Harnwegsinfektionen bei Kindern
Harnwegsinfektionen bei Kindern sind recht häufig. Meist liegen Bakterien zugrunde, die durch die Harnröhre eindringen und bis in die Blase oder die Nieren vordringen. In diesem Fall ist ein Arztbesuch notwendig, um die richtige Behandlung schnellstmöglich einzuleiten.
Erfahre in unserem heutigen Beitrag mehr über Harnwegsinfektionen bei Kindern und wie diese normalerweise behandelt werden.
Harnwegsinfektionen bei Kindern
Meist werden Harnwegsinfektionen durch Darmbakterien ausgelöst, die über die Harnröhre aufsteigen und zu verschiedenen Symptomen führen. Wenn keine Symptome vorhanden sind, spricht man von einer asymptomatischen Bakteriurie.
Je nachdem, wo genau sich die Infektion ausbreitet, unterscheidet man verschiedene Arten:
- Akute Pyelonephritis (Entzündung des Nierenbeckens und des Nierenparenchyms)
- Infektionen der unteren Harnwege (Zystitis oder Blasenentzündung)
Die häufigsten Bakterien, die eine Infektion in diesem Bereich verursachen, sind: Proteus, Klebsiella, Enterobakterien, Streptokokken und Staphylokokken . Bei Säuglingen können oft auch Li steria monocytogenes und Enterokokken eine Infektion verursachen.
Wie bereits erwähnt, kommt es bei Kindern sehr häufig zu Harnwegsinfektionen, die oft auch mehrfach auftreten und zu Komplikationen führen können. Deshalb ist es von größter Wichtigkeit, schnellstmöglich einen Kinderarzt aufzusuchen und eine Behandlung einzuleiten.
Noch ein interessanter Artikel: Tipps für die Heilung einer Harnblasenentzündung
Harnwegsinfektionen bei Kindern: Symptome
Die Symptome können je nach Alter des Kindes variieren. Bei Säuglingen unter sechs Monaten ist es schwieriger, das Problem zu erkennen. Doch einige Anzeichen treten in der Regel in jedem Alter auf. Dazu gehören Fieber (über 37ºC) und Schmerzen beim Harnlassen.
Andere sehr häufige Symptome sind:
- Schmerzen und ein brennendes Gefühl beim Harnlassen
- Fieber
- Schmerzen im Bereich der Blase
- übler Geruch des Urins, trüber Urin oder auch Blut im Harn
- Reizbarkeit und Erbrechen
- allgemeines Unwohlsein und Schüttelfrost
- vermehrter Harndrang, auch wenn nur wenig Harn vorhanden ist
Bei einer akuten Pyelonephritis sind die Symptome normalerweise ernster. In diesen Fällen kommt es zu höherem Fieber, Müdigkeit, Erschöpfung, Erbrechen sowie der Unfähigkeit zu essen.
Außerdem gibt es verschiedene Risikofaktoren, die mit Harnwegsinfektionen bei Kindern einhergehen. Die häufigsten davon sind:
- Probleme mit dem Harnapparat (zum Beispiel Verstopfung der Harnwege)
- Nierenfehlbildung
- Vesikorenaler Reflux (Rückfluss von Harn aus der Blase über die Harnleiter zu den Nieren)
- Mangelnde Hygiene
Wie werden Harnwegsinfektionen bei Kindern diagnostiziert?
Nach einer physischen Untersuchung wird eine Harnprobe analysiert. Damit kann der Facharzt feststellen, um welche Art von Infektion es sich handelt und so die richtige Behandlung verschreiben.
Wie der Harn für diese Analyse entnommen wird, hängt vom Alter des Kindes ab. Ältere Kinder können einfach einen sterilisierten Becher verwenden und mit Harn füllen. Babys, die noch Windeln benutzen, benötigen normalerweise einen Katheter, um eine Harnprobe zu entnehmen.
Auch interessant: Symptome, Ursachen und Behandlung von Harninkontinenz
Wie werden Harnwegsinfektionen bei Kindern behandelt?
Harnwegsinfektionen werden normalerweise mit Antibiotika behandelt. Nach dieser medikamentösen Therapie kann der Arzt eine neue Harnanalyse vornehmen, um zu bestätigen, dass keine Infektion mehr vorhanden ist. So kann verhindert werden, dass sich die ursächlichen Bakterien auf andere Körperbereiche ausbreiten oder wiederkehren.
In schwerwiegenden Fällen kann ein Krankenhausaufenthalt notwendig sein. Insbesondere dann, wenn das Kind noch keine sechs Monate alt ist, die Nieren betroffen sind oder die Gefahr der Austrocknung besteht.
Empfehlungen an die Eltern
- Bei den ersten Symptomen solltest du dein Kind schnell zum Arzt bringen und untersuchen lassen.
- Nach der Diagnose ist es wichtig, sich an die Anweisungen des Facharztes zu halten und dem kleinen Patienten die verschriebenen Antibiotika richtig zu geben. Beachte dabei die verschriebene Menge, Frequenz und die Dauer der Therapie!
- Darüber hinaus musst du die Frequenz der Harnentleerung deines Kindes beobachten. Sollte es bereits sprechen können, frage es, ob es Schmerzen hat.
- Achte darauf, dass dein kleiner Schatz ausreichend trinkt. Denn es besteht die Gefahr der Austrocknung. Dein Kind sollte allerdings auf Erfrischungsgetränke und Tee verzichten, am besten ist in diesem Fall Wasser!
- Wenn dein Kind noch Windeln trägt, solltest du diese vorsorgend häufig wechseln, um eine gute Hygiene zu garantieren.
- Ältere Kinder, die bereits alleine auf die Toilette gehen, brauchen richtige Anweisungen, um gesunde Hygienegewohnheiten anzunehmen. Bringe deiner Tochter beispielsweise bei, dass sie sich von vorne nach hinten säubern sollte. So werden Bakterien nicht in den vorderen Bereich verschleppt.
- Kaufe deinem Kind Baumwollunterwäsche und vermeide synthetische Stoffe, welche die Transpiration behindern.
Harnwegsinfektionen sind meist leicht und können einfach mit Antibiotika behandelt werden. Bei jedem Zweifel solltest du immer deinen Kinderarzt konsultieren. Vergiss nicht, die richtigen Hygienemaßnahmen zu treffen und auch deinem Kind beizubringen!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Echevarría-Zarate, J., Sarmiento Aguilar, E., & Osores-Plenge, F. (2006). Infección del tracto urinario y manejo antibiótico. Acta médica peruana, 23(1), 26-31. http://www.scielo.org.pe/scielo.php?pid=s1728-59172006000100006&script=sci_arttext
- Ramírez-Ramírez, F. J. (2012). Infecciones del tracto urinario en pediatría. Revista médica MD, 3(3), 148-153. https://www.medigraphic.com/pdfs/revmed/md-2012/md123d.pdf
- Cáceres, P. E. T. (2018). Factores de riesgo asociados a infección de tracto urinario en menores de 5 años de edad, servicio de emergencia pediátrica del Hospital Nacional Edgardo Rebagliati Martins, 2014 a junio 2017. Repos Inst-URP, 83. https://core.ac.uk/download/pdf/249983066.pdf
- Lozano-Triana, C. J. (2016). Examen general de orina: una prueba útil en niños. Revista de la Facultad de Medicina, 64(1), 137-147. https://revistas.unal.edu.co/index.php/revfacmed/article/view/50634