Die Behandlung mit diesem selbstgemachten Mittel gegen Nagelpilz dauert mindestens 2 Monate lang, manchmal ist es sogar erforderlich, diese bis zu einem Jahr lang anzuwenden, um die Infektion zu heilen und damit sich der Nagel wieder regenerieren kann.
Nagelpilz, eine Infektion, die auch als Onychomykose bekannt ist, entsteht durch Dermatophyten und seltener auch durch Hefepilze oder Schimmelpilze, die sich insbesondere in feucht-warmen Milieus sehr schnell verbreiten. Du kannst Hausmittel gegen Nagelpilz selbst herstellen.
Nagelpilz selbst ist eine häufige Erkrankung, die schätzungsweise zwischen 3 sowie 4% der weltweiten Bevölkerung betrifft.
Der Pilzbefall kann sowohl an Händen, als auch an Füßen auftreten, wobei letztere insbesondere bei Männern häufiger davon betroffen sind.
Charakteristisch dafür ist, dass mehr sichtbare als sensitive Symptome auftreten, insbesondere am Beginn des Befalls.
Die Nägel werden dadurch gelblich und dick und die umliegende Haut kann sich entzünden und rot werden.
Bei einer fehlenden Behandlung kann es zur Schwächung und zum kompletten Verlust des betroffenen Nagels kommen.
Deshalb sollte bereits frühzeitig eine Behandlung eingeleitet werden, wodurch auch die Verbreitung des Pilzes verhindert werden kann.
Heute stellen wir dir ein Hausmittel vor, probiere es aus! Du kannst das Mittel gegen Nagelpilz selbst herstellen.
Naturbehandlung gegen Nagelpilz selbst herstellen
Dieses natürliche Hausmittel dient dann zur äußerlichen Behandlung von Nagelpilz. Es hat antimykotische Eigenschaften, mit denen Mikroorganismen zerstört werden, welche ansonsten die Nägel angreifen.
Das Mittel muss bei leichten Fällen mindestens zwei Monate lang angewendet werden, bei schwereren Pilzbefällen, können 8 bis 12 Monate erforderlich sein, um diese zu entfernen und den Nagel zu regenerieren.
Geduld ist der Schlüssel, um das Ziel mit diesem Hausmittel zu erlangen, keines der Mittel gegen Nagenpilz wirkt unmittelbar sondern erst nach kontinuierlicher Anwendung.
Dieses Produkt wird aus natürlichen Zutaten wie Wasserstoffperoxid, 90%er Alkohol und weißem Essig hergestellt.
Alle drei sind für ihre antiseptischen und antimykotischen Wirkungen bekannt, die auch bei verschiedenen Wunden und Hautverletzungen verwendet werden können.
Vorzüge von Wasserstoffperoxid
Wasserstoffperoxid wird sehr häufig zur Desinfektion von Wunden eingesetzt, da dieses Mittel eine stark antibakterielle Wirkung hat.
Es enthält ein Sauerstoffatom mehr als normales Wasser, meist wird 3%iger Wasserstoffperoxid verkauft.
Er zählt zu den ökologischen Desinfektionsmitteln, denn die chemische Oxidation beseitigt Krankheitserreger.
Die Anwendung auf Fuß- oder Fingernägeln hilft gegen Hefepilze und Dermatophyten, die für die Infektion verantwortlich sind.
Als Äthylalkohol bezeichnet man jenen, den man für medizinale Zwecke destilliert, deshalb ist dieser in fast allen Verbandkästen zu finden.
Er wird als Desinfektionsmittel verwendet, um verschiedene Hautverletzungen zu behandeln. Bei den meisten Bakterien und Pilzen ist dieser Alkohol sehr effizient, eine Ausnahme bilden jedoch Bakteriensporen.
Auch für die Maniküre oder Pediküre wird dieses Produkt gerne verwendet, denn damit können schon vorsorgend Pilze und andere Mikroorganismen entfernt werden.
Vorzüge des weißen Essigs
Die sauren Verbindungen des weißen Essigs werden schon seit alters her als Behandlung gegen Fußpilz verwendet.
Es handelt sich um ein stark wirksames, natürliches Antiseptikum, das überdies auch antimykotische Eigenschaften aufweist.
Gleichzeitig reduziert der Essig den Juckreiz und die unschöne gelbliche Farbe sowie Vehärtungen.
Harvard Medical School.(2015).Staying one step ahead of toenail fungus.https://www.health.harvard.edu/diseases-and-conditions/staying-one-step-ahead-of-toenail-fungus
Budak, N. H., Aykin, E., Seydim, A. C., Greene, A. K., & Guzel-Seydim, Z. B. (2014). Functional Properties of Vinegar. Journal of Food Science. https://doi.org/10.1111/1750-3841.12434
Um die Gesundheit der Haut ranken sich zahlreiche Mythen. Doch welche Pflegehinweise sind wirklich nützlich und welche schädlich? In diesem Artikel räumen wir mit ihnen auf und verraten dir, wie du deine Haut effektiv schützen kannst. Fakt ist, dass der…
Brüske klimatische Veränderungen, Hormonschwankungen und fehlende Pflege machen sich unter anderem auch an den Füßen bemerkbar. Es kommt schnell zu trockener und rissiger Haut und außerdem können auch Pilze, Druckstellen, Schwielen oder Hornhaut auftreten. Doch ein Fußbad kann deine Haut einfach pflegen…
Auch wenn die Möglichkeiten bei brüchigen Nägeln zahlreich sind, stellen wir dir in diesem Artikel vier Lebensmittel vor, die du aller Wahrscheinlichkeit nach bereits zu Hause hast und die besonders effektiv sind. Wichtig ist vor allem, dass du auf nährstoffreiche…
Dehnungsstreifen sind unregelmäßige, sichtbare Flecken in der Unterhaut. Sie entstehen durch starke Dehnung des Gewebes. Häufig treten sie während der Schwangerschaft auf aber auch plötzliche Gewichtsveränderungen oder genetische Faktoren können sie verursachen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du…
Kurkuma zur Hautpflege kann sehr effektiv eingesetzt werden. Denn die heilenden und pflegenden Eigenschaften dieser tiefgelben Wurzel sind bei verschiedensten Hautproblemen sehr vorteilhaft. Du kannst damit beispielsweise Akne behandeln oder der sonnenbedingten Hautalterung vorbeugen. Auch bei Haarausfall ist Kurkuma (auch Gelbwurz)…
Möhren zeichnen sich wie allgemein bekannt durch für die Haut sehr wertvolle Nährstoffe aus. Sobald du all die positiven Eigenschaften der Möhrenseife kennst, wirst du Lust haben, diese selbst herzustellen. Denn unser heutiges Rezept ist einfach und wirksam!