
Wenn du Nierensteine hast, musst du möglicherweise eine spezielle Ernährungsweise einhalten. In diesem Artikel geben wir dir dafür einige Tipps…
Zur Behandlung von Hyperurikämie muss die Ausscheidung von Harnsäure im Urin erhöht werden. Außerdem bedarf es einer individuell abgestimmten Ernährungsumstellung. Erfahre in diesem Artikel, wie du deinen Harnsäurespiegel senken kannst.
Probleme mit hoher Harnsäure stehen in direktem Zusammenhang mit einer schlechten Ernährung, denn die Purine, die sie erzeugen, befinden sich hauptsächlich in der Nahrung. In diesem Artikel empfehlen wir dir deshalb einige Lebensmittel, die bei der Behandlung von Hyperurikämie hilfreich sind und einen hohen Harnsäurespiegel senken können.
Es stimmt, dass diese Säure in unserem Körper auch ohne äußere Einflüsse entsteht. Unter normalen Bedingungen können jedoch 80 % des Harnsäurespiegels durch die Befolgung bestimmter Ernährungsweisen kontrolliert werden.
So solltest du dich ernähren, wenn du an Gicht erkrankt bist.
Hyperurikämie beschreibt eine erhöhte Menge an Harnsäure im Blut. Das gefürchtetste Symptom dieser Erkrankung ist die Gicht, die durch Ablagerung von Harnsäure in den Gelenken entsteht. Gicht verursacht extrem starke Schmerzen und sollte daher unbedingt vermieden werden.
Mit einer guten Ernährung, die von einem Spezialisten begleitet wird, ist es möglich, den Harnsäurespiegel im Blut zu senken. Es ist auch möglich, die Situation unter Kontrolle zu bringen und mögliche Gichtanfälle zu verhindern.
Gesundheitsexperten zufolge liegt ein gesunder Harnsäurespiegel bei Frauen zwischen 2,4 und 5,7 mg/dl und bei Männern zwischen 3,4 und 7,0 mg/dl.
Daher gilt ihrer Ansicht nach jeder Wert, der diese Grenzen überschreitet, als Indikator für eine Hyperurikämie. Diese muss rechtzeitig behandelt werden, damit sie sich nicht verschlimmert.
Wir sollten zunächst Lebensmittel reduzieren, die reich an Purinen sind. Denn wenn diese im Körper abgebaut werden, können sie eine Hyperurikämie verursachen. Glücklicherweise tragen einige Lebensmittel zur Senkung der Harnsäure bei, wenn man sie regelmäßig zu sich nimmt.
Es gibt Lebensmittel, die nur geringe Mengen an Purinen aufweisen und die wir ohne Probleme in unsere Ernährung aufnehmen können. Dazu gehören:
Man muss auf alle Lebensmittel achten, da sie alle mehr oder weniger Purine enthalten. Mit der richtigen Planung kann man bei einem Urintest jedoch gute Ergebnisse erzielen.
Dann gibt es Lebensmittel mit einem etwas niedrigeren Puringehalt, bei denen du im Vergleich zur vorherigen Liste flexibler sein kannst. Diese Lebensmittel sind:
Du kannst diese Lebensmittel in deine Ernährung einbauen, allerdings solltest du sie nicht im Übermaß verzehren.
Tierische Fette und Lebensmittel, die reich an Purinen sind, solltest du eher meiden. Unter diesen können wir Innereien sowie konzentrierte Brühen, Soßen und Suppen mit Fleischstücken hervorheben. Auch auf Fisch solltest du verzichten – vor allem auf Blaufisch wie Sardinen, Sardellen, Rotbarbe, Garnelen oder Makrele.
Der Konsum von Alkohol und verarbeiteten Produkten ist auch nicht empfehlenswert, um den Harnsäurespiegel im Körper zu senken oder einen Anstieg zu verhindern. Es ist besser, den Konsum einzuschränken oder ganz darauf zu verzichten.
Der Verzehr von Obst muss gut kontrolliert werden, denn einerseits sind sie sehr gut für uns, da sie einen geringen Puringehalt haben. Andererseits sind sie aber sehr reich an Fruktose, die unser Körper zur Produktion von Purinen verwendet.
Wenn du an Hyperurikämie leidest, kann es auch auf das Kochverhalten ankommen. Das Kochen von Speisen reduziert die Anzahl der Purine in der Nahrung. Ein gekochtes oder gegartes Gericht ist eine bessere Option als beispielsweise Gebratenes mit großen Mengen an Öl.
Natürliche Heilmittel gegen Harnsäurekristalle.
Das wichtigste Getränk für uns ist Wasser. Wenn wir nicht schon genug davon trinken, müssen wir unseren Wasserkonsum erhöhen. Versuche, mindestens 2 Liter Wasser pro Tag zu trinken, wie von vielen Experten empfohlen.
Ist deine Ernährung reich an Obst und Gemüse sowie an Brühen, Suppen oder Aufgüssen, dann nimmst du Wasser zusätzlich auf natürliche Weise durch deine Nahrung auf.
Obwohl dir diese Tipps dabei helfen können, deinen Harnsäurespiegel zu senken, ist es wichtig, dass du bei einer Hyperurikämie deinen Arzt konsultierst. Dieser wird eine Untersuchung durchführen und dir die am besten geeignete Behandlung empfehlen.