Kombucha Tee ist ein Getränk, das aus einem durch Bakterien und Pilze fermentierten Tee hergestellt wird. Obwohl ihm viele gute Eigenschaften zugeschrieben werden, ist es wichtig, auch über die möglichen Nebenwirkungen informiert zu sein.
Kombucha Tee erfreut sich aufgrund seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorzüge weltweit zunehmender Beliebtheit. Die Mikroorganismen, die für die Fermentierung des zuckerhaltigen Tees verantwortlich sind, aus dem dieses Getränk hergestellt wird, werden Kombuchapilze genannt. Trotz seiner vielfältigen Vorzüge solltest du auch die Risiken kennen, die mit dem Konsum dieses Tees verbunden sind.
Zu Beginn des Fermentationsprozesses sind verschiedene Mikroben beteiligt. Allerdings überleben im weiteren Verlauf nur diejenigen, die den für den Kombucha charakteristischen Gallertkörper bilden. Die restlichen Mikroben sterben aufgrund des hohen Säuregehalts und der in den Tee abgegebenen antibiotischen Substanzen ab.
Der Geschmack, den der Kombucha Tee bekommt, hängt von der Fermentationszeit ab. Daher wird er milder und süßer, wenn er kürzer fermentiert. Mit zunehmender Fermentationsdauer wird er intensiver und erhält einen säuerlichen Geschmack.
Nährwertmerkmale
Der Geschmack von Kombucha Tee hängt von der Fermentationszeit ab und ist umso milder, je kürzer du ihn ziehen lässt.
Kombucha Tee bietet die folgenden ernährungsphysiologischen Vorteile:
Er ist reich an Vitaminen und Mineralien, die für wichtige biochemische Prozesse im Körper erforderlich sind. Dazu gehören die Vitamine B und C, Eisen, Zink, Kupfer und Mangan.
Durch den schwarzen Tee, aus dem er hergestellt wird, enthält Kombucha Tee eine veränderliche Menge an Antioxidantien. Die jeweilige Menge hängt von der Fermentationszeit ab.
Da es keine Studien zu diesem Getränk gibt, können wir nicht bestätigen, dass die Vorzüge, die dem Kombucha Tee üblicherweise zugeschrieben werden, der Wahrheit entsprechen. Dennoch könnten die enthaltenen Antioxidantien und Mikroorganismen mit einer Verbesserung der Verdauungsfunktion in Zusammenhang stehen.
Darüber hinaus wird behauptet, dass Kombucha Tee vorteilhafte Eigenschaften für die Herz-Kreislauf-Gesundheit, Leberfunktionen und Stress haben soll.
Eines der Risiken von Kombucha Tee ist die Kontamination durch Mikroorganismen aus dem Fermentationsprozess.
Die größten Risiken dieses Getränks hängen mit einer möglichen Verunreinigung mit Mikroorganismen zusammen. Diese kann auftreten, wenn du bei der Zubereitung nicht alle erforderlichen Hygienemaßnahmen befolgst.
Während der Fermentation kann der Kombucha Tee zahlreichen gesundheitsschädlichen Bakterien und Hefen ausgesetzt sein. Wenn du ihn nicht lange genug fermentieren lässt, wird das Getränk keine ausreichende Säure und Alkohol enthalten, um diese Mikroorganismen abzutöten.
Es werden häufig mit Aspergillus-Schimmel kontaminierte Proben entdeckt, die leberschädigende Toxine produzieren. Außerdem wurden Kontaminationen durch Bakterien der Gattung Helicobacter pylori oder Salmonella festgestellt. Daher empfehlen wir dieses Getränk nicht für Personen, die an einer Darm- oder Lebererkrankung leiden.
Darüber hinaus raten wir auch immunsupprimierten Menschen oder solchen, die Defizite in der Funktion des Immunsystems haben, vom Konsum ab. Schwangere Frauen, stillende Frauen, Kinder unter 5 Jahren, Patienten mit HIV oder einer Infektion sollten auf den Konsum von Kombucha ebenfalls verzichten.
Übermäßiger Konsum von Kombucha Tee
Selbst wenn du nicht zu einer der oben genannten Gruppen gehörst, solltest du dieses Getränk nur in Maßen zu dir nehmen, da ein übermäßiger Genuss zu Verdauungsstörungen führen kann.
Darüber hinaus möchten wir dich darauf hinweisen, dass dieses Getränk viel Alkohol und Zucker enthält. Daher solltest du dies bei deiner restlichen Ernährung beachten und sicherstellen, dass du die empfohlene maximale Verzehrmenge dieser Substanzen nicht überschreitest.
Du kannst auch industriell hergestellten Kombucha Tee kaufen. In diesem Fall wird das Getränk sterilisiert, wodurch es aber seine probiotische Wirkung verliert. Infolgedessen handelt es sich um ein Getränk mit einem geringen Nährstoffwert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass dieses Getränk vorteilhaft sein kann, wenn du es in Maßen konsumierst. Allerdings garantiert dir der Konsum keine kurz- oder langfristigen Vorteile, außer denen, die der Tee selbst bietet. Tatsächlich sind einige Menschen davon überzeugt, dass ein einfacher schwarzer oder grüner Tee gesünder ist. Der Grund hierfür ist, dass dieser Tee keinen Alkohol oder Mikroorganismen enthält, die deinen Magen reizen könnten.
Daran solltest du denken, wenn du künftig Kombucha Tee trinkst.
Ernährungswissenschaftler und andere Experten erkennen die gesunden Eigenschaften und den Nährstoffbeitrag von Nüssen allgemein an. Diese Lebensmittel liefern lang anhaltende Energie, nehmen wenig Platz ein und enthalten viele Kalorien in Kombination mit Ballaststoffen, die ihre Aufnahme verzögern und die Energiewirkung…
Unterernährung kommt häufig bei Menschen vor, die an Verdauungsproblemen leiden. Allerdings ist die richtige Ernährung bei entzündlichen Darmerkrankungen der Schlüssel…
Viele Menschen sind der festen Überzeugung, dass die vegane Ernährung ein rundum gesunder Ernährungsplan ist. Damit liegen sie nicht ganz falsch, denn die Forschung belegt die Vorteile des Verzehrs von Obst und Gemüse. Allerdings kann es je nach Art der…
Frucht-Joghurt-Smoothies sind Lebensmittel, die bei richtiger Aufnahme in die Ernährung bestimmte gesundheitliche Vorteile bieten können. Ein falscher Konsum kann sich…