
Nächtliches Wasserlassen (Nykturie) ist eine Krankheit, die den nächtlichen Schlaf aufgrund des Harndrangs unterbricht. Sie führt dazu, dass du nachts…
Narkolepsie ist eine relativ seltene Schlafkrankheit, wobei fünf verschiedene Typen differenziert werden. Manche Formen beeinträchtigen nur den Schlaf, andere können jedoch sogar zu Demenz führen. Erfahre heute Interessantes zu diesem Thema.
Narkolepsie ist eine relativ seltene Schlafkrankheit, die zur Gruppe der Schlafsüchte gehört. Es gibt verschiedene Formen, die sich unterschiedlich auf die betroffenen Patienten auswirken. Die klassische Form ist von Tagesschläfrigkeit und Kataplexien (kurzzeitiger Verlust des Mukseltonus) gekennzeichnet. Schätzungsweise sind davon 0,1 Prozent der Weltbevölkerung betroffen.
Erstmals verwendete der französische Arzt Jean-Baptiste-Edouard Gélineau am Ende des 19. Jahrhunderts den Begriff Narkolepsie. Dieser Wissenschaftler beschrieb 1880 diese Schlafkrankheit und wählte dafür eine Bezeichnung mit griechischen Wurzeln: narkē und lepsis, was so viel bedeutet wie “Schlafanfall”.
Narkolepsie ist eine chronische neurologische Störung, die den Schlaf-Wach-Rhytmus verändert. Die klassischen Symptome sind starke Tagesschläfrigkeit und plötzliche Schlafsucht, die nicht zu stoppen ist.
Betroffene tun sich sehr schwer dabei, mehrere Stunden in Folge wach zu bleiben, wobei es keine Rolle spielt, wo sie sich gerade befinden. Deshalb wirkt sich diese Krankheit sehr schwer auf die Lebensqualität der Patienten aus.
In manchen Fällen kommt es zum plötzlichen Verlust des Muskeltonus, was fachärztlich als Kataplexie bezeichnet wird. Auslöser kann zum Beispiel eine intensive Emotion sein. Doch nicht immer kommt es dazu, denn es gibt verschiedene Typen von Narkolepsie.
Für diese Krankheit gibt es keine Heilung und auch keine spezifische Behandlung. Allerdings können verschiedene Medikamente helfen, die plötzlichen Schlafanfälle zu kontrollieren. Auch Veränderungen der Lebensgewohnheiten können sich positiv auswirken. Außerdem ist für Narkolepsie-Patienten auch soziale und psychologische Unterstützung sehr wichtig.
Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Schlafforschung: Warum Morgenmuffel schlecht gelaunt aufstehen
Die wichtigsten Charakteristika der Narkolepsie sind folgende:
Menschen mit Narkolepsie können zusätzlich an anderen Schlafstörungen leiden, zum Beispiel an obstruktiver Apnoe, fragmentiertem Schlaf oder dem Restless Legs Syndrom (Syndrom der unruhigen Beine). Es scheint paradox zu sein, doch sie können tatsächlich auch an Insomie (Schlaflosigkeit) leiden.
Entdecke auch diesen Beitrag: Atemübungen für einen erholsameren Schlaf
Den Kriterien des DSM-5 entsprechend (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) werden fünf verschiedene Arten und Ausprägungen von Narkolepsie differenziert:
Zwar gibt es keine Heilung für diese Krankheit, doch es stehen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese Arzneimittel ermöglichen den Betroffen ein fast normales Leben. Auch die Veränderung des Lebensstil ist sehr wichtig. Darüber hinaus benötigen Betroffene soziale und psychologische Unterstützung.