
Dein Zuhause ist der Ort, an dem du die meiste Zeit verbringst. Im Folgenden stellen wir dir einige praktische Tipps…
Falls du Handarbeit magst und gerne kreativ bist, dann solltest du zukünftig keine Glasflaschen mehr entsorgen: Daraus lassen sich originelle Dekoartikel zaubern, mit denen du deinen Garten verschönern und gleichzeitig die Umwelt schützen kannst.
Falls du Handarbeit magst und gerne kreativ bist, dann solltest du zukünftig keine Glasflaschen mehr entsorgen: Daraus lassen sich originelle Dekoartikel zaubern, mit denen du deinen Garten verschönern und gleichzeitig die Umwelt schützen kannst.
Viele Produkte, die wir tagtäglich im Supermarkt einkaufen, sind in Glas gelagert, ob es nun Marmelade, Essiggurken, ein Fruchtsaft oder Wein ist. Aus diesem Grund stapelt es sich oftmals bei uns zu Hause, bis wir uns dazu entschließen, es zum Container zu bringen, damit es recycelt werden kann.
Wenn du aber Lust dazu hast, es selbst wiederzuverwerten, stellen wir dir in diesem Artikel ein paar Ideen vor, um Glasflaschen für deinen Garten zu nutzen.
Falls du keinen Garten haben solltest, sind diese Tipps dennoch eine Möglichkeit, um ein Geschenk für jemandem aus dem Familien- oder Freundeskreis zu basteln, der oder die einen Garten hat.
Glasflaschen bekommt man schneller zusammen, als man denkt und außerdem gibt es sie in verschiedenen Größen. Wir präsentieren dir nachfolgend einige neuartige und interessante Designvorschläge, die du vor allem mit Weinflaschen nachmachen kannst.
Du kannst sie zur Dekoration, zur Unterteilung des Grundstücks oder für andere Verwendungsmöglichkeiten benutzen.
Das Gute am neuen Trend des Recyceln ist, dass viele Alltagsgegenstände in neue und nützliche Artikel verwandelt werden können und ein neues Leben erhalten. Außerdem trägt das Wiederverwerten dazu bei, dass wir mehr die Umwelt schützen und dabei nicht tief in die Tasche greifen müssen.
Eine originelle Idee ist es, alte Wein- oder Bierflaschen als Blumentöpfe zu verwenden. Dabei sollte beachtet werden, dass es sich um keine Pflanzen handelt, die viel wachsen oder eine große Menge an Erde benötigen.
Idealerweise pflanzt du darin Gewürze für deine Küche an. Minze, Basilikum, Petersilie oder Koriander sind eine geeignete Möglichkeit.
Aufeinander gestapelte Flaschen können dazu dienen, einen bestimmten Bereich deines Gartens abzugrenzen oder zu umschließen. Somit schaffst du eine Art Grenzbefestigung aus Flaschen. Das Ergebnis kann sich durchaus sehen lassen und ist relativ einfach zu erzielen.
Du kannst einen Ring erstellen, in dem du empfindliche Pflanzenarten anpflanzt, um zu verhindern, dass sie aus dem Garten oder Blumenkasten austreten.
Ebenfalls interessant: 10 Dekotipps mit Pflanzen
Ein Klassiker der Dekotipps ist, Einmachgläser oder Glasflaschen als Lampen oder Kerzenhalter zu benutzen. Dadurch, dass es sich um ein durchscheinendes Material handelt, ist der Effekt einer Kerzenflamme oder von künstlichem Licht besonders schön.
Um eine Lampe oder einen Kerzenhalter zu kreieren, musst du die Flaschen zunächst aufbohren. Dabei sollten sie jedoch nicht zerbrechen und noch wichtiger: Du solltest dich nicht verletzen.
Wie du vorgehst:
Diese Lampe kannst du in deinem Garten platzieren oder auch innerhalb deines Zuhauses benutzen: Mit ihr wirst du einen tollen und besonders originellen Effekt erzeugen.
Terrarien lassen sich durch einfache Handarbeit selbst gestalten und sind ein weiterer schöner Dekotipp. Alles, was du dafür tun musst, ist, deine Flaschen mit Steinen, Sand, Muscheln, kleinen Pflanzen oder anderen Dingen auszustatten.
Du kannst sie neben Flaschen auch aus Einmachgläsern verschiedener Größen oder sogar Goldfischgläsern erstellen. Die Terrarien lassen sich anschließend sowohl im Garten als auch im Inneren platzieren: Auf dem Esstisch machen sie sich besonders gut!
Zuletzt gibt es noch die Möglichkeit, Kerzenleuchter aus Weinflaschen zu erstellen. Hierbei handelt es sich um eine preiswerte, einfach zu realisierende und vor allem originelle Idee. Somit verleihst du deinem Garten einen Hauch von Boheme.
Lasse eine Kerze schmelzen und das Wachs in die Flaschenöffnung tropfen. Sobald du genug Wachs hast, klebe die Kerze hinein und lasse sie trocken, bis sie fest sitzt. Sobald alles getrocknet ist, hast du einen neuen Kerzenleuchter.
Wie du feststellen konntest, gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Glasflaschen zu recyclen. Bevor du also das nächste Mal den Müll leeren gehst, solltest du noch einmal überlegen, ob du nicht doch lieber einen dieser Dekotipps ausprobieren möchtest.