obwohl er viele unangenehme Symptome mit sich bringt. Lies weiter und erfahre mehr darüber!
Normale Körpertemperatur oder Fieber?
Samuel Antonio Sánchez Amador

Geprüft und freigegeben von dem Biologen Samuel Antonio Sánchez Amador.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Fieber, das fachsprachlich als Pyrexie bezeichnet wird, tritt auf, wenn die Körpertemperatur den Normalwert übersteigt. Es handelt sich um einen Schutzmechanismus, den praktisch jeder irgendwann experimentiert.

Es gibt viele Gründe, warum eine Person an Fieber leiden kann. Oft hat es mit dem Vorhandensein von Krankheitserregern zu tun, die der Körper als Fremdsubstanzen identifiziert.

Das wirft natürlich die Frage auf, warum die Körpertemperatur steigt. Dies mag zunächst kontraproduktiv erscheinen, da alle Symptome, die mit einem anomalen Anstieg der Körpertemperatur verbunden sind, lediglich die Beschwerden, die durch den betreffenden fremden Mikroorganismus verursacht werden, verstärken.

Fieber hat jedoch, wie alle physiologischen Reaktionen des Menschen, eine evolutionäre Bedeutung. In unserem heutigen Artikel werden wir näher darauf eingehen, wie notwendig es für unser Überleben ist.

Körpertemperatur und Fieber

Als allgemeine Faustregel gilt, dass jede Körpertemperatur über 37° C eine Fieberepisode darstellt. Dabei wird jedoch zwischen vier Arten von Fieberschüben unterschieden:

  • Niedriges Fieber: wenn die Körpertemperatur 38° C nicht überschreitet.
  • Mäßiges Fieber: wenn die Temperatur zwischen 38° C und 39° C liegt.
  • Hohes Fieber: die Temperatur liegt über 39° C.
  • Schließlich liegt eine Hyperpyrexie vor, wenn die Temperatur mindestens 40°C oder mehr beträgt.

Komplikationen treten in der Regel schnell ein, wenn ein Patient in einen Zustand der Hyperpyrexie gerät. Dies liegt daran, dass dies zu einer Reihe von Denaturierungen der Proteine ​​des Nervensystems führen kann. Dies wiederum ist mit mehreren Ausfällen und einer hohen Wahrscheinlichkeit des Todes verbunden, wenn der Patient nicht sofort ärztlich behandelt wird.

Bei hohem Fieber liegt die Temperatur über 39°C
Temperaturen über 39° C stellen, ohne eine angemessene medizinische Versorgung, eine Gefahr für den Patienten dar.

Erweitere dein Wissen: Was ist Q-Fieber?

Warum bekommen wir Fieber?

Fieberschübe stellen eine Reaktion des Körpers auf äußere Einflüsse dar, die sich gegen uns wenden, wenn sie außerhalb unserer Kontrolle liegen. Aber warum sollte der Körper seine eigene Temperatur erhöhen, wenn dies schädlich sein kann?

Zunächst müssen wir Fieber als einen alten Abwehrmechanismus betrachten. Der Hypothalamus, der Teil des Gehirns, der für die Regulierung der Körpertemperatur verantwortlich ist, sendet Signale, um die Körpertemperatur zu erhöhen, wenn er im Blut Moleküle identifiziert, die sich Pyrogene nennen.

Ein Pyrogen ist eine fieberproduzierende Substanz. Dies können beispielsweise Polysaccharide oder auch Schmutz oder Produkte der Zellwand von Bakterien sein.

Das Immunsystem, das Entzündungen verursacht, reagiert defensiv auf die Anwesenheit von Eindringlingen im menschlichen Körper. Fieber ist in dieser Hinsicht ein weiteres Element, um sich zu verteidigen.

Indem es die Körpertemperatur erhöht, hofft das körperinterne System, dass die Mikroorganismen, die am empfindlichsten auf Veränderungen reagieren, absterben. Die meisten infektionsverursachenden Bakterien und Viren gedeihen bei 37.5° C.

Mit steigender Temperatur hören die Mikroorganismen auf, sich zu vermehren. Zumindest tun sie dies nicht so schnell und effektiv, wie zuvor. Dadurch erhöht sich ihre Anfälligkeit gegenüber den Wirkstoffen des Immunsystems. Fieber ist daher ein evolutionärer Mechanismus mit einem klaren Ziel: Krankheitserreger zu schwächen.

Hast du dich jemals gefragt, warum deine Körpertemperatur ansteigt, wenn du Fieber hast?
Fieberbeschwerden sind auf die Symptome zurückzuführen, die die hohe Temperatur im Körper auslöst.

Das könnte dich auch interessieren: Hausmittel: Fieber natürlich senken

Ist Fieber ein Überbleibsel oder ein nützlicher Mechanismus?

Fieber hilft bei der Bekämpfung von Krankheiten; ebenso kann es aber auch zum Tod führen oder, unter schweren klinischen Bedingungen, irreversible Schäden verursachen. Dies wirft jedoch die Frage auf: Sollten Ärzte eine Erhöhung der Körpertemperatur zulassen? Und wenn ja, in welchem ​​Umfang?

Dies ist eine aktuelle Debatte im medizinischen Bereich. Während einige Fachleute es vorziehen, das Fieber auf einem mittleren Niveau zu halten, damit das Immunsystem besser reagiert, befürworten andere den Versuch, das Fieber mit Fiebermitteln zu senken. Es gibt darauf keine einstimmige Antwort. Andererseits sind sich jedoch alle einig, dass ein Patient mit über 39° C Fieber sofort behandelt werden sollte.

Aus diesem Grund gibt es rezeptfreie Medikamente, wie Aspirin oder Paracetamol, die die Körpertemperatur senken. Da uns die moderne Medizin Antibiotika und antivirale Medikamente zur Verfügung stellt, ist es nicht länger notwendig, unter drastischen  Temperaturerhöhungen zu leiden, um Krankheiten zu bekämpfen.

Eine hohe Körpertemperatur ist ein Grund, einen Arzt zu konsultieren

Fieber ist ein Schutzmechanismus, den der menschliche Körper einsetzt, um mögliche Krankheitserreger auszuscheiden. Es tötet Mikroorganismen, die sehr empfindlich auf Temperaturschwankungen reagieren, und schwächt besonders widerstandsfähige Krankheitserreger.

Für Eltern ist ein Anstieg der Körpertemperatur ihrer Kinder oft ein Grund zur Sorge. Sie müssen wissen, dass Fieber ab 39° C unbedingt ärztliche Betreuung erfordert. Im Allgemeinen ist Fieber immer ein Grund, einen Arzt zu konsultieren. Nach der Diagnose kann er die entsprechende Behandlung einleiten.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Escobar Tobón, Ana Ligia. “La fiebre en el niño: una mirada reflexiva a las prácticas de cuidado.” Avances en Enfermería 35.3 (2017): 333-344.
  • Sánchez-Díaz, Jesús Salvador, et al. “Fiebre en el paciente críticamente enfermo:¿ tratar o no tratar?.” Medicina interna de México 33.1 (2017): 48-60.
  • Ortiz-Gómez, J. R., I. Fornet, and F. J. Palacio. “Hiperpirexia maligna.” Revista Española de Anestesiología y Reanimación 60 (2013): 46-54.
  • Cruz-Alvarenga, Abner Javier. “LOS ANTAGONISTAS FISIOLÓGICOS DE LOS PIRÓGENOS ENDÓGENOS Y SU PAPEL EN LA FIEBRE.” Revista Científica Ciencia Médica 22.2 (2019): 36-46.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.