Lebensmittelgruppen nach ihren Funktionen

Eine ausgeglichene Ernährung mit den richtigen Nährstoffen ist bekanntlich grundlegend für die Gesundheit aller Körpersysteme. In unserem heutigen Artikel erfährst du Interessantes über die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen, um dich gesund ernähren zu können.
Lebensmittelgruppen nach ihren Funktionen
Florencia Villafañe

Geschrieben und geprüft von der Ernährungswissenschaftlerin Florencia Villafañe.

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2022

Solltest du Zweifel über die verschiedenen Lebensmittelgruppen haben, bist du hier genau richtig. Wir erklären dir heute, welche Nährstoffe für deinen Organismus wichtig sind und welche Funktionen sie haben. Lies weiter, wenn du mehr darüber erfahren willst.

Wenn du einen gesunden Ernährungsplan erstellst, kannst du damit verschiedenen Krankheiten vorbeugen, zum Beispiel Stoffwechselproblemen. Also, worauf wartest du noch?

Welche Lebensmittelgruppen gibt es?

Lebensmittel enthalten verschiedene Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Proteine und Fette), sowie Mikronährstoffe, wie Vitamine, Mineralien oder Spurenelemente. Darüber hinaus versorgen sie dich mit Wasser, das bekanntlich ebenfalls lebenswichtig ist. 

Der Einfachheit halber werden Lebensmittel ihrem Gehalt an Makronährstoffen entsprechend in unterschiedliche Gruppen klassifiziert:

Welche Lebensmittelgruppen gibt es?
Die Lebensmittelpyramide repräsentiert alle Lebensmittelgruppen.

Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: Die richtige Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2

Lebensmittelgruppen und ihre Funktionen

Verschiedene Studien legen nahe, dass die Nährstoffe, die wir über unsere tägliche Ernährung aufnehmen, energetische, plastische und reparierende Eigenschaften aufweisen. Außerdem informieren sie, dass die optimale Nährstoffversorgung sehr vielseitig sein sollte. Wir sehen uns anschließend die unterschiedlichen Lebensmittelgruppen etwas genauer an.

Energielieferanten

Unser Körper benötigt Brennstoff, um alle Funktionen richtig ausführen zu können. Alle Stoffwechselprozesse benötigen Energie. Um uns zu bewegen und zu atmen, benötigen wir Energie, doch dies sind nur zwei Beispiele.

Wir nehmen die Energie über die Ernährung auf, und zwar durch Kohlenhydrate. Diese sind in Hülsenfrüchten, Getreide, Kartoffeln, Pasta und Süßwaren vorhanden. Nach ihrer Verdauung verwandelt der Organismus die Kohlenhydrate in Glukose, den wichtigsten Brennstoff des Körpers.

Auch Fett, das doppelt so viele Kalorien wie Kohlenhydrate liefert, ist ein wichtiger Energielieferant. Deshalb sollten auch gesunde Öle, Trockenfrüchte, Eigelb und Samen nicht in einer vielseitigen Ernährung fehlen. Kerne und Samen liefern ebenfalls wichtige Fettsäuren, die du in dem daraus gepressten Öl oder auch in ihrer naturbelassenen Form vorfindest.

Wichtige Bausteine

Lebensmittel enthalten wichtige Bausteine, welche für die Zellstrukturen und Körpergewebe grundlegend sind. In diese Gruppe gehören die Eiweiße oder Proteine, wie Fleisch, Milchprodukte oder Eiklar.

Proteine bestehen aus Aminosäuren, die als essenziell bezeichnet werden, da sie nicht vom Körper selbst erzeugt werden können. Deshalb ist es von größter Wichtigkeit, sie über die Ernährung aufzunehmen. Sie sind zum Beispiel für die strukturelle Synthese und andere Funktionen grundlegend.

Proteine sind vorwiegend aber nicht nur in tierischen Lebensmitteln zu finden. Nicht zu vergessen ist jedoch, dass es wissenschaftliche Evidenz dafür gibt, dass Getreide, Hülsenfrüchte und Trockenfrüchte ebenfalls signifikante Mengen an Proteinen enthalten.

