Lavendel als Entspannungsmittel: 5 Anwendungsmöglichkeiten
4 Minuten
Aufgrund seiner beruhigenden Eigenschaften ist Lavendel ein großartiger Verbündeter, wenn es darum geht, Angstzustände, Stress und Kopfschmerzen zu bekämpfen. In diesem Artikel findest du 5 Möglichkeiten, wie du Lavendel als Entspannungsmittel einsetzen kannst.
Lavendel ist eine Heilpflanze, die die Menschen schon seit der Antike wegen ihrer beruhigenden Wirkung nutzen. Wegen seines angenehmen Dufts wird Lavendel in der Aromatherapie oft gegen Stress, Schlaflosigkeit und andere häufige Beschwerden eingesetzt. Möchtest du herausfinden, wie du Lavendel als Entspannungsmittel nutzen kannst? Dann lies einfach weiter!
Obwohl die Wissenschaftler/innen viele der Vorteile dieser Pflanze noch erforschen, gibt es kleine Studien und anekdotische Daten, die darauf hindeuten, dass Lavendel Gesundheit und Wohlbefinden fördern kann. Heute wollen wir dir 5 verschiedene natürliche Hausmittel vorstellen, bei denen Lavendel als Entspannungsmittel zum Einsatz kommt.
Lavendel als Entspannungsmittel: 5 Anwendungsmöglichkeiten für zu Hause
Lavendel gilt aufgrund seiner Anwendungen in der Naturmedizin als “Mehrzweckpflanze”. Viele finden seine Farbe und seinen Duft attraktiv, aber er hat noch viel mehr zu bieten. Dank der Wirkung seines ätherischen Öls wirkt es als natürliches Beruhigungsmittel und kann auch einige Arten von Schmerzen und Unwohlsein lindern.
Hier sind einige seiner Vorteile.
1. Lavendel als Entspannungsmittel bei Kopfschmerzen
Wenn Spannungskopfschmerzen auftreten, können Lavendelblüten helfen, die Beschwerden zu lindern.
Lavendel kann helfen, Kopfschmerzen zu lindern, wenn diese auf übermäßigen Stress und Nervosität zurückzuführen sind. Dank seiner Wirkung als mildes Beruhigungsmittel und seiner entzündungshemmenden Eigenschaften hilft er, Spannungen abzubauen.
Zutaten
1 Teelöffel Lavendelblüten
250 ml Wasser
Zubereitung
Zuerst gibst du die Lavendelblüten in das kochende Wasser.
Dann deckst du die Mischung ab und lässt sie für 10 Minuten ziehen.
Abseihen.
Anwendung
Nimm eine Tasse des Lavendeltees schluckweise zu dir.
Hinweis: Denke daran, dass Lavendeltee schläfrig machen kann. Daher solltest du ihn vor dem Schlafengehen trinken oder wenn du dich anschließend ausruhen kannst.
Eine Studie, die im Journal of Alternative and Complementary Medicine veröffentlicht wurde, legt nahe, dass Lavendelöl hilft, die Beschwerden während der Periode einer Frau zu lindern. Dem Artikel zufolge kann die örtliche Anwendung von Lavendel zusammen mit Salbei und Rose dazu beitragen, die Schwere von Menstruationskrämpfen zu verringern.
Zutaten
10 Tropfen ätherisches Lavendelöl
6 Tropfen ätherisches Salbeiöl
10 Tropfen ätherisches Rosenöl
Zubereitung und Anwendung
Vermische zunächst alle Öle in einer flachen Schüssel.
Sobald die Mischung fertig ist, reibst du sie auf deinen Unterleib und massierst sie sanft ein.
Wiederhole die Anwendung, wenn die Krämpfe anhalten.
3. Lavendel als Entspannungsmittel bei Schlafstörungen
Lavendel ist ein ausgezeichnetes natürliches Entspannungs- und Beruhigungsmittel. Daher kann er dir dabei helfen, die nötige Ruhe zu finden.
Aufgrund seiner beruhigenden Eigenschaften wird Lavendel schon seit Hunderten von Jahren als Mittel gegen Schlaflosigkeit eingesetzt. Du kannst Lavendel äußerlich – als Aromatherapie – anwenden und ihn in Aufgüssen verwenden, um den Schlaf zu fördern. Das ist besonders hilfreich für Menschen, die unter Angst und Stress leiden.
