
Lebensmittelparasiten sind Mikroorganismen, die ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen können. Sie werden über die Nahrung aufgenommen und können…
Lerne in unserem Beitrag probiotische Lebensmittel für eine gesunde Darmflora kennen.
Probiotische Lebensmittel enthalten lebende Mikroorganismen, die die Magenenzyme und Magensäfte anregen. Sie liefern nicht nur wichtige Nährstoffe, sondern wirken sich gleichzeitig positiv auf die Verdauung und das Immunsystem aus.
Unsere Darmflora besteht aus harmlosen Bakteriengruppen. Diese Bakterien spielen eine wichtige Rolle im Abwehrsystem unseres Körpers, da sie helfen, die Immunreaktion zu entwickeln. Das heißt, die Darmflora verhindert, dass schädliche Bakterien in der Schleimhaut wachsen.
Nicht alle Bakterien sind gefährlich für den Körper. Wir zerstören oft sogar gute Bakterien, zum Beispiel durch schlechte Ernährungsgewohnheiten, übermäßigen Alkoholkonsum und bestimmte Medikamente.
Du kannst jedoch einiges tun, um die Bakterienflora gesund zu halten. Wir stellen dir heute probiotische Lebensmittel vor, die dir dabei helfen.
Kefir ist ein beliebtes probiotisches Lebensmittel. Es wirkt sich sehr positiv auf die Verdauung aus, da es lebende Kulturen enthält, jedoch weniger Laktose als Joghurt aufweist. Kefir kannst du im Handel fertig kaufen oder auch selbst zu Hause herstellen.
Kefir kann aus Ziegen-, Kuh- oder Schafsmilch hergestellt werden. Du benötigst dafür nur eine Kefirknolle, die du dann 28 bis 48 Tage lang arbeiten lässt. So entsteht ein Milchgetränk, das du sofort trinken oder auch im Kühlschrank aufbewahren kannst.
Fermentierter Kohl, besser bekannt als Sauerkraut, ist das zweite probiotische Lebensmittel auf unserer Liste. Sauerkraut ist sehr beliebt und auch sehr gesund!
In der Regel wird es zu Fleisch- und Fischgerichten gegessen, um die Verdauung zu erleichtern. Du kannst Sauerkraut kaufen oder auch ganz einfach selbst herstellen. Einfach Kohl klein schneiden und in Salzwasser fermentieren lassen. So weißt du ganz genau, was alles in deinem Sauerkraut steckt!
Natürlich kannst du auch aus anderen Gemüsesorten Fermente herstellen.
Eine weiteres Getränk, das die gesunden Bakterien im Darm erhöht, ist Tepache oder fermentierte Ananas. Hierbei wird die Schale der Ananas genutzt. Um Tepache selbst herzustellen, brauchst du:
Zubereitung
Joghurt dar auf dieser Liste natürlich nicht fehlen. Es entsteht durch die Fermentation von Milch. Durch diesen Prozess entsteht Milchsäure und die Milch wird angedickt. So erlangt der Joghurt seinen typischen säuerlichen Geschmack.
Damit wird die Darmflora reguliert. Außerdem wirkt Joghurt antibiotisch und hilft bei infektiösem Durchfall.
Tempeh ist in Indonesien schon lange ein Grundnahrungsmittel. Es handelt sich um eine ausgezeichnete Proteinquelle, die ideal für Vegetarier als Fleischersatz ist.
Tempeh enthält alle essentiellen Aminosäuren und ist zudem äußerst vorteilhaft für Frauen in den Wechseljahren, da es häufige Symptome lindern kann und die Knochen stärkt.
Auch Präbiotika pflegen die Darmflora und sind deshalb sehr zu empfehlen. Sie enthalten großteils unverdauliche Kohlenhydrate, wie zum Beispiel Fructo-Oligosaccharide. Sie sind in folgenden Nahrungsmitteln enthalten:
Vollkornprodukte stecken voller Ballaststoffe, welche die Darmentleerung fördern und den Stoffwechsel beschleunigen.
Du solltest versuchen, jeden Tag zwei Portionen Vollkorn zu essen, um die gesunden Darmbakterien zu vermehren. Dies beugt Verstopfungen, Bauchschmerzen und Blähungen vor.
Spinat, Brokkoli und Sellerie sind großartige Beispiele für präbiotische Lebensmittel, die dir dabei helfen können, die gesunden Darmbakterien zu vermehren. Sie sind reich an Mineralien und Nährstoffen, die zur Verbesserung deiner allgemeinen Gesundheit beitragen.
Du solltest eine Tasse grünes Gemüse zu jeder Mahlzeit hinzufügen. Auf diese Weise erhält dein Verdauungssystem alle Elemente, die es braucht, um problemlos zu arbeiten.