Vegetarier oder Veganer sollten sich jedoch am besten von einem Ernährungsberater helfen lassen, um ausreichend Proteine über die Ernährung aufzunehmen. Sie sind für die Bildung des Körpergewebes wesentlich, deshalb solltest du unbedingt die notwendige Tagesmenge einnehmen, ganz unabhängig davon, ob du tierische Produkte isst oder nicht. 

Regulierende oder schützende Funktion

Lebensmittelgruppen: Hamburger mit Gemüse
Vegetarier müssen ganz besonders auf eine ausgeglichene Ernährung achten, um einen Nährstoffmangel zu verhindern.

Vitamine, Mineralstoffe, entzündungshemmende Substanzen und Phytochemikalien (pflanzliche Wirkstoffe) haben schützende und regulierende Funktionen. Sie sind zum Beispiel in Obst und Gemüse zu finden. 

Doch auch andere Lebensmittel sind in diesem Zusammenhang wichtig: So liefern zum Beispiel Fleisch und Hülsenfrüchte Eisen und Milchprodukte enthalten die Vitamine A und D. Die empfohlene Tagesmenge ist im Vergleich mit anderen Nährstoffen relativ gering, doch trotzdem ist die ausreichende Versorgung sehr wichtig.

Die erwähnten Vitalstoffe spielen eine wichtige Rolle, da sie für verschiedene Stoffwechselprozesse benötigt werden. Manche dieser Stoffe beugen der Zelloxidation vor und reparieren die Haut (Vitamin C und E), andere wiederum sind für die Gewebestrukturen grundlegend (beispielsweise Kalzium für Knochen und Zähne) oder begünstigen die Zellreaktionen (Zink und Magnesium).

Lebensmittelgruppen und ihre Funktionen: Abschließende Bemerkung

Die Kombination der unterschiedlichen Lebensmittel garantiert, dass der Körper mit ausreichend Nährstoffen versorgt wird. Wenn du einen vielseitigen, ausgeglichenen Ernährungsplan einhältst, der Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe liefert, kannst du damit deine allgemeine Gesundheit erhalten.

Darüber hinaus solltest du auch einen gesunden Lebensstil annehmen: Vermeide Giftstoffe wie Alkohol oder Tabak! Und vergiss nicht, dass Bewegung eine der wichtigsten Säulen der Gesundheit ist.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Andújar, R. C., & Fincias, L. A. (2009). Nutrición y salud. SEMERGEN-Medicina de familia35(9), 443-449.
  • Guía alimentaria para la población Argentina. 2017. Ministerio de Salud.
  • Rosas, Carlos, and Olimpia Carrillo. “Principales rutas metabólicas, utilización de la energía.” Estado actual y perspectivas de la nutrición de los camarones peneidos cultivados en Iberoamérica. México, DF (2006): 61-88.
  • Jiménez, Paula, Lilia Masson, and Vilma Quitral. “Composición química de semillas de chía, linaza y rosa mosqueta y su aporte en ácidos grasos omega-3.” Revista chilena de nutrición 40.2 (2013): 155-160.
  • González-Torres, Laura, et al. “Las proteínas en la nutrición.” Revista salud pública y nutrición 8.2 (2007): 1-7.
  • Farran, A., M. Illan, and L. Padró. “Dieta vegetariana y otras dietas alternativas.” Pediatría Integral. 5th ed. Sociedad Española de Pediatría Extrahospitalaria y Atención Primaria (SEPEAP) (2015): 313-23.
  • Akabas, Sharon R., and Karen R. Dolins. “Micronutrient requirements of physically active women: what can we learn from iron?.” The American journal of clinical nutrition 81.5 (2005): 1246S-1251S.
  • Barrera, Eliud S. Aguilar, et al. “Suplementación con magnesio y control metabólico en diabetes. Revisión sistemática de revisiones sistemáticas y metaanálisis.” Revista española de nutrición humana y dietética 23.1 (2019): 144-146.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.