Zutaten
10 Tropfen ätherisches Lavendelöl
2 Esslöffel Kokosöl
Zubereitung
Vermische zuerst das Lavendelöl mit dem Kokosöl.
Wenn du kein Kokosnussöl hast, kannst du auch ein anderes Trägeröl wie Olivenöl oder Mandelöl verwenden.
Anwendung
Reibe das Präparat mit einer Massage auf deine Haut.
Trage es etwa 20 Minuten vor dem Schlafengehen auf.
Wenn du möchtest, kannst du auch einen Lavendeltee zubereiten und ihn vor dem Schlafengehen trinken.
Lavendel ist ein hervorragendes Mittel, um müde Muskeln beim Baden zu entspannen. Du kannst diese Pflanze zwar auch alleine verwenden, aber wir empfehlen, ihre Eigenschaften mit Kamille zu verstärken.
Zutaten
2 Esslöffel Kamillenblüten
3 Esslöffel Aloe-vera-Gel
2 Esslöffel Lavendelblüten
750 ml Wasser
Zubereitung
Gib zunächst die Lavendel- und Kamillenblüten in einen Topf mit Wasser und bringe es zum Kochen.
Sobald das Wasser zu kochen beginnt, reduziere es auf ein Köcheln, füge die Aloe vera hinzu und lasse sie drei Minuten ziehen.
Dann vom Herd nehmen und abseihen.
Anwendung
Gib die Flüssigkeit in dein Badewasser.
Bade für etwa 20 Minuten in dieser Mischung.
5. Lavendel als Entspannungsmittel bei Stress
Dank der Vorteile dieses natürlichen Entspannungsmittels trägt Lavendel zum Abbau von Stress und Ängsten bei.
Eine der häufigsten entspannenden Anwendungen von Lavendel ist die Aromatherapie zum Stressabbau. Dank seiner Wirkstoffe reguliert das ätherische Öl der Pflanze die Funktion des Nervensystems. Außerdem hat es eine beruhigende Wirkung auf unseren Körper.
Zutaten
10 Tropfen ätherisches Lavendelöl
500 ml Wasser
Zubereitung
Gib die 10 Tropfen Lavendelöl in das kochende Wasser.
Anwendung
Nutze den Dampf für eine Aromatherapie-Sitzung.
Wenn du möchtest, kannst du das ätherische Öl auch in eine Sprühflasche geben und den Duft genießen.
Wusstest du von all diesen medizinischen Anwendungen des Lavendels? Jetzt, da du sie kennst, kannst du sie nutzen, um dein Wohlbefinden zu verbessern. Idealerweise solltest du alle Formen des Lavendels vorrätig haben: Ätherisches Öl, Blüten, Seife, usw. Außerdem kannst du dein Waschmittel mit ätherischem Öl versetzen, damit deine Kleidung nach Lavendel duftet!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
Buckle, J., Hur, M.-H., Choi, J., Lee, M. S., & Han, S.-H. (2006). Effect of Aromatherapy on Symptoms of Dysmenorrhea in College Students: A Randomized Placebo-Controlled Clinical Trial. The Journal of Alternative and Complementary Medicine. https://doi.org/10.1089/acm.2006.12.535
Perry, R., Terry, R., Watson, L. K., & Ernst, E. (2012). Is lavender an anxiolytic drug? A systematic review of randomised clinical trials. Phytomedicine. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2012.02.013
Raisi Dehkordi, Z., Hosseini Baharanchi, F. S., & Bekhradi, R. (2014). Effect of lavender inhalation on the symptoms of primary dysmenorrhea and the amount of menstrual bleeding: A randomized clinical trial. Complementary Therapies in Medicine. https://doi.org/10.1016/j.ctim.2013.12.011
Liu, C. F., Chien, L. W., & Cheng, S. L. (2012). The effect of lavender aromatherapy on autonomic nervous system in midlife women with insomnia. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. https://doi.org/10.1155/2012/740813
Lee, I. S., & Lee, G. J. (2017). Effects of Lavender Aromatherapy on Insomnia and Depression in Women College Students. Journal of Korean Academy of Nursing. https://doi.org/10.4040/jkan.2006.36.1.136
Koulivand, P. H., Khaleghi Ghadiri, M., & Gorji, A. (2013). Lavender and the Nervous System. Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. https://doi.org/10.1155/2013/681304